SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 18
[..] rth, jüngster Enkel des gebürtigen Kirtschers Helmut Mosberger, der vielen Siebenbürger Sachsen bekannt ist, hat eindeutig Opas musikalische Gene geerbt. Schon bevor er sprechen konnte, summte er die Melodien, die seine Mutter Bruni Barth, in Scharosch an der Kokel geboren, ihm vorsang. So, wie er das Sprechen lernte, fing er an, die Lieder mit Text zu singen. Es war keine Frage, dass Jannik musikalisch gefördert werden wollte. Er ging bereits mit ½ Jahren in die musikalisc [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 26
[..] Die gute Stimmung wurde zu später Stunde zusätzlich eingeheizt von der ,,Flomm" (selbst gebrannter Schnaps, gesüßt, erhitzt und kurz angezündet), die manche Kehle zum Singen brachte, als heimatliche Melodien erklangen. Gegen Mitternacht war Disco-Stimmung angesagt. Die Jugend war gut drauf und ermunterte den einen oder anderen zum Mitmachen. Man feierte bis in den frühen Morgen und traf sich nach ein paar Stunden Schlaf zum gemeinsamen Frühstück wieder. Anschließend hieß es [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 8
[..] Augsburg statt. Die Tanzreferentin Steffi Zachmeier war aus Franken angereist und hatte verschiedene Tänze aus unterschiedlichen deutschen Regionen mitgebracht. Als gebürtige Nürnbergerin ist sie mit Melodien und Tänzen aufgewachsen und pflegt ihre Tradition mit verschiedenen Musikgruppen und als Leiterin von Tanzkursen. Sie ist auch als Moderatorin in den Volksmusiksendungen des Bayerischen Rundfunks zu hören. Und so wurde den ganzen Tag über natürlich mit Pausen für Mitta [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 10
[..] nd Triangel, dem Akkordeon und Tamburin wussten die drei Künstler gar betörende Klänge zu entlocken, von einem Frauenzimmerchen begleitet, das singend und schlagzeugend assistierte. Die dargebrachten Melodien stammten fast ausschließlich aus dem fernen, innerkarpatischen Landstrich, aus dem das dort angesiedelte Völkchen nach Jahren des Ausharrens gegen Krieg und Pestilenz, Mongolen und Türken just durch den roten Vampir zum Saeculumende hinausgeekelt wurden. Sie nahmen w [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 18
[..] ass trotz Fernsehen, Funk, Schallplatten, Tonband und CDs, die den Menschen zu einem passiven Konsumenten verführen wollen, immer noch das Volkslied an erster Stelle steht. Volkslieder sind Verse und Melodien, die aus vollem Herzen die Schönheit der Erde, den Wechsel der Jahreszeiten mit Blüten, Reifen und Welken kundtun und gleich dem Menschenleben sind. Zu dem oben angeführten Text passt auch der Spruch: ,,Sängen alle Menschen, alle Kinder und sei es auch in kurzen tägliche [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 6
[..] mmerung weckte mich der wunderbare Gesang der Amsel, so laut und schön, wie nie zuvor. Da war es nicht nur die erste Melodie, die mich aufhorchen ließ, sondern es reihten sich daran noch viele andere Melodien mit ihren Variationen, so dass ich beschloss, mir ihren Gesang (von März bis Juli) zu notieren, um die Sprache meines kleinen Vögelchens mit ins Gedicht einfließen zu lassen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Gedicht (vielleicht außer der letzten Strophe) sich gut zu [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2014, S. 13
[..] einen großen Hotels kennenzulernen; Menschen, die einst im Blitzlicht standen und jetzt ,,Geschichte" sind. Im zweiten Teil unterhält uns die schon bekannte ,,Siebenbürgische Stubenmusik" mit schönen Melodien. Freuen wir uns also auf einen fröhlichen und interessanten Nachmittag! Renate Kaiser Kreisgruppe Ingolstadt Podiumsdiskussion mit Dr. Bernd Fabritius ,,Bürger Fragen Politiker antworten" lautete der Titel einer Podiumsdiskussion der Kreisgruppe Ingolstadt, die am . [..]
-
Folge 4 vom 20. März 2014, S. 16
[..] nenball der Kreisgruppe im November wurde musikalisch umrahmt von der Blaskapelle Augsburg und dem Da Capo Chor unter der Leitung von Helga Schwägele. Zarte Stimmen überraschten mit ergreifenden Melodien. Auch wurden Flötenstücke von Kindern gekonnt vorgetragen. Zwischendurch konnten die Gäste zu den Klängen der Blaskapelle das Tanzbein schwingen, gefolgt vom Aufmarsch der Trachtenpaare. Die vier Tanzgruppen boten eine große Auswahl von deutschen und siebenbürgischen Vol [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 16
[..] te er zwar am Straßenbau mitarbeiten, aber dort gab es auch ein reges Kulturleben, an dem er mitwirken durfte. Besonders gerne erinnert er sich an die wiederholte Aufführung vom ,,Dreimäderlhaus" mit Melodien von Franz Schubert. Auch erwarb er dort einige RussischKenntnisse. Erst nach sechs Jahren durfte er seine geliebte Heimat wieder sehen. Ab konnte er dann wieder und nun dauerhaft als Lehrer arbeiten, zunächst zwei Jahre in Weingartskirchen und ein Jahr in Kleinpold [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 15
[..] schaftsmalers Wilhelm Roth, ein gebürtiger Nadescher (), die zeitgleich im Seminarraum stattfand. Die Ausstellung mit beeindruckenden Aquarellen bot einen wunderbaren Rahmen für den Strauß bunter Melodien der Gruppe ,,Sälwerfäddem" das Motto lautete ,,En Lidchen hälft angden" unter der musikalischen Leitung von Edith Toth, Kirchenmusikerin in Mediasch. Die Mitglieder der Gruppe waren am Vortag im Gemeindehaus der St.-Paul-Kirche in Fürth von Rosel Potoradi und Wolf [..]









