SbZ-Archiv - Stichwort »Mein Alles«
Zur Suchanfrage wurden 3177 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6
[..] rten Reportage im Norddeutschen Rundfunk über Breslau. Mehrere Redner betonten, daß jede die Einheit Deutschlands in Frage stellende Stellungnahme gegen das Grundgesetz verstoße. Das Recht zur Meinungsfreiheit müsse jedermann zugestanden werden, doch bestehe auch das Recht zu Gegenäußerungen, und das habe der* Bund der Vertriebenen in Anspruch genommen. Grundsätzlich wurde die vom Verband deutscher Zeitungsverleger erhobene Forderung unterstützt, Rundfunk und Fernsehen hinsic [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 8
[..] an ihrer Tracht gearbeitet. Und nun sollten sie, wie es auch zuhause üblich war, vor der versammelten Jugend und dem Vorstand um die Aufnahme bitten und zugleich bekunden, daß sie treue Mitglieder der Gemeinschaft sein wollen. Der Spruch, den je ein Mädchen und ein Junge in unserer Mundart sagte, indem sie sich zur Jugend wendeten, lautet: ,,Liebe Brüder (Schwestern), seid so gut, nehmt uns auf in Eure ehrliche Bruderschaft (Schwesternschaft), wir wollen Euch auch ehrliche u [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8
[..] spielte in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nicht nur in seinem Geburtsort Prag sondern in aller Herren Länder jeweils die Rolle eines jener Publizisten, die sich das Wort nicht verbieten lassen und denen außer ihrem Anspruch auf restlose Meinungs- und Schreibfreiheit nichts heilig ist. Er war der Typus eines Publizisten, der teils berühmt, Die Beziehungen zwischen der luxemburgischen und der siebenbürgisch-sächsischen Mundart (Fortsetzung von Seite ) kommen zu sein, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10
[..] ajek war. Aus Brahms Deutschem Requiem intonierte die verstärkte Johann-Sebastian-Bach-Kantorei ,,Wie lieblich sind Deine Wohnungen ..." als einen letzten Gruß an ihren langjährigen Chorleiter. Eine große Trauergemeinde aus nah und lern, an ihrer Spitze eine Abordnung von Siebenbürger Sachsen in Tracht mit der ehrwürdigen Vereinsfahne, umstanden das Grab. Es war Kirchenrat Professor Dr. Egon Hajek nicht vergönnt, mit seiner treusorgenden Gattin Dette vereint die Goldene Hochz [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7
[..] gezeichneten Besprechung von fast acht engbedruckten Seiten hervor. Niemand wird erwarten, daß darin eine den siebenbürgisch-sächsischen Standpunkt voll begreifende Auffassung zum Ausdruck gelangt. Gewisse Meinungsverschiedenheiten zwischen magyarischer und siebenbürgisch-sächsischer Geschichtsschreibung dürften sich überhaupt niemals ganz beseitigen lassen. Aber in der Hauptsache greift die Untersuchung den versöhnlichen Ton des Buches in erfreulicher Weise auf und versteht [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 8
[..] e erstaunlich freie Sprache, die diese modernen Helden des Abenteuers in der Stratosphäre führen. Das Buch ist in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Weltraumbehörde entstanden. Es erscheint gleichzeitig in fünf großen Verlagen und mehreren Sprachen. Durch eine gemeinsame große Aufgabe verbunden, ist dennoch jeder dieser Verfasser eine ausgeprägte Persönlichkeit mit eigenen, z.T. auch kritischen Auffassungen über die Aufgaben und Probleme ihrer Weltraumfahrt. Sie schildern [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Bekenntnis eines Sohnes Von Dr. Gustav Graef Einmal möchte ich über meine Mutter schreiben. Doch das gilt auch für viele andere Mütter. Es gibt viele glückliche Mütter, be'sonders nach der Geburt der Kinder, wenn sie das Neugeborene im Arm halten. Es ist eine volle Erfüllung ihrer Träume und Wünsche, ein greifbares Wunder. Auch andere Kinder kommen nach, lauter GlückmögTxchkeiten. Aber welches Schicksal sie erwartet, steht in Gottes Hand. Ich erinnere mich a [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1
[..] ihm das Schicksal gewiesen hat. Frei von jedem Pathos läßt er seinen Landsleuten im Augenblick eines Triumphes seiner Gelehrtenarbeit durch die ,,Siebenbürgische Zeitung" sagen, daß .er ein Siebenbürger Sachse geblieben sei. Das kann mit anderen Worten so ausgedrückt werden: Ich habe mein ganzes Lebea lang hart gerungen, um eine Höhe wissenschaftlicher Leistung zu erreichen, die anderen gewaltig erscheint; ich bin jedoch kein anderer geworden. Ich blieb ein Mensch, klein und [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6
[..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Februar Unsere Rechtsberater . Erbanspruch im LAG Frage: Ich bin mit meiner Familie bereits im Herbst aus Siebenbürgen vor den heranrückenden Sowjets nach Deutschland geflüchtet. Meine Eltern sind beide im Jahre in der Heimat verstorben. Sie waren Eigentümer einer Landwirtschaft von Joch, die ihnen allerdings bereits im Jahre enteignet wurde. Ich bin Alleinerbe meiner Eltern. Kann ich den Verlust dieser Landwirtschaft im [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7
[..] en viele Jahre hindurch der liebe Großvater und gute Freund sein. Lehrer Friedrich Wagner war Jahre Lehrer und ebenso viele Jahre Kantor und Schriftführer des Martinsberger Kirchenrates, tätiges Mitglied des allgemeinen sächsischen Lehrerbundes, jahrelang Mitglied des Kirchenbezirkskonsistoriums -- seinen Kollegen ein hilfsbereiter Freund und Berater -- seinen Martinsbergern in Tat und Wort der helfende Freund und in froher Stunde ein fröhlicher Gesellschafter. Bis zur Tod [..]









