SbZ-Archiv - Stichwort »Mein Alles«

Zur Suchanfrage wurden 3177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] Vertrauen zwischen Vertriebenen und der einheimischen Bevölkerung in der politischen Gesamtwillensäußerung vertiefen, wenn Vertriebene wie Heimatverbliebene als verantwortungsbewußte Staatsbürger gemeinsam an der Lösung aller Probleme beteiligt sind. Landesgruppe Hessen Einladung Ich lade hiermit zu der am Samstag, dem . April , um . Uhr stattfindenden Hauptversammlung der Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. ein. Die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] r heuer zur Zehnjahresfeier unseres Heimattreffens gewiß besonders schön sein wird, ist es wohl angebracht, nachzudenken, warum wir unsere Volkstracht trugen und tragen. In der Heimat bestimmten die Gliederungen unserer Gemeinschaft die Tracht nach Rang und Amt, nach Alter und Geschlecht. Tracht war daheim das Zeichen v ö l k i s c h e r Gemeinschaft. Sie diente nicht zur Bekleidung, sie war auch Ausdruck einer ganz bestimmten Haltung. Sie ist also ein ständiges Bekenntnis zu [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] rd der Wald dort an dem Hang Und Baum und Gras verdorrt. Über die Stoppeln bläst der Wind. Die Schwalben sind all' fort.. Beim grünen Baum, da standen wir, im Wald, dort an dem Hang. Der Baum ist kahl, ich steh allein, ; Wie ist mein Herz so bang! Wohl kommt der Lenz, im Wald, am Hang, Beim Baum ich einsam steh. Mir griint er nicht, mir bleibt er tot, Wenn ich dich nimmer seh. Cth Mit ländlichen Liedern, Gesangen und Tönten sind icir immer noch, mit den Nymphen, Chariten, Hör [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7

    [..] Spannung und schöne sowie auch lustige Gewinne. Von der Torte, Cognac, Wein, Füllhalter bis zur Mohrrübe im Juxpaket reichte die Auswahl. Es war ein heiterer schöner Abend und ein besonderer Höhepunkt im Jahresablauf unserer Landsmannschaft, -eiMein Haus ist meine Heimat Was war das doch für eine schwere Zeit, damals, als ich, aus russischer Gefangenschaft entlassen, halb zerlumpt, immer hungrig, nach Arbeit suchend, durch die regennassen Straßen schlich. Mit Schrecken erinn [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] studiert, rumänische Volkstänze und Volkslieder in seine symphonischen Kompositionen aufgenommen und eine Oper ,,Türkenjoch" gedichtet und komponiert. Zu den schönsten Erlebnissen dieser .Zeit gehören seine Begegnungen und Stunden gemeinsamen Musizierens mit Königin Elisabeth, deren Gedichte er zum Teil vertonte. Schließlich ist es der deutsche Kronprinz, der anläßlich eines Besuches in Bukarest Kirchner in die Heimat -- -- zurückberuft und seine Übernahme in den preußisc [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7

    [..] r Freude habe ich die beiden Stellungnahmen von M. T. und I. K. betreffend unsere sächsischen Mustergatten gelesen. Die schwesterlich warmherzigen und verstehenden Worte einer siebenbürgischen Ehefrau habenmeinem oftmals sehr darniederliegenden Selbstgefühl neuen Auftrieb gegeben. Wenn sogar sie sich auserkoren fühlen muß, wenn es auch für sie gilt, sich täglich zu bewähren, so wollen wir Reichsgermaninnen fürderhin den Mut nicht sinken lassen, wenn uns die über achthundertjä [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7

    [..] ich in Himmel hinein." n ,,Melchior, Melchior bin ich genannt, Ich bin der König vom Morgenland, Weihrauch und Myrthen bring ich von fern, Dem Jesuskindlein, unserem Herrn." III , · ,,Balthasar, Balthasar bin ich genannt, König bin ich in meinem Land. Die Mütze halt ich in meiner Hand. Wir bitten, es möge euch nicht verdrießen, Dukaten und Thaler hineinzuschießen. Dukaten und Thaler sind allzuviel, Zehn Kreuzer,"die reichen für unser Spiel." (Alle drei zusammen:) Wer uns ein [..]

  • Folge 11 vom 28. November 1960, S. 7

    [..] ächsischen Bauerntöchter gingen nicht gern ,,dienen". Aber um diejenigen, die in einem städtischen Haushalt doch etwas lernen und sich dabei ein Stück Geld verdienen wollten, schlang der Mägdehort ein einigendes Band, aus welcher Gemeinde des Nösnergaues auch immer sie kamen, und panche von ihnen werden die Lieder, die wir da mit ihnen sangen, nachher in ihr Dorf mitgenommn haben. Du selbst hast Musik sehr gern gehabt und Dir als Grabgesang das Lied gewünscht ,,Im schönsten W [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4

    [..] dem Jahre und ist dem vom Siebenbürg. Karpaten-Verein herausgegebenen Führer durch Hermannstadt entnommen. Der Plan von Kronstadt ist dreisprachig aus dem Jahre . Preis jedes Stadtplanes DM .-. Bilder der Heimat Verlangen Sie mein Sonderverzeichnis Wenden Sie sich bitte mit allen Bücherwünschen an mich und nützen Sie die Vorteile, die ich Ihnen biete: · Rückgabe bei Nichtgefallen · Portofreie Lieferung im Inland schon ab DM .- · Ratenzahlung nach Vereinbarung · [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 3

    [..] Hodza geleiteten Budapester Tagblattes, Organ der " nichtmadj arischen Nationalitäten Ungarns, gleichzeitig verantwortlicher Redakteur und Stellvertreter des Chefredakteurs. Das Blatt stand dem seiner Politik der Gemeinbürgschaft des ungarländischen Deutschtums wegen von der chauvinistischen Öffentlichkeit, der Regierung und dem Regierungschef Stefan Tisza persönlich auf das heftigste angefeindeten und verleumdeten Mitglied des ungarischen Abgeordnetenhauses Rudolf Brandtsch [..]