SbZ-Archiv - Stichwort »Horizont«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 5

    [..] ne Heimvolkshochschule für politische Bildung, und solcher oblagen wir auch. Dafür sorgten die Vorträge und Referate, an denen wir teilnahmen, und die sicher jedes Teilnehmers Wissen bereicherten und Horizont erweiterten. Gleich der erste Vortrag nach Ankunft und freundlichem Empfang schnitt ein brandaktuelles und von den höchsten Spitzen der Politik bis zu den Stammtischen vielventiliertes Thema an: Der Hausherr, Dr. Karl Scheerer, sprach über ,,Deutschland auf dem Weg zur W [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 5

    [..] Gefühl heraus und auch in der Erinnerung dort seine eigentliche Heimat hatte. Noch konnte niemand ahnen, daß sie in wenigen Jahren nur noch in der Erinnerung bestand. Noch zeigten sich am politischen Horizont Europas die dunklen kriegsdräuenden Wolken nicht, als Kurt sich mit der Wahl seines künftigen Berufs auseinandersetzte und Schiffsarzt werden wollte. Sicher schätzte er seine Befähigung und Wesensart hier richtig ein, die durch Gründlichkeit bei der Arbeit, zugleich durc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 3

    [..] Ackerboden - zerstört werden. Von Weizsäckers mahnende Worte stehen dem Oberhaupt eines Industriestaates, dessen Bürger über einen beachtlichen Wohlstand verfügen, gewiß gut an. Sie erweitern unseren Horizont, indem sie uns die Schicksalsgemeinschaft mit allen Menschen dieser Erde bewußt machen. Für uns Siebenbürger Sachsen lautet die Botschaft zum Tag des Erntedanks etwas anders. Gewiß, auch wir wollen uns nicht derNot in der ,,Dritten Welt" verschließen und mit jenen teilen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 6

    [..] achmeinschaft zu erleben. Es ist eine Möglichkeit, wie es sie vorher noch nie gegeben hat. Die einzelnen Gemeinden und Städte sind nicht mehr abgegrenzte Einheiten, sondern geöffnet, mit einem weiten Horizont und vielfachen Berührungspunkten, mit anderen Traditionen und Bräuchen. Dieser Tatbestand mag zunächst Ängstlichkeiten hervorrufen, ja sogar in Berührungsängste ausarten. Doch sollte nie vergessen werden, daß Schönes und Wertvolles nur dann zur echten Sinnerfüllung gelan [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1987, S. 12

    [..] henburgen zeigte er nicht, aber von ihrem Kirchturme aus die Dorflandschaften, das Straßenbild fränkischer Bauweise, den Lebensbereich des siebenbürgisch-sächsischen Bauern, die deutsche Ortschaft am Horizont am Ende des Straßenbildes, eingebettet in das hügelige Hochland Siebenbürgen. Das Denkmal des Königs Mathias vor dem Klauj senburger Dom wurde, wie in Bukarest der Bräncoveanu-Baustil. liebevoll und eingehend besprochen. Der Hauptteil des Vortrages war der malerischen Be [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 6

    [..] sicht zu tun, daß der Kreis des Siebenbürgischen längst zu eng wurde? »Keinesfalls in der historischen Anlage und in der Dimension der gegenwärtigen humanitären Dringlichkeit«, sagt er dazu, »aber im Horizont erschreckend vieler meiner Landsleute. Haben sie noch eine Vision?« Umschreibung der Resignation angesichts ewiger Provinz? Viele hoffen, daß er, der im Siebenbürgen von einst Geborene und" Aufgewachsene und dort in den Nachkriegsjahrzehnten zerstörerisch-kommunistischer [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 7

    [..] lkern um sie leidenschaftlicher, untröstlicher? Weil uns mit ihnen jene geheimnisvolle Hoffnung schwindet, von deren Gnade wir leben mehr als vom täglichen Brot, weil wir ohne sie ärmer sind um einen Horizont, den wir wachsen sahen wie eine Verheißung und wie eine Rechtfertigung unserer Halbheiten, derer wir uns, je älter wir werden, immer bewußter sind. Nur im Jungsein ist der Glanz der großen Erwartung und der Glaube ans Vollkommene. Was denn wäre das elende Menschengeschle [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 5

    [..] e, Vertreter eines dogmatischen Protestantismus. Die siebenbürgische Landschaft, das Land der ältesten religiösen Toleranz, das freisinnige Elternhaus gaben Friedrich Teutsch in vielem einen weiteren Horizont, als man ihn mitunter in den Hörsälen Leipzigs und Berlins findet. So steht der liberal gesonnene junge Mann hundert Jahre nach der Fehde des Hamburger Hauptpastors Goeze mit Lessing an der Seite dieses Aufklärers, der seinen Nathan über die Religionen sagen läßt: ,,Denn [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 4

    [..] und Glückwünsche gebühren letztlich dem Inhaber und Leiter des Verlages, Herrn Walter Miess, selber ein Mann des lyrischen, historischen und künstlerischen Wortes und von weitem, auch philosophischem Horizont. ,, Jahre Kunst- und Geistesgeschichte Europas" umgreift er als eine Einheit, gegliedert in IV Epochen respekt. Bände. Walter Miess bleibe uns Garant für das Niveau seines Verlages und für den untrüglichen Sinn echter heimatlicher Literatur. Wir führen Walter Miess z [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 8

    [..] habt? Fromm sagte es einem: Ich war beim Zahnarzt. Der Frager gab sich damit zufrieden. Danach war alles ruhig. Ruhig? Nein, die Leute regten andere Ereignisse auf. Hier in der Steppe mit dem offenen Horizont nach allen Himmelsrichtungen wußte man nur nicht, von welcher Seite sie zu erwarten waren. Sie kamen immer von dort, von wo sie keiner erwartete. Eines Morgens wurden Herr Afloarei und seine Dame Sulamith zum Milizposten bestellt. Ungewöhnlich war das nicht. Ungewöhnlich [..]