SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] tgedichtes von unserer Frau Maly-Theil boten wir ein Programm aus Volksliedern, unterbrochen durch den Vortrag weiterer Gedichte und heiterer Episoden durch Frau Maly-Theil. Ein Straußwalzer, auf dem Klavier gespielt von Frl. Liesl Fritsch, beendete die Folge. Unser Hausfest strahlte Freude, Dankbarkeit und Anerkennung aus für die aufopferungsvolle Arbeit unserer Heimleiterin, Frau Woidtke, unser aller Wunsch ist, daß ihre angeschlagene Gesundheit bald wieder hergestellt werd [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1

    [..] en, eingeleitet wurde. Je drei Lieder wurden untereinander durch eine überleitende, einerseits ausklingende und andererseits präludierende Musik der Instrumentalbegleitung verbunden. Rosina Scholtes (Klavier), Hans Frim (Akkordeon), Waldemar Scholtes (Flöte), Georg Frotsch (Klarinette) und andere, vor allem aber der sichtlich vorbereitete und zu einem einzigen Klangkörper abgestimmte Gemischte Chor bewiesen unter der Stabführung dieses mitreißenden Dirigenten, daß viel Hingab [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 7

    [..] rt hatte, Joachim als Geiger, Brahms als Pianist. Die Kammermusik dieses Abends, Mitte März, wurde geboten von Dieter Schuller, Absolvent des Klausenburger Konservatoriums (Violine) und Stefan Ranai (Klavier). Dr. Hans Balthes schreibt darüber im ,,Neuen Weg" vom . März d J.: ,,Was nun an diesem Abend geboten wurde, war echter Brahms, war Musik par excellence." ... ,,Hier (in der dritten, Hans v. Bülow gewidmeten Sonate op. ) gaben uns Dieter Schuller und Stefan Ranai ei [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4

    [..] ch. Mareichen Schunn, die Kulturreferentin, die an diesem Tage nicht disponiert war, bot statt der erwarteten Lieder eine kleine besinnliche Lesung, Paul Klein spielte auf dem leider nicht sehr edlen Klavier Schumann und Chopin, und die Referentin las Bernhard Ohsams erheiternde Geschichten vom ,,Helm" und von der ,,Kakanischen Hochzeit". Eine besondere Ehrung war der Seniorin der Versammlung, Frau Friederike Siebrecht geb. Böhm, aus Galt bei Reps gebürtig, die vor kurzem ihr [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5

    [..] r Zurückhaltung in der Kritik an den andern übt, können sich alle an ihrem Lebensabend miteinander freuen. Diese Worte leiteten dann über zu dem Lied ,,Freuet Euch des Lebens", das Frl. Sturm auf dem Klavier intonierte. Am . September nahmen von uns an der Feierstunde zum ,,Heimattag" teil, die der Kreisverband Osterode vom B. d. V. in Forste in einem sehr großen und vollbesetzten Saal abhielt. Nach der Begrüßung durch den Kreisvorsitzenden Erich Hoffmann aus Osterode hie [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 1

    [..] guten Kontakte mit mehreren Dienststellen berichten. Er verlas eine große Liste von bereits erhaltenen Kulturfilmen, Büchern, und sogar die Zusicherung für ein für die Musikschule dringend benötigtes Klavier, für das sogar die Transportkosten bezahlt werden. Dank dieser erfolgreichen Arbeit und der Gewißheit, daß die Landsmannschaft sich für eine positive Weiterführung unserer so oft zitierten jährigen Geschichte, unserer gesunden völkischen Tradition, das Weiterführen des [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2

    [..] ie Hinrichtung Stephan Ludwig Roths, das die Unterzeichnende sprach, und das Lied ,,Deine Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu" wiederum von Mareichen Schunn gesungen und von Paul Klein am Klavier begleite!, schloß sich dem Vortrag an. Nach den warmen Dankesworten, die Oswald Schönauer dem Vortragenden und den übrigen Mitwirkenden widmete, beendete das Siebenbürgerlied eine Feierstunde, wie sie geschlossener und wirkungsvoller kaum möglich sein kann. Geert Borekman [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] eibliche Wohl sorgte Frau Hunscha, während Frau Schunn für das geistige sorgte. Frau Borkmann las auf unsere Bitte einiges vor, und Frau Schunn sang vier Lieder von Schumann und drei von Schubert, am Klavier begleitete sie liebenswürdigerweise Herr Paul Klein. Zu Beginn begrüßte Frau Hunscha unsere Gäste sehr herzlich. Frau Schunn sprach über den guten Zusammenhalt zwischen uns Siebenbürger Sächsinnen und den hiesigen Ehefrauen siebenbürgischer Männer. Das ,,Kränzchen" hatte [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] die Violinisten Voldemar und Peter Lasmanis, Waldemar Scholtes mit seiner Flöte, Hans Frim als Klarinettisten, Willis Fleras mit dem Akkordeon und seine eigene Gattin, R. Scholtes, die Meisterin den Klaviers. Durch wen welche Farbe aus diesem Strauß am deutlichsten und besten an die Hörer herantrat, kann schwer festgestellt werden. Der- Chor fiel diesmal besonders durch eine wunderbare Sprechtechnik auf: die erstmalig vor ein Publikum tretenden Solisten verrieten kaum ein La [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 5

    [..] der größte Appetit vermochte die Mengen nicht zu tilgen. Die künstlerische Ausgestaltung lag in den Händen der Kulturreferentin Frau Mareichen Schunn, die selber Schubertsche Frühlingslieder sang. Am Klavier begleitete Paul Klein, der trotz großer Zeitknappheit sich bereitwilligst zur Verfügung gestellt hatte und mit dem ,,Aufschwung" von Schumann das Programm eröffnete. Die Referentin las zwischen den Gesangsvorträgen die autobiographische Erzählung von Erwin Wittstock ,,Ein [..]