SbZ-Archiv - Stichwort »Horizont«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 5

    [..] en Beständen des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, auch den Aspekt des sozialen Systems der Nachbarschaft zu beleuchten. Vom Spektrum der Wahrhaftigkeit Zu Hans Bergeis Lyrikband ,,Im Spiegel des Horizonts" ,,Kein Lufthauch, der dir nicht die Sinne weitet, kein Lichtstrahl, der dich nicht durchdringt . ..", von den hellen, lichtdurchfluteten Gefilden durchschreitet das lyrische Ich die beseelten Räume der Schöpfung bis an die Grenzen des (Un-)Behaustseins: ,,Mein Schloß i [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 7

    [..] gung gestellten Räumlichkeiten längst zu eng geworden. Man hatte auf Nutzungen außerhalb des Schlosses ausweichen müssen, wodurch beträchtliche Mietausgaben anfielen. Dann jedoch zeigte sich Licht am Horizont: Testamentarisch fiel dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) eine Summe von DM zu-, Erblasser war der gebürtige Zeidner Ernst von Kraus gewesen. Mit dem Geld konnte von der Stadt Gundelsheim das alte, nicht genutzte Fachwerkhaus in der Schloß [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 10

    [..] s Zitierweise suggeriert. Philippi vertrat die Einheit des Ganzen trotz der Trennung, während Bruckner allenfalls hälftig dachte. Wenn man das Hilfskomitee unter Philippi beurteilen will, muß man den Horizont der Betrachtung weit ziehen. Der Hauptbeteiligte an der politischen Gestaltung der Zeit nach in Siebenbürgen war der rumänische Staat, beherrscht von der kommunistischen Partei. Die Bundesrepublik Deutschland hatte kein eigenes Konzept für die Zukunft der Siebenbürg [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 3

    [..] eilbarer, einheitlicher Nationalstaat; sämtliche Bürger des Landes sind nach dem Gesetz Angehörige der ungarischen Nation. Ein schwerer und harter Sprach- und Schulkampf wetterleuchtet am politischen Horizont, und in der Verteidigung ihrer deutschen,Art, Sprache und Kultur beginnen dieSjebenburge'r^Sac^teijL,, ini"Banne des de'utsch-'nkiionäleri Höneriflügs jenerZeit, sich statt wie bisher an Wien, verstärkt an Deutschland auszurichten. Das waren die Zustände am . März [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 7

    [..] n, Friedhöfe, Bauernhäuser und ihre Einrichtungen hervorgebracht haben". Für Christen seien die Kirchen allerdings ,,die Horte des ewigen Trostes" und die Friedhöfe ,,geheiligte Stätten, in denen der Horizont die Auferstehung der Toten sich kundtut". Und weil wir im ,,Vorletzten" leben, so Bischof Klein weiter, seien wir gerufen, ,,die vorletzten Dinge ernst zu nehmen, sie in Ehren zu halten". Einen aktuellen Bezug der Ausstellung stellte Dr. Reiner Sörries, Direktor des Muse [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 14

    [..] dorfer Gemeindeblatt" stützte, führte Peter Hedwig die Schar von Konfirmanden mit ihren Partnern in die glückliche Kindheit zurück. Bereitsim Schulalter waren allerdings Wolken auf dem politischen Horizont Europas aufgetaucht. Pfarrer Heinrich Figuli (Figuli, lateinische Form für Depner bzw. Töpfner) hatte die Kirchengemeinde Heldsdorf von - betreut, sich dann aber aus Altersgründen verabschiedet. Predigerlehrer Heinrich Lukesch hatte die Gemeinde von bis [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9

    [..] n anschließend Sorge und Betroffenheit Gemüter und Gespräche bewegte, so zeigte sich durch die folgenden Ausführungen von Margareta Eipert, früher Banat, so etwas wie ein Silberstreif der Hoffnung am Horizont, als nämlich die mit internationalen Preisen ausgezeichnete Märchenerzählerin in ihrem Beitrag über das Märchen, in eigenen Mundartgedichten und durch das faszinierende Erzählen von Banater Märchengut deutlich machte, wie wichtig und gefragt die in Mundart verpackte Verm [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 14

    [..] Kollegin Helene Neumayer (Feiler) auf das Wirken Herta Kralls als namhafte Vertreterin des Banater Schulwesens ein. Hier eine gekürzte Fassung dieser Abschiedsrede: Im Jahre ging über dem trüben Horizont plötzlich ein Lichstrahl auf: Wie bekamen unsere deutschen Schulen wieder. Die Errichtung einer Lehrerbildungsanstalt galt als dringende Notwendigkeit. Wie sollte ein deutscher Lehrkörper wieder entstehen? Durch massenhafte Flucht, Rußland-Verschleppung, Gefangenschaft f [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 9

    [..] im Rückblick auf den eigenen , nie entzogen hat. Die Übersiedlung nach Deutschland hat, trotz seines hohen Alters, in dem er bis zuletzt geistig rege blieb, seinen geistigen und geistlichen Horizont aufzubrechen vermocht und ihm eine Sicht und ein Denken über das rein Siebenbürgisch-Sächsische hinaus ermöglicht, dem er sich bis in seine letzten Lebensjahre intensiv hingegeben hat. Dies hat auch Bischof Albert Klein gewürdigt, indem er über Fritz Schullerus sagte, da [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 15

    [..] ngestalt, auf der anderen Seite die basisorientierte von unten her strukturierte Kirchengestalt. Das Ringen um Reformen an Haupt und Gliedern innerhalb der einen abendländischen Kirche Christi muß im Horizont verlorengegangener Einheitsstrukturen als gescheitert angesehen werden, wenn man Einheit ausschließlich in einer äußeren Rechtsgestaltung sieht und sucht. Wir haben auf dem Feld ökumenischer Entwicklungen in unserem Jahrhundert inzwischen aber neue Entdeckungen gemacht, [..]