SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] Je fortschrittlicher und zukunftsbezogener unsere Zeit wird, umso mehr wird von ,,Folklore" und ,,Folklorismus" im positiven und negativen Sinne geredet. Es wird viel dagegen gewettert, daß diese ,,Volkskunst aus zweiter Hand" dem wahren kulturellen Erbe Schaden brauchte, es entwerte und verfälsche -- es ist jedoch immerhin besser, auf dies Weise überhaupt Erinnerungen wachzuhalten und Beziehungen zu knüpfen, als dag -blanke Vergessen an die Stelle der Kommerzialisierung zu s [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 6

    [..] en können. Wir können Ihnen daher nur empfehlen, persönlich in unserer Abteilung Sozialversicherung vorzusprechen. Zu dieser Vorsprache sind vor allem ein Beschäftigungsverlauf und der Bescheid über den zuerkannten Ausstattungsbeitrag mitzubringen. An Hand des vorgelegten Beschäftigungsverlaufes kann erst beurteilt werden, ob die durch Rückzahlung des Ausstattungsbeitrages zurückerworbenen Versicherungszeiten überhaupt anrechenbar sind und ob sie sich auf die Pensionshöhe aus [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7

    [..] g bei diesen eigensinnigen Dummköpfen? Eine gebildete Gestalt schwankte den Weg heran; es war ein alter Mönch, Pribeagu, der, aus einem längst vergessenen Grund aus der Gemeinschaft seines Klosters gewlesen, bettelnd durch die Dörfer zog. Der Pope erkannte ihn erst als er einige Schritte vor ihm stehen 'blieb. ,,He, Pribeagu!" rief er ihn an und deutete tadelnd auf den löchrigen Pelz, die zerfranste braune Kutte, ,,findest du nicht, daß es eine Schande ist, dein Amt so zu ern [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 1

    [..] Viele gingen von Haus zu Haus in ihrer Nachbarschaft und erbaten einen Obulus für die Flutkatastrophengeschädigten; sonntags gab es nicht wenige unter ihnen, die vor den Kirchen, mit der Sammelbüchse in der Hand, kleine bescheidene Spenden erbaten, um sie dem großen Hilfswerk zuzuführen. Die mittlere Generation wieder half in der ihr gemäßen Art tatkräftig mit, indem sie kraft ihres beruflichen Könnens und auf Grund ihrer Verbindungen ebenfalls alles unternahm und einsetzte, [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 6

    [..] ilien Kreutzer, Weniger, Orelt und Lang waren unermüdlich an zwei Feuerstellen im Einsatz, um die vielen Hungrigen mit saftigem Holzfleisch zu versorgen. Die Kasse verwaltete von Anfang bis zum Schluß Frau Nora Streitfeld mit Charme und sicherer Hand. Am Nachmittag gab es für die kleinen und größeren (und älteren) Kinder ein von Dr. Frank geleitetes Wettspielprogramm, mit Sacklaufen, Topfschlagen, Tauziehen, Ballspielen usw., bei dem die mitgebrachten Preise alle an den Mann [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 2

    [..] stus in die Finsternis) davon zu erlösen, wurde ein Licht unter uns angezündet, um es nun hinfort mit dem himmlischen Vater sehr viel ernster zu versuchen. Mit ihm zu gehen, Schritt um Schritt, als an der Hand eines guten Vaters, Tod: Wahrend wir hier versammelt sind zu dieser Andacht, liegt ein teueiwerter Mensch auf der Bahre, Es ist ja aber nur c i n Heichcn, ein Zeichen wieder für die Vergänglichteit unseres Daseins, Und wie viele solcher Zeichen tun sich immer wieder unt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3

    [..] v geringen Schulbildung danach drängt, in die Stadt zu ziehen und eine staatliche Stelle-anzunehmen, auch ·wenn sie noch so bescheiden ist, sie soll nur eine staatliche Stelle sein und eine Pension garantieren. Zu Handel und Handwerk zieht es den Rumänen nur ausnahmsweise, und in der heutigen Planwirtschaft noch weniger als früher, es sei denn zu ihrer Bürokratie. Wer die Rumänen kennt, weiß, daß wenn sie schon nicht in Paris leben können, dann wenigstens in Bukarest wohnen w [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 6

    [..] este evangelische Kirche aus dem . Jahrhundert und die jüngste, die Lukas-Kirche in Bad Hall. Auch die Wohnkultur Nordsiebenbürgens kommt in den verschiedenen Darstellungen zum Ausdruck. Eine lebensgroße Figur stellt eine siebenbürgische Bäuerin mit dem ältesten hier vorhandenen Pelz aus dem Jahre dar. Männer- und Frauenpelze, darunter Brustpelze, die zu jeder Jahreszeit getragen wurden, verschiedener Frauenkopfschmuck, HaushaltsWie uns von informierter Seiteberichtet [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 7

    [..] bis zum Gespenst des Streikes und den Apo-Gespenstern; von noch schlimmeren ganz abgesehen, deren Nasen oder Bärtchen oder Bärenmütze -- schlicht und künstlerisch schmissig hingesetzt -- sie durch physlognomische Kennzeichen zu Un-* geistern stempeln. So wird das ganze Schwarz-^ Weiß-Buch zu einer Art von Mini-Kultur-«! geschlchts-Ulk an Hand der Spukologie mit ungespenstischen Seitenhieben auf so manche Erscheinung des Irdischen-Allzuirdischen, wo-j bei das An-die-Wand-Malen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 8

    [..] lerfenster schob und sie auf den Kohlenberg legte. Dann stürmte er eiligst die Treppen hinauf in die Wohnung. Den Strauß wollte er dann wohl am Nachmittag heimlich seiner Angebeteten verehren. Ich aber nahm die Rosen in die Hand und ging ihm nach in die Wohnung, zeigte sie scheinheilig meinem Sohn, der tief und schuldbewußt errötete und sagte: ,,Vielen Dank für die herrlichen Rosen, die du mir durchs Kellerfenster gereicht hast! Das ist aber lieb von Dir, daß Du mir solch ein [..]