SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAl/EN Was ist Volksgut? Unter Volksgut verstehen wir handwerklich gestaltete Geräte, Möbel und Textilien, die meistenteils bäuerliche Menschen hergestellt haben. Volksgut ist stets zweckgebunden. Von den Wandlungen der Mode und Stilform bleibt es fast unberührt. Die Hersteller der einzelnen Stücke, die häufig nur von den Besitzern namentlich gezeichnet wurden, sind oft unbekannt. Breitesten Baum innerhalb des Volksgutes nehmen die Handarbeiten der Frau ein: Weben [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] Mai begeht Prof. Norbert T h o m a e , der bekannte siebenbürgisch-sächsische Künstler, jetzt Schwäbisch-Gmünd, seinen . Geburtstag. Sein Schaffen wollen wir im Rahmen unserer Kunstberichte in der nächsten Folge unseres Blattes behandeln. * Am . Mai erfüllt der Dichter Adolf M e s c h e n d ö r f e r sein . Lebensjahr in erstaunlicher Rüstigkeit. Den vielen Glückwünschen, die er an diesem seltenen Jubiläum von den Landsleuten in der einstigen Heimat zweifellos erhalten w [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 8

    [..] zu seinem Nachbarn: ,,Da hun weder esi en sauren Wenj, dat enem de Knifei fum Laibel ofspranjen.") (,,Die haben wieder einen so sauren Wein, daß einem die Knöpfe vom Leibchen abspringen.") In diesem Augenblick war eine der Arkeder Lehrerfrauen mit der Schüssel in der Hand hinter Vinz getreten, hatte dessen Bemerkung gehört und antwortete etwas gekränkt: ,,Na zern iessen äs der Wenj doch geat." (,,Na, zum Essen ist der Wein doch gut") ,,Zem iessen cha, awer net zem dränken" (, [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] g befassen wird. Erst nach dem Inkrafttreten des Abkommens von Bad Kreuznach wird das Gesetz über dessen Durchführung in Österreich ergehen können. Das Anmeldegesetz, welches zur Vorbereitung der Behandlung der Ansprüche aus dem künftigen Gesetz dienen soll, ist -- wie allgemein bekannt -- seit . IV. in Kraft und die Beratung der Antragsteller erfolgt laufend durch die landsmannschaftlichen Stellen. Zugleich mit dem Abkommen von Bad Kreuznach tritt auch das Auslandsrent [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] gegenseitiger Hilfe in Horneck wieder aufleben zu lassen, wo ein Heimathaus der Siebenbürger im Entstehen war. An vier Samstag-Nachmittagen arbeiteten jung und alt, Akademiker, Handwerker und Bauern Hand in Hand. Auch die Frauengruppe stand nicht zurück. Wir konnten ferner (Fortsetzung von Seite ) ken des Saales, ebenso der Musikkapelle, die sich uneigennützig zur Verfügung stellte und flotte Märsche und Weisen zum Besten gab. Auch von der einheimischen Bevölkerung kamen vi [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] . Es ist charakteristisch für die Haltung unserer Landsleute, daß sich nach der Verkündung der Rassegesetze, die Rumänien unter dem Druck des Dritten Reiches erließ, in Siebenbürgen keine deutsche Hand gegen Andersartige erhob, kein Wehrloser die Denunziation der Siebenbürger Sachsen zu befürchten hatte. Am augenfälligsten wird die Einigkeit der Siebenbürger Sachsen, wenn man weiß, mit welcher Heftigkeit und Leidenschaftlichkeit politische Auseinandersetzungen innerhalb der V [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] sie trennt Menschen voneinander, die nach Lebensstil, Gesinnung und Moral verschieden sind. Das ganze ,,Jugendproblem" ist eigentlich ein Elternproblem. Denn das, was wir jetzt als Jugendproblem erkennen, das sind die Auswirkungen einer Erziehung, die dem Großteil der Eltern ,,aus der Hand gerutscht" ist -- und nicht alles, was heute jung ist, ist problematisch -- es gibt genug junge Menschen mit klaren Zielen, einem wachen Verstand und einem gesunden, sehenden und im positiv [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] raussetzungen erfüllen. Ausgenommen sind die vertriebenen Landsleute, die zur Zeit in Österreich leben. Diese fallen unter die Bestimmungen des Kreuznacher Abkommens über den Lastenausgleich in Österreich (vgl. Abhandlung in der Siebenbürgischen Zeitung in der Februar-Folge , Seite ). . Der Antragsteller muß am . . und Im Zeitpunkt der Antragstellung deutscher Staatsangehöriger gewesen sein oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch das Staatsbürgerschaftsbere [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] d andere noch dies und das finden, was ergänzt werden könnte. Man macht dann den Verfasser darauf in einer Zuschrift aufmerksam. Eines aber möchte ich hier öffentlich festhalten. Unser bedeutendster Wissenschaftler des . Jhr., Martin Felmer hat ein bruchstückhaftes, bedeutsames Werk nur in Handschrift hinterlassen. Es ist durch Gottlieb Brandsch herausgegeben worden und unter dessen Namen () verzeichnet. Zum mindesten Im Namen- und Sachverzeichnis Der Weg aus der provinz [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] r den Sinn der Weltraumfahrt, ferner als Reminiszenz aus ein Artikel von Theodor Heuss über die Schwaben, sowie Erinnerungen an den Kronprinzen Rudolf verleihen diesem Heft ein besonderes Gepräge. Stefan Greiner behandelt in einem Artikel Probleme des Burgenlandes, vor allem die Zurücksetzung der an seiner Entstehung verdienten Männer. Sehr aufschlußreich ist der Tatsachenbericht von Hubertus Ritter von Bayer über das unter seiner persönlichen Beteiligung geplante Attent [..]