SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 7

    [..] Musikschule fähig sind. Hinzuweisen ist hier noch darauf, daß die von Wolfgang Meschendörfer und Rudolf Innig vor einigen Jahren eingespielte CD mit Werken siebenbürgischer Komponisten für Flöte und Klavier (Waldemar von Bausznern, Heinrich Neugeboren und Hans Peter Türk) weiterhin lieferbar ist. Beide CDs sind zum Stückpreis von DM, zuzüglich DM Versandkosten, über Wolfgang Meschendörfer, Sirksfeld a, Coesfeld, Telefon: () , erhältlich. Heimat als Wie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 5

    [..] haft steht, kommt er nicht in den Genuß verschiedener Vergünstigungen durch die Stadt, ebenso tauchen Probleme bezüglich Räumlichkeiten, Terminen und MietSelten gespieltes Werk erklungen Das Münchner Klaviertrio führt mit den Münchner Symphonikern Beethovens Tripelkonzert in Iffeldorf auf Es wird zu selten aufgeführt, das Tripelkonzert für Geige, Cello, Klavier und Orchester in C-Dur von Ludwig van Beethoven, weil sich nicht leicht drei Virtuosen und ein zum bedingungslosen D [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 7

    [..] uartett mit. In Reichenberg, der späteren Hauptstadt des sogenannten Sudetenlandes, wohin die Familie übersiedelt ist, geht er zur Schule. Gleichzeitig besucht er die örtliche Musikschule, nimmt dort Klavier- und Theorieunterricht. kommt er mit seinen Eltern nach Hermannstadt. Mit Eintritt in das dortige Brukenthal-Gymnasium wird er Mitglied des vielfach gerühmten BrukenthalChors und Privatschüler des in Siebenbürgen renommierten Hermannstädter Stadtkantors, Organisten u [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 8

    [..] enen Enge der Domschule in Leitmeritz kehrt er bald den Rükken. In Aussig besucht er dann von bis die staatliche Oberrealschule und erhält gleichzeitig theoretischen Unterricht, lernt neben Klavier und Orgel auch Violine, Waldhorn und Cello spielen und versucht sich in ersten Kompositionen. -- nimmt er als Einjährigfreiwilliger am Ersten Weltkrieg teil, danach soll an der Prager Orgelschule, der Ausbildungsstätte seines Vaters, seine berufliche Ausbildung zu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 9

    [..] ulen hinaus. So gesehen, ist Konnerth im wahrsten Sinne des Wortes ein moderner Autodidakt, sicherlich einer der ersten Siebenbürger, der das KünstlerSolistenkonzert in Drabenderhöhe Angelika Dengel (Klavier), Hans Fleischer (Bariton) und Hannah König (Blockflöten) begeisterten ein kleines aber dankbares Auditorium Mit dem von ihm initiierten ersten ,,Solistenkonzert" in Drabenderhöhe hat Johann Dengel, immer bemüht, auch neue Wege zu gehen, kürzlich versucht, dem Kulturleben [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 12

    [..] ukunft hineintragen, was schon immer für die Siebenbürger Sachsen gültig gewesen sei. Traditionsgemäß wurden alte, aus der Heimat bekannte Erntedanklieder gesungen, mit musikalischer Unterstützung am Klavier durch Professor Acker. Einen würdigen Rahmen erhielt die Feier auch durch die Gedichtvorträge von Roswitha Batzoni und Brigitte Mosberger. Sie wurden musikalisch begleitet von Johann Lauer und seinen Töchtern. Nach einer Kuchen-Pause eröffnete der Vorsitzende die Mitglied [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 16

    [..] nmäßig groß, gestaltete den Gottesdienst unter der Leitung von Herbert Lurtz mit drei stimmungsvoll dargebrachten Liedern mit. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst zudem von Lurtz' Tochter am Klavier. Anschließend wurde der Richttag, oder, wie man in Heldsdorf zu sagen pflegte, die Quartalsrechnung, abgehalten. Zunächst wurde der Toten gedacht, die in den letzten Jahren von uns geschieden sind. Der HG-Vorstand legte Tätigkeits- und Kassenbericht vor, Kurator Nikolaus [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 14

    [..] eibel für die CDU und Geisen für die SPD, die sich im Namen ihrer Parteien dafür aussprachen, die Integration der Aussiedler weiter zu unterstützen. Die rußlanddeutschen Schülerinnen Natascha Kaiser (Klavier) und Elena Fröse (Violine) spielten zwei Lieder, die mit viel Applaus aufgenommen wurden. Danach marschierte die Banater Trachtengruppe mit ihren Mitgliedern auf und bot unter großem Beifall einige Trachtentänze dar. Die Gruppe wurde erst vor einem Jahr in Homburg gegr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 6

    [..] ft am Mittwoch, dem . September, . Uhr, in Dortmund. Der in Bukarest geborene Bassist ist seit Jahren Solosänger an der AaltoOper in Essen. Er interpretiert in Begleitung von Natalia Lwowskaja (Klavier) rumänische Volksweisen und berühmte Arien von Verdi, Mozart und Tschaijkowskij. Am selben Abend, um . Uhr, wird die Ausstellung des Malers Mircea Nicolau eröffnet. Nicolau wurde in Bräila geboren und lebt seit in Wuppertal. Die Ausstellung ist bis zum . O [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 5

    [..] iegend in Lesungen zum Tragen. Die am ersten Tag traditionell federführenden Siebenbürger Sachsen präsentierten mit der angehenden Musikpädagogin Karin Hoos (Querflöte) und dem Schüler Roland Göbbel (Klavier) gekonnt und anmutig Flötenmusik aus Siebenbürgen von Johann Bakfark und das Andante für Flöte und Klavier in C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, während Doris Hutter, eine dynamische, fest im Siebenbürgisch-Sächsischen verwurzelte junge Mathematiklehrerin aus Herzogenaura [..]