SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 1
[..] ob sich ein Zeichen dafür biete, daß unser verstummtes Volk unter dem Gewirr seiner Wortführer noch eine Einheit sei. Nicht auf Bekenntnisse komme es da an, sondern auf eine wortlose urgründige Gemeinschaft. Sei säe vorhanden, so müsse sie dereinst diie Wiedergeburt heraufführen, denn in der Geschichte geschieht das Wunderbarste oft, freilich nur auf dem, Boden eines natürlichen Zusammenhalts von Menschen, daraus «ich einmal die Tat errafft. Solche Wunder hatte ich ja selbst [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 3
[..] roleumlampe die Briefe. Von den dunklen Wänden schauen die Bilder deutscher Landschaften. Ich fahre auf. Draußen klatscht jemand in die Hände. ,,Es ist Mario", erkläre ich" meiner erschrockenen Frau. Ich gehe zur Tür. ,,Entre! Senhor!" Ein hochgewachsener junger Mann in gelben Reitstiefeln mit mächtigen Sporen, am Riemen einen breitrandigen Hut haltend, tritt ein, höflich gibt er uns die Hand. Verwundert wie ein Meiner Junge steht er vor der Krippe und lacht und lacht; so etw [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] die beginnende Woche werden auch die einzelnen Wochentage von Angaben der Bibelstellen begleitet, die der täglichen Morgen- und Abendlesung dienen. Es folgen kalendarische Daten, unsere Namenstage, ein Verzeichnis der sächsischen Ortschaften und dann eine Reihe von Aufsätzen und Abhandlungen, die wert sind, im Laufe des Jahres mehr als einmal gelesen zu werden. Es ist hier unmöglich, ausführlich über alle Kapitel zu sprechen, es muß genügen, einige anzuführen. Da ist vor alle [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 8
[..] rbrochen, regelmäßig als schliefe er. Draußen fällt Regen, das Geräusch ähnelt dem' Sirren von Gelsenflügeln, mitunter streicht ein Windstoß die Außenwände entlang. Die Tür ist offengeblieben! Ott saugt die kalte Luft ein, die hereindringt. Wenn er die Hand ausstreckte, könnte er den Rand der Türöffnung fassen... in Reichweite von ihm liegt die Freiheit... ! Später wird er sich nicht mehr erinnern, wie es kam, daß er plötzlich Stunden Zeit hat, denn so lange dürfte es dauern, [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 9
[..] die Befreiung!" Marin spuckt auf den Fußboden und fährt mit der Sohle darüber. ,,Man hat uns befreit -- die Haare fressen sie uns vom Kopf, diese Moskowiter! Ich bin Kommunist, aber Ich bin nicht bereit, den Karren der Moskowiter zu schieben, verstehst du?" Er dreht eine Zigarette, zündet sie an, hustet: ,,Die Deutschen haben uns besser behandelt als die Russen. Heb, du -- du bist ja ein Neamtz: wann kommen deine Landsleute wieder, wann befreien sie uns von diesen verfluchten [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2
[..] che Förderung unserer Arbeit. Wir wünschen aber auch, daß die Opferbereitschaft der Landsleute in zunehmendem Maße uns aus den eigenen Reihen die Mittel für den ehrenamtlichen Dienst solcher Männer in die Hand gibt, die Tage und Wochen ihrer Freizeit dafür hergeben. Die innere Lebendigkeit der Arbeit aber und die aus ihr erwachsene Gemeinschaft konnten nur aus einer gläubigen Haltung fließen, aus der heraus auch wir Siebenbürger Sachsen erst die letzte Nüchternheit auch in vö [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 1
[..] hunderttausende gewerblicher Arbeitskräfte zur Erwerbslosigkeit. verurteilt -sind, hat für die Überlegungen des Deutschen Bauernverbandes offenbar keine Rolle gespielt. Es ist auch die Unterstellung nicht von der Hand zu weisen, daß durch Verhinderung einer großzügigen landVon Dr. O s k a r S c h u s t e r wirtschaftlichen Siedlung durch Erschließung neuen Kulturbodens eine Erhöhung der agrarischen Erzeugung gleichfalls nicht im Sinne engherziger bäuerlicher Interessenpoliti [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2
[..] Bedeutung zukommt, ist noch mehr entwicklungsfähig. Büchereien im Wanderkoffer Volksbildungsarbeit ist nur Stückwerk, wenn sie nicht mit der systematischen Entwicklung des öffentlichen Büchereiwesens Hand in Hand geht. Die annähernd ,,öffentlich anerkannten Volksbüchereien", die Pfarrbüchereien beider Konfessionen und die Büchereien der Kreisjugendringe, des Bauernverbandes und der Gewerkschaften sowie die privaten Leihbüchereien konnte den Lesebedarf der zumeist auf dem [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 3
[..] teratur organisierte er Straßenkämpfe in Budapest, geriet im ersten Weltkrieg als ungarischer Soldat, in russische Gefangenschaft war dann in der ungarischen Sowjetrepublik Bela Küns stellvertretender Volkskommissar für Handel, um später, .nach dem Sturz des kommunistischen Regimes in Budapest, Sekretär der Moskauer Komintern zu werden. ging er im Auftrag der Komintern nach Ungarn zurück, wurde verhaftet und verbrachte Jahre im Gefängnis. Am . November [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 5
[..] attes die Rede war, scheint eine der fruchtbarsten Anregungen zu sein, die im Kreise der für das geistige Leben der Heimatvertriebenen Verantwortlichen bisher geäußert worden sind. Die Begründung liegt auf der Hand. Während die bisherigen Bemühungen sich auf das Bewahren der in der Heimat geschaffenen Kulturwerte der Heimatvertriebenen beschränken, liegt hier der Wille vor, zu neuen Ufern vorzustoßen und neue Werte zu schaffen. Es ist eine bekannte Tatsache, daß die Pflege de [..]









