SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 904 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 10

    [..] ebenbürger Jugend Wien Die Volkstanzgruppe Wien besteht seit Jahren. Unsere Arbeit besteht darin, Brauchtum zu pflegen und unseren Landsleuten in Siebenbürgen zu helfen. Zur Zeit proben wir Volkstänze und Lieder für eine Reise nach Siebenbürgen, die wir im Sommer gemeinsam mit der Volkstanzgruppe aus Vöcklabruck antreten wollen. Außerdem gestalten wir jedes Jahr einen Siebenbürgerball, ein Sommerfest und eine Adventfeier. Heuer wollen wir zum erstenmal einen Sommer- bzw. J [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1986, S. 4

    [..] Kaffee und Kuchen, den jeweils eine andere Landsmännin bringt; die Frauen haben sich dabei immer viel zu erzählen. Unsere wichtigeren Ziele aber sind: . Unser Kulturgut, das wir her in die neue Heimat mitgebracht haben, zu fördern, zu erhalten und weiterzugeben; d.h. wir pflegen die sächsischen Stickereien und die Trachten. . Unsere sächsischen Lieder zu erhalten; wie früher in den sächsischen Spinnstuben gesungen wurde, so pflegen auch wir unser Liedgut und singen unsere L [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1985, S. 6

    [..] elefon (OS) oder Marianne Kurines, , Göttingen, Telefon ( ) . Kreisgruppe Alzey-Worms Einladung! -- Zum Kathreinerball der Kreisgruppe Alzey-Worms am Samstag, dem . November , laden wir alle Mitglieder, Landsleute und Freunde in die Turn- und Festhalle nach Niederolm herzlich ein. Wir beginnen um Uhr. Landsleute, die in ihren schönen Trachten kommen, zahlen nur den halben Eintritt! Wir hoffen, Sie recht zahlreich begrüßen zu dürfen. Zum [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 8

    [..] en? Bitte melden Sie sich telefonisch, RufNr. ( ) bürgischer Ordnung. Viele der Zuhörer konnten das Psalmwort nachsprechen: Ps. ,: ,,Das Los ist mir gefallen auf liebliches Land, mir ist ein schönes Erbteil geworden." Nach dem Abendessen hielt Frau Emmi Parsch, geb. Maiterth, einen Vortrag über die Geschichte Nimeschs. Danach gab es Tanz und Lieder. Am zweiten Tag trafen wir uns zur Besprechung von Hilfen und organisatorischen Fragen. Zu Nachbarvätern wurden [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 8

    [..] , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag -- Uhr, Mittwoch -- Uhr, Freitag --. Uhr Frauenkreis-Faschingsabend Für den Faschingsdienstag lud der Wiener Frauenkreis zu einem Faschingsfest ins Vereinsheim in der . Dazu fand sich eine große Anzahl von Frauen und auch Männern in lustiger Verkleidung ein. Es gab Ratespiele, lustige. Lieder und eine Vorführung der Kindergruppe. Besonders gut waren die Baumstritzel* die die Frauen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 8

    [..] September gedachten die in Waldkraiburg und Umgebung lebenden Siebenbürger Sachsen des jährigen Bestehens ihrer Kreisgruppe. Paul S t a e d e begrüßte im ,,Bischof-NeumannHaus" die zahlreich erschienenen Mitglieder, darunter den ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe, Heinrich D w o r s k y . Dieser war maßgeblich am Zusammenschluß der indiesem Teil Bayerns lebenden Sachsen beteiligt. Zusammen mit einsatzbereiten Landsleuten legte Dworsky den Grundstein zu einer lebens [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 7

    [..] eihe neuer, lieber Gäste teilgenommen hatte, ein Erfolg und gleichzeitig eine weitere Aufforderung, unsere Gemeinschaft zu pflegen. -Am . Juni machte der Stephan-LudwigRoth-Chor noch einmal von sich reden. Die aktiven Mitglieder hatten ihre ehemaligen, durch verschiedene Umstände ausgeschiedenen Sangesbrüder und -Schwestern eingeladen einen gemeinsamen Abend zu verbringen, um Erinnerungen aufzufrischen. Auch eine stattliche Zahl an Freunden und Gästen war unserer Einladung [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 8

    [..] Das Wandern ist des Müllers Lust, das Wandern ist des Müllers Lust, das Wandern ... Hinaus in die Ferne mit lautem Hörnerklang, die Stimmen erhebet zu männlichem Gesang ... Oder: Heute noch sind wir Zuhaus, morgen geht's zum Tor hinaus ... Das waren nur einige Lieder, die gerne gesungen wurden. Wenn die Musikanten wieder zu spielen anfingen, beeilten sich die Knaben, eine gute Tänzerin zu ergattern. In den Tanzpausen wurden auch andere Spiele gemacht. Buben und Mädchen schlö [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 12

    [..] der Ansprache von Pfarrer Grager gaben sich alle Beteiligten viel Mühe, die Weihnachtsfeier stimmungsvoll zu gestalten. Dabei verdienen der Posaunenchor, die von Katharina Kreischer geführte Kindergruppe mit neuen Gedichten und Liedern und das von NV Ing. G. Brenner am Klavier begleitete Flötenduo und die ,,Neubesetzung" Knecht Ruprechts durch den erst jährigen K. H. Hedrich Erwähnung. Todesfälle: Im . Lebensjahr starb am . Dezember Johann May, Traun, Siebenbü [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 4

    [..] en, sondern die Fülle übersichtlich und lebendig zu halten, wird von der ersten Seite an deutlich, und selbst der kritische Leser hat bald das Gefühl, bei der Übermittlung der Sachangaben und deren Gliederung in guten Händen zu sein. Zweifellos eine der verdienstvollen Komponenten des Buches ist u. a. das Bild, das Frau Philippi vom'Kultur- und Gesellschaftsleben Kronstadts aus dem beginnenden . Jh. entwirft. Sie benützt als veranschaulichendes Mittel Proben aus Weiß' Brief [..]