SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«
Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 8
[..] erz für die Anliegen der Heimbewohner und eine gute Zusammenarbeit mit Heimleitung, Mitarbeitern und Vorstand. Bei der Feierstunde wirkten der Heimchor unter der Leitungvon Frau Sturm, Frau Hedwirch (Klavier), Frau Thomke, Frau Karnbach und Herr Schneider mit Gedicht- und Gesangsvorträgen mit. Kreisgruppe Düsseldorf Im Haus des Deutschen Ostens Zum Kathreinerball ' treffen wir uns - zusammen mit den Banater Schwaben - am Samstag, . November, ab Uhr, im EichendorffSaal [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 11
[..] r starb als Held für Deutschlands Ruhm und Ehr. In der Nachkriegszeit steigt die Nachfrage nach den verschiedenen Ausgaben des ,,Holderstrauch" für Männerchor, Frauenchor, gemischten Chor, Gesang und Klavier, Zither, für Salonorchester, Blasmusik usw. in Deutschland derart an, daß der Musikverlag P. Papst, Leipzig, jahrelang vom Verkauf dieses Liedes leben kann. begibt sich der mediascher Gymnasialdirektor Dr. Hermann Jekeli zu Studienzwecken nach England. In einem Kreis [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7
[..] io Wolfgang Meschendörfer, Dieter Schuller, Friederike Jung, Liederinterpretationen des stimmgewaltigen Michael Kreikenbaum, so ließe sich der Programmablauf knapp bewerten. Einfühlsamer Begleiter am Klavier war wie immer der unermüdliche Peter Szaunig. Ein Kabinettstück darbietender Kunst gelang Wolfgang Meschendörfer und Rudolf Innig mit der Suite für Flöte und Klavier des in Klausenburg/Siebenbürgen lebenden Hans Peter Türk. Einleitende Worte Meschendörfers zu Entstehung u [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 6
[..] nd Beteiligungen an internationalen Musikfestivals. Professor Heinz Acker wurde in Hermannstadt/Siebenbürgen geboren. Nach dem Studium an der Musikhochschule in Klausenburg war er als Lehrer für Klavier. Orchester- und Kammermusik am Staatlichen Musikgymnasium und als Dirigent an der Staatsphilharmonie Hermannstadt tätig. vervollständigte er seine Dirigentenausbildiing in Weimar/DDR. Nach seiner Umsiedlung in die Bundesrepublik Deutschland () wirkte er an der Ju [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 9
[..] in musikgeschichtlicher Stilfolge - bearbeitet von Karl-Dieter Wellmann. Die Solopartie, gekonnt gesungen, führte Regina Melzer aus, die auch als Nachwuchsdirigentin des Chores einen Satz leitete. Am Klavier begleitete Horst Niedtfeld, Geige spielte Hans Halmen, Schlagzeug Hans Bloos und Baßgitarre Andreas Melzer. Wieder einmal eine Leistung, die beweist, was der Honterus-Chor in letzter Zeit gelernt und geleistet hat. Mit dem gemeinsamen Vortrag von ,,La Montanara" und ,,Wem [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 12
[..] n neues Kirchenamt anzutreten. Nur von einer Pause mit Kaffee und Kuchen für alle unterbrochen, wurde ein wahrlich buntes Programm geboten. Gedichte wurden vorgetragen, Werke von Händel und Brahms am Klavier und Werke von Telemann und Croft auf Blockflöten vorgespielt und der jüngste Mitwirkende der Kreis der Darbietenden umfaßte alle Altersstufen von bis Jahren - trug sächsische Reime vor unter dem Motto: ,,As saksesch Wält an Wiert uch Beld". Den größten Teil des Progr [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7
[..] Begeisterung und Freude ihr Leben. Als ,,Lachtaube" beim Wandervogel, bei Ausflügen und Singspielen sowie später im Gymnasium und der Handelsschule, wirkt sie in Theaterstücken mit oder begleitet am Klavier. Es folgen Jahre als Buchhalterin bei der Speditionsfirma ,,Intercontinentale" in Kronstadt, wobei dieser Beruf ihr Hobby und ihr Schicksal wurde, denn hier lernte sie ihren Mann kennen. Im Oktober heirateten sie - der Krieg hatte begonnen - wurde der Ehemann [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 6
[..] eröffentlichte Gedichte. Wolf von Aichelburg ist auch als Komponist bekannt - er erhielt die Ehrengabe des Johann-WenzelStamitz-Preises der Künstlergilde -, und so wurden ein Stück für Cello und Klavier sowie die Lieder ,,Manchmal" (Text: Hermann Hesse) und ,,Ein Trost der Nacht" (Text: H. J. Chr. von Grimmelshausen) von jungen Musikern aus Traunreut vorgetragen. Zum Abschluß der gutbesuchten Veranstaltung, zu der das Haus des Deutschen Ostens und das Kulturreferat der L [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3
[..] utschen Kaiser den Willkommenstrunk kredenzt hatte.-* Er war mehr als ein lieber guter armer Mann, dem man eine Münze in die Hand drückte. Mehr als ein verhinderter Tänzer, der bei Kinderaufführungen Klavier spielte, mehr als ein freundlicher Junggeselle und mehr als ein unbürgerliches Original, ein liebenswerter Phantast, ein anachronistischer Träumer, ein weltfremdes, wandelndes Monument der k.u.k. Monarchie oder ein Unikum schlechthin. Ihm haftete etwas einmalig anderes an [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 10
[..] ta Brandsch-Böhm mit der Jugendgruppe einstudiert hatte. Den Kindern wurde für das Spiel mit einem Nikolausgeschenk gedankt. Musikalisch umrahmt wurde die Adventfeier von Ute und Ina Brandsch-Böhm am Klavier und dem Akkordeon-Orchester unter der Leitung von Johann Dengel. S.R. * Auch veranstaltete der Honterus-Chor sein vorweihnachtliches Konzert unter Leitung von Heidrun Niedtfeld in der evangelischen Kirche Drabenderhöhe. Solisten waren Sabine Bitter (Sopran), Ingrid D [..]









