SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 3

    [..] und dergleichen müßten aus Beiträgen und den geringen Einnahmen bei Auftritten gedeckt werden. Das Programm eröffnete das von ihm geleitete Jugendorchester mit einigen Stücken. Auf der EOrgel und dem Klavier spielten Markus Mura, Martina Krestel, Elisabeth Roth und Jana Linden bekannte Melodien. Angelika Dengel, Musikstudentin an der Universität Köln, bot dem Publikum Turina. Das Geschwisterpaar Karin und Christa Kräutner spielte mit Hingabe Sonaten von Beethoven und Händel. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 8

    [..] Aktive Musikausübung kennzeichnete das Familienleben bis in die letzten Tage. Wie oft hat er bei Kulturveranstaltungen unseres Vereines die schöne Singstimme seiner Frau Nortrud, geborene Krauss, am Klavier begleitet und damit der Vereinsarbeit, die er acht Jahre leitete, eine besondere Note verliehen. Der berufliche Werdegang von Prof. Schmidt in der neuen Heimat, der als Chemiker im Hüttenwerk der VÖEST in Linz begann und dort als Abteilungsdirektor in Rente ging, wurde vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 12

    [..] bot einleitend einen Abriß der Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Der Heimatchor sang unter der Leitung von Herrn Kerekes Lieder in Mundart und Hochsprache und wurde zeitweilig von Frau Schneider (Klavier) und Herrn Betsy (Heimorgel) begleitet. Frau Flubacher trug ein Gedicht vor und Georg (,,Suk") Kraus brachte einige seiner schnurrigen Kostbarkeiten zu Gehör. In der Bibliothek des Heimes war eine Ausstellung mit sächsischen Stickereien, Gemälden von Kirchenburgen und Ker [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 13

    [..] chten. Dazu zeigte Hannes Speck Lichtbilder der entsprechenden Gemeinden, Kirchenburgen oder Landschaften aus Siebenbürgen. Künstlerisch umrahmt wurde der Festakt von den Solistinnen Eva Schachinger (Klavier) und Ruth Barley (Geige). Sie spielten den ersten Satz der Sonate in F-Dur (Frühlingssonate) von Beethoven. Das Blockflötenquartett unter Leitung von Ursula von Hochmeister erfreute die Gäste mit einer Suite von Melchior Franck. Der Freiburger Chor sang in Mundart sowie L [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 15

    [..] en ungeschulten Stimmen mehr, als sie bieten konnten, Edi Schmidt wechselte zu einem größeren Chor über, so daß man schließlich dankbar war, als Dr. Brigitte Hübner-Schneider mit ihrem elektronischen Klavier die Leitung übernahm. Daß sie als Hessin und Niki Plumpe als gebürtige Griechin auch nach sieben Jahren noch sächsische Lieder singen, wird ihnen herzlichst gedankt. Helga Penteker korrigiert, wenn es um Lautstärke und Tempo geht; ihr leider viel zu früh verstorbener Ehem [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 5

    [..] ten geblieben, sondern die Geborgenheit in der siebenbürgischen Großfamilie, die Proben bei Prof. Dreßler und das gemeinsame Musizieren im Hause der Großeltern. Seine Persönlichkeit geprägt haben die Klavierpädagogin Mitzi Klein-Hientz und, in der Gymnasialzeit an der Brukenthalschule, vor allem Lehrer wie Richard Schuller, von allen liebevoll ,,Schuki" genannt, ein Lehrer, der seinen Beruf als Berufung verstand. Er fühlte sich nicht nur im Unterricht für seine Schüler verant [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 10

    [..] und Hermannstädter Zuhörerschaft boten. Zur Vorführung gelangten der Hymnus für drei Geigen von W. A. Mozart, das Allegretto für drei Geigen von J. Haydn, die Arie aus ,,Orpheus" für zwei Geigen und Klavier von Chr. W. Gluck, das Doppelkonzert in d-Moll für zwei Geigen und Orchester, . Satz, wobei der Orgelpart in hervorragender Weise von Ursula Philippi gespielt wurde, Werke von C. Orff für Flöte u.a. Mögen die Proben in den Augen der Kinder manchmal auch mühsam und zeitau [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 17

    [..] hendurch gab es immer wieder Einlagen des ,,Oberkrainerquintetts" unter der Leitung von Volkmar Bartesch. Aus der Reihe der Nachwuchs-Heldsdörfer spielte der talentierte Johann Michael Markel auf dem Klavier die ,,Klaviersonate in F-Moll op. , Nr. " von L. v. Beethoven. Die Anwesenden waren begeistert vom Spiel des jährigen. Mit großer Begeisterung wurde der jährige Christopher Liess-Tittes, der Oberbayerischer Schüler-Meister im Turnen ist, auf der Bühne begrüßt. Die v [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 13

    [..] lefonisch entgegengenommen werden. feier gesungen worden waren, in alter Frische wieder zu Gehör brachte, und bei dem kleinen Konzert der Kollegen Günter Reißenberger und Kurt Krasser (Klarinette und Klavier). Ein Ausflug nach Marbach zum Schiller-Nationalmuseum und zu Schillers Geburtshaus sowie Spaziergänge in den schönen Wäldern um Wüstenrot boten zusätzlich Gelegenheit zu inhaltsvollem Zusammensein. Die anheimelnde Atmosphäre, prompte Bedienung und gute Küche in dem von F [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 6

    [..] ufmann statt. Die Interpreten waren bekannte und bewährte Kräfte, Einheimische und ein Siebenbürger: Hartmut Haug (Violine), Christoph Haarmann (Flöte), Martin Merker (Violoncello) und Peter Szaunig (Klavier). Erfreulich ist es - und auch das geschieht in letzter Zeit häufiger -, wenn deutsche und auch ausländische Musiker die ,,südostdeutsche" Musik schätzen und sie in ihr Konzertrepertoire aufnehmen. Das ist das beste, was ihr geschehen kann. Das Offenburger Konzert erfreut [..]