SbZ-Archiv - Stichwort »Lieben«
Zur Suchanfrage wurden 6986 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1959, S. 7
[..] ten Leitung ihrer Kreisreferentin, Frau Gusta Höhr, bereitwillig an der Gestaltung der Ausstellung mit. Auf einem der Tische lagen Bücher über die Volkskunst der Siebenbürger, die die Stadtverwaltung liebenswürdiger Weise zur Verfügung gestellt hatte. Als Freund und Kenner der Siebenbürger hielt Stadtdirektor Stanke die Eröffnungsansprache, wobei er auf den Sinn der Heimatwoche einging und unsere Ausstellung ein Vorbild guter Tradition nannte. Bürgermeister Senkel überbrachte [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6
[..] und einstige Vorsteherin des Allgemeinen Frauenvereins, Ortsgruppe Hermannstadt. In allen Teilen des Sachsenlandes lebten Schülerinnen der Schulen, die sie gegründet hatte. Wer sie kannte, mußte sie lieben in ihrer Herzensgüte. Ihr Mut, ihre Tatkraft und ihre rasche Entschlußfähigkeit schreckten durch keine Schwierigkeiten von der Ausführung ihrer Ideen zurück. Sie besaß die seltene Gabe, die Herzen für ihre Ziele zu gewinnen. Die Persönlichkeit Julie Jikelis lernte man erst [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 8
[..] n Fuhrmann u. Frau Grete, geb. Hartig Enkelkinder und Anverwandte Herten-Langenbochum, den . September Mediascher Weg la Lerne leiden, ohne zu klagen Der Herr hat seinen treuen Diener, unseren lieben, guten Vater und Großvater Herrn Georg Gross evang. Pfarrer i. R. zu sich in den ewigen Frieden abberufen. Sein Leben war Dienst an seinem Volke und Liebe für seine Familie. In stiller Trauer: Seine Kinder, Enkel und Urenkel Wartenberg, den . September Die Beerdigun [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3
[..] h Und strahlend liebsten Augen, die mir lachen. Und wonnigste Gedanken, die wir dachten. Lieg ich an später Jahre Herbstessee. Und aus den Fäden überm Brachgefild, Aus Herzens-Herbstesfäden, die mir blieben. Spinn ich der unvergeßlich ersten Lieben Alljunges, allverzehrend süßes Bild. Solange ein Volk sich nicht überwunden gibt, ist es noch immer unüberwunden. Es ist uns Deutschen oft viel schlechter gegangen wie jetzt, und wir sind dennoch wieder aufgestanden. Auf die Gesinn [..]
-
Folge 9 vom September 1959, S. 5
[..] mit Tee und Gebäck in den schönen Räumen der Inneren Mission zusammen. Für ein nettf-s Programm des Nachmittags- sorgen wie immer der Frauenkreis und die Volkskunstgruppe des Wiener Vereines. Unsere lieben Frauen bitten wir wieder, dazu etwas Gebäck mitzubringen. Familiennachrichten Eva Schneider mit Georg Lenneis am . Juli d. J. in der Deutsch-Ordens-Kirche. T o d e s f a l l Wir beklagen das Hinscheiden unseres ehemaligen Ausschußmitgliedes Lothar Chrestels am . . [..]
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6
[..] n zu lassen. Luftschutzlehrgänge für Frauen Frauen besuchten die Landesluftschutzlehrgänge der Landesstelle Rheinland-Pfalz. Rund die Hälfte der Teilnehmerinnen gehörte dem Kreis der Kriegshinterbliebenen und Heimatvertriebenen an. Alle Teilnehmerinnen erkannten die Notwendigkeit, sich mit dem Schutzgedanken vertraut zu machen. Alle heutigen Kampfmittel sowie baulichen Schutzmöglichkeiten wurden den Frauen in Wort und Film vermittelt. Einen breiten Raum nahm der Brandschu [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8
[..] - Die selbständigen Handwerker werden auf diese Weise kaum noch Material für ihre Arbeiten haben. Aber selbst wenn es ihnen gelingen sollte, sich dieses auf den auch unter dem Kommunismus erhalten gebliebenen landesüblichenWegen zu beschaffen, werden sie keine Arbeiter finden, da sie die überhöhten Löhne der Genossenschaften nicht zahlen können. Der selbständige Handwerksmeister allein aber kann weder genügend produzieren, noch Reparaturen in ausreichendem Ausmaße durchführen [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 1
[..] kens nicht einmal die Charta der Heimatvertriebenen zitiert zu werden, in der auf die Fortsetzung der einstigen Kette von Rache und Gegenrache und auf jegliche Gewalt bei der Lösung der noch offen gebliebenen Fragen des Rechtes auf Heimat verzichtet wurde. Für uns ist der Tag der Heimat vor allem ein Gedenken an die noch immer ferne von uns weilenden Familienangehörigen. Unser Herzenswunsch, daß jedem Familienvater die Möglichkeit geboten werde, den Aufenthalt seiner Familie [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4
[..] nd lebenden .Siebenbürger', wie sie sich jetzt -- unter Fortlassung ihrer alten Rechts- und Herkunftsbezeichnung Sachsen -nennen" -- woher hat die Pischel diese Weisheit? -- ,,in Dinkelsbühl treffen, lieben viele unter ihnen diese mittelalterliche Stadt deshalb, weil sie... an Hermannstadt erinnert" -- nun wissen wir es. Um bei Hermannstadt zu bleiben, so ist dessen ,,zweitbedeutendster" Bau das Museum des ,,Sachsengrafen" Brukenthal mit vielen Sammlungen, auch solchen ,,in" [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7
[..] Mann im harten Kampf unseres Volkes gewinnt. Es sind die Führer und Berater des Dorfes. Ihnen folgen die Alten, dann die frigeführt... keine Ruten für den Zaun geschlagen ... den Beitrag schuldig geblieben... trunken gewesen und Schlägerei gehabt... dem Nachbarn nicht die letzte Ehre gegeben... Einzeln treten die Männer an den Tisch und entrichten die Strafen, über die es selten einen Wortwechsel gibt. Einmal aber regen sie sich auf. Einem Nachbarn ist die Scheune abgebrannt [..]









