SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7
[..] brösel. Das Fleisch damit überziehen und in der Röhre rasch hellgelb überbraten. In Stücke schneiden, anrichten und den Saft mit etwas Fleischbrühe abkochen und zum Fleisch geben. Dazu beliebiges Gemüse. Oder mit Erdäpfelhülle. Kartöffelteig von gr. schaumig gerührter Butter, Dotter, ein Eiklar,- eine Hand voll Mehl, Salz und soviel geriebene Kartoffeln, daß ein gut auswalkbarer Teig entsteht. Yi cm dick auswalken und das ausgekühlte, mit Eiklar bestrichene Fleisch hinei [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5
[..] liederung aller unserer Landsleute in Österreich, unter Wahrung ihres Zusammenhaltes als Siebenbürger Sachsen, zu fördern. Die rechtliche und wirtschaftliche Beratung der Vereinsmitglieder ging daher Hand in Hand mit der Förderung des geselligen Zusammenschlusses und der Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes. Die Jugendgruppe des Wiener Vereines war die erste außerhalb der alten Heimat begründete, und ihre Arbeit war beispielgebend und fördernd für den Zusammensch [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] Anfrage von der Ahr; und sechs Leute wollen aus Mülheim-Ruhr kommen." -- ,,Sechs? Allerdings das ist eine Zahl. Aber weinreichen Rhein-Mosel-Gegend stammen und b) ,,unten" etwas von magyarischer Atmosphäre mitbekommen, dazu noch die rumänische Unbekümmertheit erlebt haben, sind wir sogar den Kölnern im Feiern überlegen. Was nun die Gestaltung des diesjährigen ...Wie steht es mit der Tombola? Ist das Programms anbetrifft, so schöpften wir aus bis an sein Ende treu blieb. Alle [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] e Werk der Dichterin und ein Problemdrama, das tief in 'die Verhältnisse des Dorflebens und des sächsischen Volkes eingreift. Der Gegensatz zwischen einer neuen Lebensauffassung und den Trägern einer uralten Tradition wird hier behandelt. Die Charaktere sind meisterhaft gezeichnet, die Handlung ist gut und straff aufgebaut vöad die Sprache des Stückes ist wohl das schönste und echteste Sächsisch, das jemals niedergeschrieben,worden ist. So diente dieses Werk auch der Mundartf [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 7
[..] s sein älterer Bruder, der immer schon kränklich gewesen war, mit acht Jahren starb, da war es für den Vater klar, daß Ferdinand später einmal das Geschäft übernehmen sollte. Doch das biedere Klempnerhand-' werk schien dem Sohn nicht bestimmt zu sein. Die damals erst ganz neu eingeführte Elektrizität hatte ihn in ihren Bann gezogen. Mit äußerst primitiven Mitteln bastelte sich der junge Ferdinand aus tönernen Töpfen und selbstgehämmerten Metallplatten elektrische Akkumulatore [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1
[..] ine Erhöhung der Hauptentschädigung durch Anheben der Sätze und Vermehrung der Schadensgruppen insbesondere unter Berücksichtigung der kleineren Vermögenswerte erscheint daher dringend geboten. Damit Hand in Hand müßte eine fühlbare Erhöhung der Einheitswerte der verschiedenen Vermögensarten einhergehen, nicht nur weil dieselben im Verhältnis zu den Werten .im Westen unseres deutschen Vaterlandes zu niedrig festgesetzt sind, sondern auch als Ausgleich für die Verluste an Kauf [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4
[..] texte hohe Anforderungen an die Spieler. In diesem Zusammenhang müssen vor allem die Leistungen von Erika Lukesch und Andreas Recker anerkannt werden. Für die Einstudierung und Regieführung zeichnete Egon Eisenburger verantwortlich, dessen glückliche Hand nicht nur vereinzelt spürbar war. Die Spielleitung führte mit viel Umsicht Hermine Sill. Wie schon eingangs erwähnt, finden die Bericht aus Berlin Eine schöne Adventsfeier der Landsmannschaft Der immer weiter um sich greifen [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 6
[..] Feiern in Kärnten weilte die Blaskapelle aus Kammer am Attersee auf der Durchreise nach Klagenfurt einen Abend in Feldkirchen. Daß dies für einen gemütlichen Familienabend ausgenützt wurde, lag auf der Hand. Das Lokal Gasthof Danke war in kurzer Zeit voll besetzt. Ein paar gemütliche Stunden bei Tanz, vereinten uns dort mit der Bevölkerung aus Feldkirchen, die unseren Musikern großes Lob zollte. v Familiennachrichten Der Familie H. H a h n , St. Veit/Glan, , wurde de [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 2
[..] Volksstamm -- ihren Beifall bekunden. Ein Landsmann erinnert uns daran, wie viel Großes in der Heimat durch Gemeinschaftsa r b e i t geleistet wurde, und regt an, die alte Tradition wieder aufzugreifen, selbst Hand an das gemeinsame Werk zu legen. Wie gerne täten wir es! Wir dürfen nach dem Echo, den unser Aufruf bisher gefunden hat, nicht daran zweifeln, daß er überall, wo er hingelangte, offene Herzen und freudige Bereitschaft gefunden hat. Es gilt für jene, die noch nicht [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] n Vortrags zu verbinden. So kann nun die Dia-Reihe von jeder Stelle, sei es ein Verein, eine Schule oder eine Privatperson erworben und benützt werden, ohne die Autoren selbst von weither zu bemühen. Vortrag und Bildreihe ,,Deutsche Volkskunst und Trachten aus Siebenbürgen" handeln, wie der Titel sagt, im ersten Teil von der Volkskunst und meinen damit vor allem Leinenstickerei, Pelzstickerei, Goldschmiedekunst und Töpferei, im zweiten Teil dagegen von den verschiedenen Trach [..]









