SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 1[..] I k ^! ! l. X Q , I ! L IT ( c ^ ^ »^ l-l»icl I»i clSli Pflug! Festpredigt übe« Lukas , , gehalten am . Februar in der EbangeNumstirche zu München Jesus aber sprach zu ihm: ,,Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes." Liebe Fcstgemeinde! Ats fiel^ genau vor W Jahren beberzte Manner im Münchenci Konferenzsaal der Gemeinde St, Markus in der «^ Zusammenfan'den, um das großzügige Ange [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 162 vom April 1967, S. 2[..] mitnahm, wobei ich die Ochsen, die vorgespannt waren, treiben mußte. Dabei wurde ich todmüde, bis mein Großvater mir erlaubte, mich an dem Pflug festzuhalten. Treffender kann es Jesus nicht sagen, wie Gott uns als Mitvflügender haben will, als daß ei von dem ,,Hand-an-den-PflugLegen" redet. Denn damit beschreibt er ja, was das heißt', ihm nachfolgen. Dies Wort von dem ,,Hand-lln-den-Pflug-Legen" sagt ja der Herr Jesus zu Menschen, die ihm nachfolgen wollen, die aber glauben, [..] 
- 
    Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6[..] cknen, wenn sie bittere Tränen weinen. Aber bald wird's Händchen klein groß wie meine Hand wohl sein. Ob ich wohl ein Wort von mir dann noch Schmerzen lindern sehe? Schenk mir Gott, daß dann ein Kind Hand in Hand noch mit mir gehe ; Später dann wird ihre Hand meine Hände beid' umfassen, die sich diesem letzten Glück still und müde überlassen. Liegt ein weiter Weg dazwischen. Wer ihn wohl durchwandern darf? Ob ich nicht zu ew'gem Schlaf früher werd' die Augen schließen? Ecke d [..] 
- 
    Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2[..] ität". ,,Garte anders reagierten Bukarester RegietungßkreiB«" -- so schreibt die Wiener ,Wotienpresse' zu dieser ungarischen Stellungnahme ,,auf die Äußerungen des Kanzlers über eine Ausweitung des Ost-West-Handels Jenseits ideologischer Bedenken. Die Bemerkungen Dr. Klaus' in diesem Zusammenhang wurden von allen größeren rumänischen Zeitungen veröffentlicht, da Bukarest in ihnen offensichtlich eine Bestätigung seiner eigenen Deutschlandpolitik sieht." Das genannte Blatt spie [..] 
- 
    Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3[..] uten bewies. Als Dank und Anerkennung für diese jahrzehntelange Arbeit um den Zusammenhalt der siebenbürgischen Landsleute in Berlin wurde ihm am . Januar , Jahre nach dem ersten durch ihn arrangierten Treffen der siebenbürgischen Handwerker in Berlin, die Ehrung zuteil, das Bundesverdienstkreuz in Empfang nehmen zu dürfen, für das ihn die Berliner Landsmannschaft bzw. ihr . Vorsitzender Oberregierungsrat Schönauer vorgeschlagen hatte und das ihm sein Charlottenb [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 1[..] bat. Ich bin nun gebeten worden, einine Motte zu ,sagen zu dem Thema ,,Kirche und Volkstum". Zwar hat Herr Pfarrer Steiner dieses Thema ja vorhin schon in der ihm eigenen anschaulichen Art für Hasenbergl behandelt, Aber vielleicht darf man es noch in einen etwas weiteren Äiahmcn hineinstellen, Ich möchte v i er Gedanken aussprechen: I, Zuerst ein Wort über die i n n e r e B e w c g u n g, in die uns das Thema ,,Kirche und Voltstum" hineinnimmt. Man kann ja darüber nicht unbe [..] 
- 
    Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5[..] t, wandte sich der Referent, Robert Gassner, zunächst der neuen Lage zu, die durch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest in der Frage der Familienzusammenführung entstanden ist. Wirtschaftliche und politische Erwägungen haben Bonn zu diesem Sehritt veranlaßt. Sodann behandelte der Referent die bestehenden politischen Aufgaben der Landsmannschaft: das Verhältnis zu den Parteien des Landes und den anderen Landsmannschaften, die Probleme der gesellsc [..] 
- 
    Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6[..] e Perlen in einem Kollier, die in Größe und Farbe abgestimmt und zurechtgefeilt seien, Dichterlesung von Bernhard Ohsam nach der berechtigten Freiheit von Dichtung und Wahrheit. Schon sind wir in der packenden Handlung der Erzählung ,,Brückenschlag für einen Stein". Wahrlich, die Gestalt des Zigeunerchefs lebt mit jeder Faser, so wie wir ihn zu Hause geliebt und verflucht haben. Spürbar regnet es in Strömen, der Bach schwillt, die Brücke entsteht -- und fällt. Zwischen Mensch [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 6[..] afte Umsicht und Gcwissenhaftigtcii bcznchncni) ist u, u, auch die !it, wie sie ikren Bekannten- und Freundeskreisen ihr eigenes Ableben mitgeteilt hat. Tjn ihrer cinzig-sck,önen und sorgfältigen Handschrift (wie heute unter den Handschriften Tausender junger Menschen nicht eine auch nur annähernd so disziplinierte zu finden ist) bat sie -- wie es scheint -- auf ihrem Sterbebett Dllkcndc von Postkarten adressiert und geschrieben: .Helene Schlandt-Wachncr ist am , Februar [..] 
- 
    Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 1[..] her schon so erfolgreich aufgebautes Werk weiterzuentwickeln und zu festigen. Vor allem wurden die mit der Sache der Familienzusammenführung zusammenhängenden Fragen eingehend besprochen. Bundesvorsitzender Plesch berichtete dem Minister über die bisherige, beispielhafte EntwicklungdesPatenschaftsverhältnisseszwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Siebenbürger Sachsen, und die Dankbarkeit unserer Landsmannschaft für die wahrhaft großzügigen, hilfreichen und wirkungsvol [..] 









