SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 6

    [..] aksimilie - Neudruck des Buches von Eimann mit bibliophilen Wert. Ruprecht Steinacker: ,,Eduard Glatz - der Sprecher des deutschen Bürgertums in Ungarn vor ". Dr. Hans Wühr: ,,Fritz Kimm". Eine Künstlermonographie. Anhand von Kohlezeichnungen wird das Schaffen dieses urwüchsigen Darstellers von Mensch und Landschaft gewürdigt. Anton Scherer: ,,Donauschwäbische Bibliographie -" ( S.) Erich Beck: ,,Bibliographie zur Landeskunde der Bukowina - Literatur bis zum [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 7

    [..] ISCHE ZEITUNG Seite Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Ehrung für Ehrenlandesobmann Beinhold Sommitscb Aus der Hand des Landeshauptmannes von Oberösterreich, Dr. Heinrich Gleißner, erhielt unser Ehren-LO Reinhold Sommitsch am Montag, dem . Mai , das ihm vom Herrn Bundespräsidenten verliehene Goldene Verdienstzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Wir freuen uns, daß die Ja [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 2

    [..] gen wir den für uns allein möglichen Weg an der Seite unserer Nachbarn, der Rumänen, Ungarn und aller Deutschen. Als nach Rumäniens Überflutung durch die Russen im Herbst unser Landsmann General Phleps mit seinen unzureichenden Verbänden Siebenbürgen nicht wieder in die Hand bekommen konnte und fiel, dauerte es vier Monate, und dann wurden alle jüngeren Frauen und Männer zu fünfjähriger Zwangsarbeit ins Donezbecken verschleppt. Ein Fünftel von ihnen starb. Auch vor ihnen [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 3

    [..] eutschen Stammlanden Volkstum und deutsche Wesensart erhalten hat. Indem wir derer gedenken, um deretwillen diese Gedenkstätte errichtet wurde, übernehme ich diese offiziell in die Obhut der Stadt Dinkelsbühl. Mit einem Handschlag möchte ich dem Bundesvorsitzenden bekunden, daß wir dieses Fleckchen Erde für unsere Freunde, für die Siebenbürger Sachsen hüten werden. Möge die Gedenkstätte noch nach Generationen nicht nur an das Vermächtnis der Toten mahnen, sondern auch zeugen [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 8

    [..] von Seite ) Landsmannschaft hervorgetan hat, Oberregierungsrat im Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, hat mit der Broschüre der Praxis diejenigen Materialien an die Hand gegeben, die für sachgerechte Entscheidungen in dieser Materie notwendig sind. Die Broschüre enthält einen darstellenden Teil, in dem erstmals systematisch alle mit dem Wohnrecht in Lastenausgleichswohnungen zusammenhängenden Fragen erörtert werden. Durch die Versorgung des [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 2

    [..] achsen in Deutschland, Robert G a s s n e r , über Sinn und Inhalt dieses Heimattages sprach. Er rief die Jugend als Träger der Zukunft zur WeiterArbeits- und Sozialministar Figgan empfängt aus der Hand des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Srebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, Urkunde und Gedenkmünze. Foto: A. Baumhartner iiiihrung der Gemtsmschaftsaufgaben im Dienste des größeren Ganzen auf. Nach dem Begrüßungsabend spielten die siebenbürgischen Blask [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 7

    [..] rin gewählt. Zu Beginn sang unser Bielefelder Chor unter der bewährten Leitung von Otto Sturm vierstimmig das Lied: ,,Hiren ech de Bietkloken logden..." In dieser heimatlichen Stimmung führte uns nun Frau Maly-Theil an Hand von Gedichten (auch eigener Präguftg), Erzählungen in Gedanken durch alle Ecken und Enden unseres unvergeßlichen Siebenbürgen. Herzlicher Beifall belohnte die Vortragende. Zum abschließenden Verständnis sei folgendes, von der Vortragenden verfaßtes Gedicht [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 1

    [..] aftfeld« des Christentums ausgegangen, Vei der Gründung twn Hermannstadt stießen die Führer der deutschen Kolonisten ihre Schwerter kreuzweise in die Erde. Darüber flatterte die Fahne mit dem N'reuz, die ein Geistlicher in der Hand hielt, Heute erkennen wir durch das Transparent der Geschichte die Inschrift auf dieser Fahne, ,,^utc> riik". n diesem Zeichen siege! Christus war ihr Baumeister und ihr Wächter. Nach der Landnahme schlug unseren Vorfahren vor lW Jahren zum erst [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 2

    [..] s einst gegeben! Froh taten Ihren Dienst Sie hier allzeit getleu in Wort und Leben. Rinnt Dllnkestillnen, strömt herab, rinnt Abschiedstränen heiß hernieder, ein Hirte greift zum Wandeistub, sagt uns ,,Lebt wohl, ihrVchwestecn, Viüder! Kann nicht mehr länger bei euch sein, auch meine Jahre schnell enteilen. Reicht mir die Hand, gedenket mein, lebt wohl! Kann langei nicht verweilen!" Herr, höi unser aller Fleh'n, Mach ihm das Scheiben nicht so bange! Auf Wederseh'n, Gott schüt [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 5

    [..] professor an das Bistritzer evangelische Obergymnasium gewählt wurde. Indem er es verstand, die Zeit auszunützen, führte er neben seinem Lehrerberuf auch sein künstlerisches Schaffen fort. Stimmungsvolle Landschaftsbilder, Blumenstücke von leuchtender Farbenfreudigkeit, Porträts von sprechender Ausdruckskraft entstanden unter seiner Hand. Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Graphiken bewiesen die Vielseitigkeit seines künstlerischen Schaffens. Aber nicht weniger beachtenswe [..]