SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1999, S. 11
[..] zgruppenleiterin Christine Göltsch überreichte Karin Schneider zum fünfjährigen Jubiläum ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe im Namen der Mittänzer einen Zinnteller. Schließlich bot das Orchester beliebte Melodien dar. Die Ehrengäste waren von dem Abend sehr angetan, konnten es aber nicht verstehen, warum die Siebenbürger Sachsen so wenig Interesse an ihrer Kultur zeigten: Im Saal waren nur einige wenige Leute mehr als auf der Bühne. Die Kulturgruppen und der Vorstand der Kreisgru [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1999, S. 6
[..] r Flucht in Richtung Westen erlebte der junge Rudolf Wagner in Klausenburg und Budapest zum ersten Mal glanzvolle Opernaufführungen: ,,Ich saß zum ersten Male in einem Opernhause. Verdis und Puccinis Melodien bezauberten mich derart, dass ich die ganze Zeit über die Welt wie ein großes Theater erlebte. [...] Im Herbst konnte an die Heimkehr gedacht werden. In München: Ausstellung Armin Mühsam Unter dem Titel ,,Landschaften und Interieurs" wird am Donnerstag, dem . November, [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 12
[..] spezialisiert, spielt oft in Drabenderhöhe und jedes Jahr beim Urzelnlaufen in Sachsenheim. Unter der Leitung von Helmut Müller (Mediasch) wird ein breites Repertoire geboten, das von den böhmischen Melodien eines Ernst Mosch und Oberkrainern über deutsche Schlager von Bernhard Brink und Jürgen Drews bis hin zur Rockmusik von Status Quo und Queen reicht. Höhepunkt des Jugendtreffs in Ostfildern waren freilich die Rockrunden mit offenem Tanz. Ingmar Eiwen, stellvertretender B [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 11
[..] ,,Grippeepidemie". Es stellte sich übrigens heraus, daß die Kantorei-Mitglieder nicht nur singen können! Die Kunst des Improvisierens in allen Lagen, des Theaterspielens, Vortragens, den Weingläsern Melodien zu entlocken und humorvolle Einlagen zu plazieren, ließ die Reise zu einem richtig schönen und interessanten Erlebnis werden. Ungezwungen und nicht immer leise war das Umgehen miteinander... Doch nicht deswegen nahmen die Medien Kenntnis von unserer Reise, sondern: Nachr [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8
[..] ne Wiege stand" und gipfelt im Ausruf: ,,Das Land, das ist das schönste Land! Heimatland, Banaterland!" Zu den festlichen Heimatliedern der Siebenbürger Sachsen gehören noch zahlreiche Gedichte und Melodien wie ,,Wolkenhöhen, Tannenrauschen" von K. G. Guist und Hermann Bönicke, ,,Ich bin ein Sachs, ich sags mit Stolz" von Fr. W. Seraphin und Rudolf Lassei, ,,Bleibe treu" (,,Deiner Sprache, deiner Sitte") von Michael Albert und Heinrich Bretz u.a. Dazu zählen auch weitere Li [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 6
[..] onorchester Bergisch Land aus Engelskirchen, das ebenfalls aus etwa Musikern/innen besteht, seine Instrumente unter der Leitung von Bernd Schliffkowitz in einer abwechslungsreichen Folge bekannter Melodien erklingen, in deren Rahmen der Dirigent zudem als Solist auf der Mundharmonika die Zuhörer erfreute. Auch dieses Orchester kam an einer Zugabe nicht vorbei. Am Schluß des Konzerts gab es für alle drei Klangkörper langanhaltenden, stehenden Beifall, und entsprechend dem U [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 10
[..] ucht. Erinnerungen an Siebenbürgen - neue Heimat Österreich" gezeigt worden. Sie wurde am . März mit einem Festakt eröffnet, den ein Musikduo unter der Leitung von Dr. Hochherr mit siebenbürgischen Melodien umrahmte und bei der Obmannstellvertreter Horst Hennrich die einleitenden und verbindenden Worte sprach. Seine Begrüßungsrede leitete Vereinsobmann Oberst i. R. Mag. Wilgerd Nagy mit einem Hinweis In der Wiener Ausstellung gezeigt: Frauenbrustpelz aus Nordsiebenbürgen. a [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8
[..] Volkslied gesungen, d.h. auswendig, nach Gehör, von Kindesbeinen an, und die singenden Menschen kennen in der Regel weder den Textdichter noch den Komponisten. Der Wunsch mancher Komponisten war es, Melodien zu schaffen, die zu Volksliedern oder Hymnen werden. Vom siebenbürgischen Komponisten Waldemar von Baußnern ist die Äußerung überliefert: ,,Wenn es mir einmal gelingen sollte, eine wirkliche Volkshymne zu schreiben, die auf aller Lippen ist, so wäre das mein schönstes Gl [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 11
[..] vor und in der Dinkelsbühler Schranne? Im Pschorrkeller auf der Münchener Theresienhöhe scheint zunächst ein kurzer Anlauf nötig zu sein. Jedoch via ,,Rote Lippen . . ." und anderer bekannt-beliebter Melodien gelangt Ricky Dandel bald zum ,,Hontertstreoch", unserem weltbekannten volkstümlichen Lied von Carl Römer und Hermann Kirchner. Der vorprogrammierte Erfolg wird nach Dandels Eigenkomposition, dem in Schaaser Mundart vorgetragenen Lied, noch übertroffen. (,,Let mechsakses [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 14
[..] annes Honterus, dessen Toleranz und Einsatz für die Gemeinschaft uns auch heute beflügeln. Gemeinsam sowie vom Chor unter der Leitung von Ilse Kreuz gesungene Weihnachtslieder, Weihnachtsgedichte und Melodien, von Bruno und Jürgen Lindert geboten, sowie Gedichte und Gedanken zur Adventszeit, von Frau Styhler (Advent als Zeit für die Seele und die Sinne), Maria Bock, Ilse Ongert und Greti Jobi vorgetragen, ließen Weihnachtsvorfreude aufkommen. Den fleißigen Helferinnen in der [..]









