SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 8

    [..] Thomas Wuomer bis zum jährigen Martin Graef waren alle Altersstufen vertreten. In seinem Grußschreiben an die Teilnehmer des Treffens rief Dr. Fritz W i t t m a n n MdB (CSU), Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen in Bayern, zu gemeinsamem Handeln für die Lösung der Probleme der Spätaussiedler auf. Dr. Gustav W o n n e r t h , Vorsitzender der Landesgruppe Bayern Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, mahnte in seinem Schreiben an die Notwendigkeit der aktiven Mitwirk [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 2

    [..] rieges nicht -- mit diesem Krieg im Zusammenhang spricht man bei uns übrigens ebenso von einer ,,Krise", was er ganz entschieden nicht ist, vielmehr war Afghanistan "kühle sowjetische Planung --, wünscht es auch nicht am Vorabend der Konferenz in Madrid.) Sie ,,verhandeln", sie wechseln die oberen Drahtzieher scheinheilig aus; und sollte ihre Nachgiebigkeit aus verschiedenen Gründen auch fürderhin gegeben sein, so wird auch dies nur Taktik bleiben. Die Streikführer werden -- [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 3

    [..] ehr Erfolg versprechenden Weg. Als im Jahre das Kabinett des ,,Nationalitätenfressers" Kaiman Tisza zurücktreten mußte, glaubte man, es sei vorteilhafter, den führenden Kreisen Ungarns die versöhnende Hand zu reichen. Man knüpfte daran nämlich die Hoffnung, daß Budapest als Gegenleistung dafür ein anerkennendes Entgegenkommen aufbringen werde. Ungarische Kreise zeigten sich tatsächlich für eine solche Zusammenarbeit bereit. Dieser neue modus vivendi ging von der realisti [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 3

    [..] mänien mobilisierten ihre Truppen; Ungarn forderte mit Nachdruck Revision seiner Grenzen. Hitler war zunächst dagegen, denn er benötigte dringend das rumänische Öl. Am . Juli legte er König Carol II. nahe, Ungarn gewisse Konzessionen zu machen, in Verhandlungen einzutreten. Einen Monat später scheiterten die rumänisch-ungarischen Verhandlungen in Turnu-Severin (.--. August ), Beruhigung in Südosteuropa?... Da sich am . August die Verkündigung des für die Deut [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 2

    [..] Weltkrieg" bezeichnet -- wie der deutsche Atomphysiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker sagte --, liegt erst recht im Hinblick auf das außenpolitische Versagen der Carter-Regierung auf der Hand und ist -- man kann es noch so bedauern -- nicht mehr vom Tisch zu wischen. Nun hat der Schock von Afghanistan, so scheint's, bei den US-Amerikanern einiges bewirkt. Und vielleicht ist die Tatsache, daß Afghanistan den Kreml-Politikern um einiges zu früh kam, in diesem Sinne [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] l Kroner Die Organisatoren hatten auch das diesjährige Bistritzer Treffen von Dinkelsbühl, zu dem sich zwischen -- Personen aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Übersee eingefunden, nicht nur bestens vorbereitet, sondern sie konnten den Teilnehmern außer angenehmen Erinnerungen an das Beisammensein zusätzlich etwas Handfestes über die alte Heimatstadt, die nach wie vor das einigende Band bildet, mitgeben: ein Büchlein mit Beiträgen über die nordsiebenbürg [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 6

    [..] pt, aber auch in Siebenbürgen in der Umgebung massiver Gottlosigkeit vorliege, Stelle sich die Frage nach einer letzten Geborgenheit, die in aller Welt Gültigkeit habe. Diese Frage griff Bischof D. Klein auf, um an Hand des Predigttextes für den Peter- und Pauls-Tag nach Epheser ,-- zu veranschaulichen, daß die Teilnahme des Bischofes und dieser gottesdienstlichen Gemeinde in Mering am Augustanafest verdeutliche, daß dieses Bekenntnis als göttliche Inspiration -in Sieben [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] üddeutschen Baum durchzuführen. Durch die Anmeldung von Personen war erwiesen, daß ein echtes Bedürfnis bestand. Es wurde dann auch ein voller Erfolg (. bis . Juni ). Bei der Begrüßung waren bereits da. Der Nachbarvater, A. P o r r, versuchte zu ergründen, warum sie alle gekommen waren. Nur um sich zu sehen, die Hand zu drücken und zu umarmen? Nein, hier gibt es einen tieferen Grund. Einmal ist es die Heimat, die Landschaft, das Dorf, die Gemeinschaft, in der [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 4

    [..] Madrigalchors, der Schlußtanz der . Klasse, gehören selbstverständlich in das Programm der Schule. Hier wirkt die Tradition positiv nach. Das Verhältnis zu den Professoren wird in der seit erscheinenden Schülerzeitung ,,Jugendecho" als persönlich, eng und ,,fast ideal" bezeichnet. So haben denn auch Architekten, Handwerker, Schüler und Lehrer das Jubiläum mit viel Begeisterung vorbereitet: die Aula wur(Forisetzung von Seite ) sich der Erforschung und Förderung der sie [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 5

    [..] NOCH WANDERTEN Jetzt gibt es in Zahnärzte, die die faulen Zähne anbohren, in den reinlich ausgeputzten Löchern mit spitzen Griffeln herumkratzen und schließlich die Öffnung zustopfen und verschmieren, wie es der Anstreicher mit den Nagelspuren im Zimmer tut, und die, wenn es nötig ist, mit leichter Hand die bösesten Zähne ziehen. Einst aber wanderten ihre Ahnen in Siebenbürgen stadtauf stadtab wie Zirkusreiter herum. Der alte Professor Bottich, der schon vor Jahr [..]