SbZ-Archiv - Stichwort »Klavier«

Zur Suchanfrage wurden 1620 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] zende des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Linz, Prof. Kurt Schmidt, mußte nach der vom Quartett aus Linz ausdrucksvoll dargebrachten Haussonate in vier Salzen für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier von Paul Richter, Kronstadt (--), den uns alle erschütternden Hinweis geben, daß dieses, in allen seinen Teilen äußerst klangliche, aber doch herbe Werk, noch keinen Druckverleger gefunden hat. Zu dem Beweis dessen hob,er das Manuskriptnotenblatt empor, aus dem di [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 5

    [..] oren der beiden Gebäude von den Gehbehinderten zu Gehübungen benutzt werden. Gesellige Veranstaltungen Ein recht gut geschulter Damenchor unserer Heimbewohnerinnen zwischen und Jahren sorgt mit Klavierbegleitung für Unterhaltung bei festlichen Gelegenheiten, wobei auch literarische Vorträge geboten werden, und bringt den Geburtstag feiernden Heimbewohnern vor dem Frühstück im Speisesaal ein Ständchen, das durch Blumengeschenke und Kerzenbeleuchtung feierlich gestaltet w [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 6

    [..] er Kulturreferentin, Frau Mareichen Schunn. Im vergangenen Jahr las sie den andächtig lauschenden Kindern eine Weihnachtsgeschichte vor, sang mit ihnen und begleitete das Flötespiel zweier Mädchen am Klavier. Zum Abschluß der Feier gab Frau Schunn selbst noch zwei Weihnachtslieder zum Besten. Leider hatten sich wegen des schlechten Wetters etwas weniger Gäste eingefunden. Dennoch herrschte eine frohe Feststimmung. In diesem Jahr haben sich die Frauen nun auch dazu bereit gefu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 5

    [..] trotz seines ungewöhnlich schnellen beruflichen Aufstiegs als Sänger noch immer ein bescheidener und freundlicher Landsmann geblieben ist. Wir wollen ihm auch weiterhin die Daumen halten ,,Krafft am Klavier" Walter Krauts zweites Münchner Konzert - ein künstlerisches Erlebnis ,,Krafft am Klavier". Mit diesen Worten überschrieb der Musikrezensent des ,,Münchener Merkur" seinen Bericht über den zweiten Klavierabend, den der junge Siebenbürger Walter Krafft am . März im Große [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] urch Belgien und besichtigte die Schönheiten und historischen Stätten des Landes. Zu den bisherigen Arbeiten des Komponisten gehören noch: Ein Streichquartett, drei Sinfonien, Sonaten für Violine und Klavier, Bratsche und Cello und für Klavier allein, eine Reihe von kleineren Orchesterwerken und die sinfonische Erzählung ,,Aus der Märchenwelt der Kinder". . Wilhelm Berger beschäftigt sich auch intensiv mit Musiktheorie und Musikgeschichte. Er schrieb u.a.: ,,Aus der Geschicht [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] inen . Geburtstag hätte feiern können und dem die heutige Gedenkstunde gewidmet ist. Paul Richter ist am . August in Kronstadt geboren. Sein Vater war städtischer Beamter, der nebenbei einen Klavierhandel betrieb und selbst gerne am Flügel saß, dessen Klänge früh das Ohr des Knaben erreichten. Dieser war ein auffallend hübscher, bei den Kameraden beliebter Junge. Nach der Reifeprüfung am Honterusgymnasium zog er nach Leipzig, um dort Medizin zu studieren. Bald jedoch [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3

    [..] igenen Neubau in der Stadt beziehen. Mit dem Jubelpaar, das sich noch einer guten Rüstigkeit erfreut, begingen diesen festlichen Tag die drei Söhne, sieben Enkel und sechs Urenkel. Aus unserem Berlin Klavierabend Paul Klein in der Hochschule für Musik Nach einer längeren Tournee, die ihn über Wien und Innsbruck nach Bonn führte, stellte sich Paul Klein am . Dezember dem Berliner Publikum zum zweiten Male. Konnte man schon anläßlich seines ersten Berliner Abends von eine [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 4

    [..] r waren Minister Grundmann sehr dankbar für seine Ausführungen, so wie sie stets auch für seine Fürsorge und stete Mithilfe überhaupt dankbar sind. Frau Christiansen, geb. Ohler, sang mit Violin- und Klavierbegleitung desEhepaares Hartmann klangrein und voll Musikalität eineKantate. Nach einem gemeinsamen Lied kamen auch die Kleinen zu ihrem Recht. Drabenderhöhe: Am . Dezember wurde nachmittags für Kinder und amAbend für Erwachsene imschön geschmückten großen Saal der Gastw [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 5

    [..] e gelungene Feier. Besonderen Dank sagte er Pfarrer Lang für die Begleitung der Weihnachtslieder mit Violine und die Soloeinlagen sowie Frau Musiklehrerin Liselotte Lang für ihre Darbietungen auf dem Klavier und schließlich Frau Morres, Kindergärtnerin in Büchenbronn, die sich als Nikolaus schön bewährte. Die Weihnachtsfeier wurde mit unserem Heimatlied abgeschlossen. Die Wahl des neuen Vorstandes ergab fol' gendes: zum I. Vorsitzenden wurde Thomas Schuller gewählt; zum II. V [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 4

    [..] istine Maly-Theil sehr eindrucksvoll Weihnachtsgedichte vor. Viel Freude hatten die Zuhörer an den musikalischen Darbietungen unserer Jugend. Es war ein Genuß, die Telen-Sonate in g-Moll für Oboe und Klavier (Norbert Engler und Martin Leuchs) und das Violinkonzert von Haydn (Hans Erhard Fritsch und Martin Leuchs) anzuhören. Frau MalyTheil schloß mit ihrem Weihnachtsgebet um Frieden für alle Welt die Feierstunde. Dann kam der Weihnachtsmann. Die Kinder sagten rührend ihre Vers [..]