SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 6

    [..] ichen Europa" (GDMSE), die die Löwensteiner Musikwoche zum . Mal ausrichtet. Der frühere Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule Heidelberg-Mannheim hat in sein Werk sowohl Texte als auch Melodien ganz verschiedener deutscher Minderheiten aus dem Südosten Europas aufgenommen. Der Anklang im Doppeltitel an Carl Orffs ,,Carmina burana" und Goethes Gedichtsammlung ,,West-östlicher Divan" ist nicht zufällig. ,,Carmina selecta" meint ,,ausgewählte" aber auch ,,auserwäh [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 6

    [..] ute kommt. Zusammen mit der auch noch erwünschten CD des Jahres ,,Glocken und Stimmen der Heimat Siebenbürgen" fanden über Exemplare einen Käufer und trugen mit ihren lieblichen, vertrauten Melodien zur Verschönerung des Alltags und der Festtage von über siebenbürgisch-sächsischen Familien bei, wie dies aus vielfachen Dankesbezeigungen zu erfahren ist. Gedankt wird auf diesem Weg zunächst allen Erwerbern der CDs. Denn durch den Erwerb der CD haben sie einen Bei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 18

    [..] h Ehrmann spielten die Kinder gekonnt die Weihnachtsgeschichte. Die musizierenden Akteure Jonas, Stefan und Daniel Bruckner, Silke und Daniel Ehrmann sowie Nadin und Denis Bodendorfer trugen passende Melodien vor. Viele der gespielten Lieder wurden von allen mitgesungen, was die Stimmung noch andächtiger machte. Für die gelungene Aufführung ernteten die Darsteller begeisterten Applaus, und Nikolaus brachte ihnen die verdienten Geschenke. Zu weihnachtlichen Melodien führte uns [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 10

    [..] tten. Auch standen ihm Otto Piringer, Schuster Dutz, Christine MalyTheil, Misch Orend und Grete Lienert-Zultner nahe. Er selbst schrieb sächsische und hochdeutsche Gedichte und komponierte zahlreiche Melodien, die teilweise Volkslieder geworden sind. Am bekanntesten ist die Melodie zu Otto Piringers Gedicht ,,Angderm Lrber såß ich st", die in der Weihnachtszeit des Jahres entstand. Carl Reich wurde in Mediasch geboren, verbrachte seine Kindheit in Hetzeldorf und besuchte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2011, S. 10

    [..] uns singen mit begeistert frohem Sinn [...] unsrer edlen Hirscherin."). Das schmälert oder relativiert aber in keiner Weise den autarken Wert und die Qualität der Melodie. (Übrigens lassen sich beide Melodien interessanterweise und wie naturgegeben auf den Text der jeweils anderen Hymne ­ von Hoffmann von Fallersleben bzw. Moltke ­ singen.) Dass vorhandenen Melodien neue Texte unterlegt werden, ist ein alter, seit der Reformation und dem Barock geübter Brauch. Melodien aber w [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 21

    [..] war, ähnlich wie der Altar in der alten Heimat, festlich mit Ährenstrauß, Erntekörben, großem Erntedankbrot und Herbstblumen geschmückt und die Tische waren einladend dekoriert. Zum Empfang erklangen Melodien der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Reinhold Zöllner, begrüßte die zahlreichen Gäste mit Worten zum Erntedank, erläuterte das Programm und dankte allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 27

    [..] die silberne Ehrennadel. Darüber hinaus war für musikalische Unterhaltung bestens gesorgt. Nicht fehlen durften etwa die Darbietungen der Adjuvanten, die unter großem Beifall bekannte siebenbürgische Melodien anstimmten. Die ,,Dynamik Band" aus Reutlingen heizte schließlich die Stimmung im Saal an und sorgte dafür, dass die Tanzfläche bis zwei Uhr morgens gut gefüllt war. Bei der Organisation des Treffens hat die HOG Großprobstdorf gute Arbeit geleistet. Es ist gelungen, geog [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 16

    [..] e Jugend in Europa e.V. am . Oktober von .-. Uhr einen völkerverbindenden Konzertabend in der Stadthalle Korntal. In den Originaltrachten ihrer Heimat stellen Volksmusikgruppen traditionelle Melodien vor. Dass Musik verbindet, wollen die Gruppen am Schluss des Konzertes zeigen, indem sie in bunter Zusammensetzung den europäischen Gedanken musikalisch umsetzen. junge Musikanten, Sänger und Sängerinnen aus Polen, Österreich und Deutschland werden gleichzeitig auf de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 4

    [..] ch beantwortet werden. Nach der Prämierung der Sieger legt der DJ Musik auf, und bald ist der Tanzboden von Tänzern besetzt. Die laute Tonstärke erschwert die Gespräche, doch der Bassrhythmus und die Melodien heben die Stimmung. Bei Bier und Wein lösen sich die Zungen, und alte Freundschaften werden erneuert. Nachts fahren wir ins Hotel und liegen bald schon in Morpheus Armen. Samstagvormittag ist Zeit, um auszuspannen, und für einen kleinen Rundgang durch St. Thomas. Nach ei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 18

    [..] seine alten Weisen, dort spielt der braune Zigeuner seine Fiedel und seinen Cimbal, dort tanzt der Ungar seinen Csárdás nach dem leidenschaftlichen Rhythmus, dort träumt der Rumäne beim Klang seiner Melodien. Ein schier unerschöpflicher Brunnen ist dieses ,Land des Segens`. Und in dieses Land zog es unseren Vater, (...) dorthin ging seine Sehnsucht (...). Das ,Land der Fülle` erweckte in unserem Vater einen ungeheuren Schaffensdrang." Der Vocalis-Chor ließ es sich nicht nehm [..]