SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 13

    [..] ch wie vor ein wichtiges Anliegen in der Arbeit des Chores ist. Die Chorleiterin, Judith Darling, die wir vom Chorbesuch vor acht Jahren noch als begleitende Pianistin in Erinnerung haben, führte vom Klavier aus die Stimme mit sparsamen Bewegungen, prägnanter Gestik und spürbarer Energieausstrahlung ganz hervorragend. Die US-Hymne und das Siebenbürgen-Lied (dies von allen gesungen) waren ein würdiger Abschluß des ersten Konzertabends, durch den Flora Pamer textlich geführt ha [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 15

    [..] Der Programmteil der Siebenbürger Sachsen, eingeleitet vom Kulturreferenten Peter Hedwig, begann mit einer Lesung von Irmgard Höchsmann-Maly aus ihrem neuesten Buch ,,Windbruch". Das ,,Neue Münchner Klaviertrio", bestehend aus drei exzellenten Künstlern, dem Klausenburger Adrian Lazar (Violine), dem Hermannstädter Gerhard Zank (Violoncello) und dem Münchner Hermann Lechler (Klavier), gelang es anschließend, die Zuhörer mit Franz Schuberts ,,Notturno in Es-Dur" restlos in ihr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 17

    [..] ngjel, der, wie üblich, mit viel Fleiß und Geschick die Hauptarbeit bei der Vorbereitung des Treffens geleistet hatte. Als gelungene Überraschung darf der Vortrag von drei Solostücken für Posaune und Klavier der Brüder Bernd und Heinz Sonnleitner erwähnt werden. Für den geselligen Teil des Treffens sorgte Andreas Melzer mit seiner Band. Der Erfolg dieses Treffens ist das Verdienst unserer Arbegener-Würzburger Veranstalter. Für ihre Mühe, Ausdauer und Fleiß herzlichen Dank! A. [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 15

    [..] tenden Persönlichkeiten aus dem literarisch-künstlerischen Bereich vertreten sein. Es geben uns diesmal schon am ersten Abend u.a. die Ehre: die Autorin Irmgard Höchsmann-Maly und das ,,Neue Münchner Klaviertrio" mit Adrian Lazar, Violine, Gerhard Zank, Violoncello, und Hermann Lechler, Klavier (siehe dazu auch Siebenbürgische Zeitung vom . April , S. ). Der zweite Tag steht traditionell im Zeichen des volkstümlichen Brauchtumsnachmittags und der abendlichen Tanzverans [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 9

    [..] tenden Persönlichkeiten aus dem literarisch-künstlerischen Bereich vertreten sein. Es geben uns diesmal schon am ersten Abend u.a. die Ehre: die Autorin Irmgard Höchsmann-Maly und das ,,Neue Münchner Klaviertrio" mit Adrian Lazar, Violine, Gerhard Zank, Violoncello, und Hermann Lechler, Klavier (siehe dazu auch Siebenbürgische Zeitung vom . April , S. ). Der zweite Tag steht traditionell im Zeichen des volkstümlichen Brauchtumsnachmittags und der abendlichen Tanzverans [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 11

    [..] grammpunkten und bedeutenden Persönlichkeiten aus dem literarisch-künstlerischen Bereich vertreten sein. Es geben uns diesmal u. a. die Ehre die Autorin Irmgard Höchsmann-Maly und ,,Das Neue Münchner Klaviertrio" mit Adrian Lazar (Violine), Gerhard Zank (Violoncello) und Hermann Lechler (Klavier). Zu den zweitägigen Veranstaltungen sind alle Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen herzlich eingeladen. Genauere Informationen folgen. HorstGöbbel Kreisgruppe Rothenburg o [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 13

    [..] .. .", waren wie ein Verheißungsgruß der Osterglocken, der durch den Saal schwebte. Mit ,,Freude am Leben" ging es weiter zum ,,Zigeunerleben" von Robert Schumann, wobei die Solisten Angelika Dengel (Klavier) und Hans Halmen (Violine) begleiteten, was der Dichter Emanuel Geibel vom Leben der Zigeuner erzählt. Nicht ohne Erfahrung griff nun der neue Dirigent der Siebenbürgischen Trachtenkapelle zum Dirigentenstab. Auch er, musikalisch geprägt durch das Elternhaus, ist langjähr [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 10

    [..] vom stellv. Bürgermeister Keppler, von der katholischen Kirchengemeinde, von der evangelischen Kirchengemeinde gesprochen. Es gab ein kulturelles Rahmenprogramm, der Kantor Hermann Toursei spielte am Klavier. Er studierte auch mit allen Anwesenden einen Kanon ein, auf schwäbisch ,,I wag's, I sag's: I frei mi auf eich". Der Siebenbürgische Chor von Bietigheim-Bissingen unter dem Dirigenten H. G. König sang zwei sächsische Lieder: ,,Det Fräjor kit en de Wegden" und ,,Af deser J [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 5

    [..] ten sind: William Buchanan (Laute), Herbert Habenicht (Violine), Michael Kreikenbaum (Gesang), Wolfgang Meschendörfer (Flöte), Reinhold Scheeser (Violoncello), Lotte Schwartz (Gesang), Peter Szaunig (Klavier); Dienstag, . April , Uhr, Aula der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein, Löwenstein-Altenhau (bei Heilbronn). Werkstattgespräch mit dem Komponisten Hans Peter Türk, Klausenburg; Donnerstag, . April , Uhr, Festsaal der Evangelischen Tagungsstätte [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 6

    [..] ostdeutsche Kulturwerk, das Rumänische Institut, das bereits eingangs erwähnte BANAT-JA sowie Martin Bock, Horst David, Andreas Heuberger und Literaturfreunde. Am ersten Abend erlebte eine Sonate für Klavier und Bratsche (Klavier: Aziz Kortel, Freiburg, und Bratsche: Marius Ungureanu, Zürich), eine Komposition Wolf von Aichelburgs, ihre Uraufführung. Die Laudatio auf den Künstler hielt Hans Bergel. Im Anschluß daran las von Aichelburg eigene Gedichte. Bevor dann auch der Male [..]