SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 8

    [..] er erwähnen würde, ohne die auch der beste Vorstand nur mangelhaft organisieren könnte. Wenn man sich vorstellt, daß diese Veranstaltung in eigener Regie durchgeführt Wurde: d. h. planen, organisieren, einteilen, einkaufen, kochen, bedienen, Saal ein- und ausräumen, abwaschen usw., und wieviele Handgriffe da notwendig sind, müssen wir dankbar sein, daß es diese freiwilligen Helfer in Heilbronn gibt. Am liebsten möchte ich sie alle namentlich erwähnen, aber es sind über Fra [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 2

    [..] (Univ. Innsbruck), werden von Freitag, . . , im Südostinstitut, , München , Probleme der deutschen Hochsprache und Mundart sowohl aus historischer Sicht als auch gegenwartsbezogen behandelt. Es werden folgende. Referate gehalten: . Freitag, . .: Prof. Dr. K. Rein: ,,Zur Geschichte der deutschen Sprache in Südosteuropa, Einführung in die Tagungsthematik"; Samstag, . .: Dr. H. M a n t s c h : ,,Die Verbreitung des Deutschen als Muttersprache in Rumä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 3

    [..] e, darunter auch Siebenbürger Sachsen befanden. Das beweist u. a. eine Eintragung in den Stadtrechnungen von , in der von Ausgaben für einen Empfang die Rede ist, die die Honoratioren von Trier den ,,pilgram aus den sieben Burgen" gegeben haben. Es dürfte sich dabei um etwa zehn Personen gehandelt haben. . Prof. Dr. Arnold Huttmann (Aachen) entwickelte u. a. eine neue Hypothese zur Toponomastik von ,,Corona" (Kronstadt). Er glaubt, daß der Name von einem der Heiligen Coro [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 1

    [..] anz einleitete, erhoben sich dann alle -- und aus Tausenden Kehlen brausten die getragenen Klänge des SiebenbürgenLiedes! Eine eigenartige Kraft, die von diesem Lied ausgeht: ,, ... und um alle deine Söhne schlinge ich der Eintracht Band!" Das sind nicht nur Worte! Jeder spürt, indem sich Hand und Hand umschließt, die lebendige Kraft dieser Gemeinschaft. Und manchem in der ,,Gruga" glänzten die Augen eigenartig... Der Tag, dieser erste von der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 2

    [..] rde, stehet dahin, und es ist möglich, wie anderes mehr, daß wir sprachlich im Verlauf der Zeiten unterliegen." Dies schrieb Roth zehn Monate vor seinem Märtyrertod. Und hundert Jahre danach sind die deutschen Schulen Siebenbürgens nur noch deutschsprachige Instrumente in fremder Hand, sind der evangelisch-deutschen Kirche, von der Verkündigung abgesehen, alle ihre früheren Kompetenzen genommen. Das Vertrauen schwindet und fehlt oft zwischen Eheleuten, mehr noch zwischen; Kin [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 5

    [..] reich angereisten Siebenbürgischen Trachtenchor aus Rosenau-Seewalchen sowie den Isenburger Gesangsverein SängergrußKümmel-Quartett zu sehen und zu hören. ,,Wir alle müssen dankbar sein, daß es die ausgestreckte Hand guter Freunde und Glaubensbrüder noch gibt", so begann der aus Schäßburg angereiste Pfarrer Dr. August Schuller seine Rede. Er vermittelte den Teilnehmern des Kirchentages die herzlichsten Grüße aus der Heimat und lobte die gute Verständigung zwischen der Stadt N [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 6

    [..] und die stillen Gassen, durch Wälder und das Dorf entlang. Wie du warst, sollst du mir bleiben, im Stolz und Not der letzten Tagen als noch verbunden war'n wir beiden, in Fröhlichkeit, in Sorg' und Plagen. So will ich dein Bild bewahren, nicht wie man heut' dich zvgerkht, wie's damals war, vor vielen Jahren, Erinnerung noch in mir spricht. Wohl fand ich Menschen liebenswert, Heimat hier in diesem Land, viel Freiheit, Sprache, neuen Herd und Freunde gehen mir zur Hand, doch d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 1

    [..] nfzig Betreuungs-Referenten aus allen Landesgruppen der Landsmannschaft und eine Gruppe soeben erst in der Bundesrepublik eingetroffener Siebenbürger nahmen an dem Seminar teil, das eine Reihe brennender Fragen behandelte. Der Bundesreferent, Dr. Johann Ludwig S t u r m , hatte gemeinsam mit der Bundes-Frauenreferentin, Frau Ingrid v o n F r i e d e b u r g , eingeladen. Doch zu Beginn des Seminars warnte Gustav S t ö c k e r , Leiter der Landesaufnahmesteile -- die im übrige [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] as nicht gibt -- ist die Ruine der berühmten Abtei der Zisterziensermönche, die dem gegründeten benediktinischen Reformorden angehörten. Hermannstadt ergeht es um keinen Deut besser: ,,Sibiu ... Die Stadt wurde auf den Ruinen der römischen Ortschaft Cedonia erbaut und war in der Vergangenheit als Handwerker- und Handelssiedlung bekannt. Alte Kulturtraditionen: die erste Druckerei im XVI. Jh Brukenthalmuseum, im Schloß des Grafen Brukenthal eingerichtet: das erste Mu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 3

    [..] b Stunden lang mit der sprudelnden Mitteilungsfreude eines Mannes in den besten Jahren Erinnerungen an entscheidende Augenblicke und bedeutende Persönlichkeiten der jüngeren sächsischen Geschichte. Mit einer Form der Selbstironie, die wenigen so zu Gebote steht wie diesem ,,alten Hasen" des siebenbürgischen Journalismus, stieß Honig Tabus sächsischer Selbstdarstellung und -glorifizierung mit leichter Hand um. Auch, für Honigs Altersgenossen war manches von dem, was sie zu hör [..]