SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 8

    [..] ia und Terpsichore ihre Huldigung entgegenzubringen. Wieder standen erfahrene Fachleute als Do- samtchor, Kammerchor), Michael Kreikenbaum (Sologesang, Lied), Ilse-Maria Reich (Orgel), Peter Szaunig (Klavier, Begleitung), Jens Wilkens, (Violine, Viola), Friederike Jung-Wilkens (Violoncello), Bärbel Danek (Holzblasinstrumente), Hannah König (Blockflöte) und Dorothee Uhlenbrock (rhythmisch-musikalische Kinderbezenten zur Verfügung, die ihre ,,Schüler" mit Elan unterwiesen und a [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 4

    [..] eses Orchesters in vorzüglicher Erinnerung an zurückliegende Zeiten hatte. Anschließend an die Rhapsodie begleiteten die Philharmoniker den jungen Münchner Pianisten Matthias Schultheiss, der Mozarts Klavierkonzert in c-Moll (KV ) spielte. Das Werk entstammt den späten Jahren des Komponisten, die zunehmend von Elend und Enttäuschung geprägt waren, und weist zweifellos über seine Zeit hinaus, indem es Beethoven und die Romantiker vorwegnimmt: so der zerklüftete erste Satz m [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 5

    [..] nachging. Musikalisch ausgeschmückt wurde die Eröffnung durch den Vortrag von Liedern auf Lenau-Texte (Schumann, Alban Berg und Franz Liszt), bei dem die japanische Mezzosopranistin Yasuko Kozaki, am Klavier begleitet von Manabu Matsukawa, einen hervorragenden Eindruck hinterließ. Das reich bebilderte und von der Druckerei Josef Jägerhuber, Starnberg, sorgfältig erstellte Begleitbuch zur Ausstellung haben Eduard Schneider und Stefan Sienerth, die entscheidend auch an der Vorb [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6

    [..] , wenn ich das gespeichert habe und überdenke, so habe ich das Ganze einer zyklischen Entwicklung. Ich kenne diesbezügliche Meisterwerke von Corneliu Dan Georgescu, zum Beispiel die ,,Zehn Stücke für Klavier mit Tonband", oder die Streichquartette und Sinfonien. Also, der Komponist, der heute Sinfonien, Konzerte, Streichquartette, Sonaten, Liederzyklen, Zyklen für Klavier oder verschiedene Instrumente schreibt, ist keine Ausnahmeerscheinung mehr, wie etwa in den er Jahren. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 8

    [..] und Dr. Kirsten Fast seitens des Stadtmuseums Esslingen als Festredner auf. Die Einführung in Leben und Werk Nikolaus Lenaus nimmt Horst Brandstätter vor. Yasuko Kozaki (Gesang) und Manabu Matsukawa (Klavier) bringen Lieder auf Lenau-Texte von Robert Schumann, Franz Liszt und Alban Berg zu Gehör. Elsa benützte den Aufenthalt, um mit Lisa ein dringendes Geschäft zu verrichten. Sie bahnten sich einen Weg durch die Kolonne. Lisa konnte sich nicht sattsehen an den großen Geschütz [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 4

    [..] Reife der Konservenbüchse haben. Wir Komponisten haben uns gewöhnt, nicht mehr Interpreten zu sein: Sie werden kaum einen Komponisten finden, der imstande ist, Ihnen sein Werk mit zwei Händen auf dem Klavier durchzuspielen, Ihnen ein Bild zu entwerfen, Ihnen den Sinn seiner Musik unmittelbar mitzuteilen. Dagegen sprechen die Komponisten um so mehr über ihre Werke, liefern endlos und meist unverständliche Erläuterungen. Ja, wir haben es uns angewöhnt, für Minuten Musik Vortr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 11

    [..] r Michael Hartig, worauf reichlich Salzgebäck und Bowle aufgetragen wurde. Das bunte Karnevalsprogramm eröffnete der heimeigene Chor, abwechselnd von Elke Schmidt auf der Gitarre und Herta Hedrich am Klavier begleitet. Dazwischen trugen Rosina Janesch und Sara Kopes heitere Gedichte vor, die immer wieder lebhaften Applaus auslösten. Es folgte der Sketch ,,An der Theaterkasse", in dem, neben der hochnäsigen Kassiererin, Martha Karnbach und Luise Schuller auftraten und schallen [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 5

    [..] musikalischen Dialog bemüht ist: das Münchner Musikseminar. Geleitet wird es von einem Siebenbürger Sachsen, dem Pianisten Walter Krafft, der das Institut gemeinsam mit seiner Mutter, der Mühlbachcr Klavierpädagogin Hermine Krafft, auch begründet hat. Walter Krafft wurde in Bukarest geboren, verbrachte seine Kindheit in Mühlbach, wo er bereits ab seinem vierten Lebensjahr das Klavierspiel erlernte. Er wurde am Bukarester Konservatorium zum Pianisten ausgebildet. Do [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 7

    [..] ngelisch-deutschen Gymnasiums ging der hochbegabte Junge nach Klausenburg, um am dortigen Konservatorium Musik zu studieren. Er lernte fast alle Instrumente beherrschen, vor allem aber die Geige, das Klavier und die Klarinette. Nach dem Studium unterrichtete er ab als Musikprofessor am Bistritzer Gymnasium und am dortigen Mädchen-Lyzeum. heiratete er Rosina Pauline (Tinnes)-Penteker, Stadtorganistin und hervorragende Pianistin. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 7

    [..] gration der Jugendlichen in die siebenbürgischsächsische Jugend anzugehen. U. Schuster Das Programm bietet. . . - wieder schwerpunktmäßig vielfältige Möglichkeiten, zu musizieren: Kammermusikgruppen, Klavier/Klavierbegleitung, Orgelspiel, Sologesang/Lied, Morgensingen und Chor (Musik aus südostdeutscheh Sprachräumen und aus der allgemeinen Musikliteratur) - gesonderte Anleitung und Betreuung der Kinder, die noch nicht in einer Instrumentalgruppe mitmusizieren, im Sinne rthyth [..]