SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 25. Mai 1998, S. 15
[..] b. , der dieses Orgelwerk komponierte. Es wurde von Ilse Maria Reich im selben Jahr im Bukarester Athenäum uraufgeführt. Der Zuhörer wird mit Cluster Musik (Cluster-Tontrauben), gemischt mit Melodien und vielen traditionellen Motiven konfrontiert. Eine Folge von ostinaten Kontrastblöcken, klanglich und dynamisch reizvoll. Man kann feststellen, Johannes Honterus, dieser bedeutende Humanist und Kirchenmann, beschäftigt auch heute noch, Jahre nach seiner Geburt, die [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1998, S. 9
[..] t. Das letzte zu Lebzeiten des Honterus in seiner Druckerei erschienene Buch enthält die ,,Odae cum harmoniis", Oden mit Noten; es erschien , ist der erste Musikdruck Siebenbürgens und enthält Melodien in vierstimmigem Satz in Mensuralnotenschrift. Von den ersten Schulbüchern aus dem Jahre bis zu diesem letzten Buch der Oden hat Honterus in seiner Druckerei Bücher herausgebracht. Welchen Widerhall und welche Wirkung diese Erzeugnisse der Honteruspresse auslöste [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 6
[..] Taufpate ist, hatte bereits bei der Zweijährigen ein ungewöhnliches musikalisches Gehör und Singtalent festgestellt. Als sie im Herbst zur Schule kommt, kann sie Noten lesen und der Geige einige Melodien entlocken. Auf der ,,Kronstädter Mädchenschule" ist sie eine der besten Schülerinnen und erhält Auszeichnungen. Für den Geigenunterricht übt sie mit Feuereifer und oft mehr, als der Lehrer von ihr verlangt. Dafür sieht sie sich, wie sie in einer später niedergeschriebene [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 12
[..] sen wurde eine in der Siebenbürgischen Zeitung abgedruckte Erzählung von Bernhard Ohsam, danach wurden gemeinsam Mundartlieder gesungen. Dabei mußten für den Text die Liederbücher herhalten, doch die Melodien klappten allemal, und das sächsische Herz schlug kräftig mit. So lange wir die ,,Alten" haben, die ihren Enkeln und Urenkeln das siebenbürgische Erbe weitergeben, braucht uns um das Weiterbestehen unserer Gemeinschaft in der neuen Heimat nicht bange zu sein. T.Z. Nachbar [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 15
[..] auswärtige Gäste, die zum Teil lange Anfahrten nicht gescheut hatten, um beim Ball dabeizusein. Für die mehr als Anwesenden spielte die achtköpfige Tanzkapelle ,,Stern" auf. Über die dargebotenen Melodien gab es geteilte Meinungen, fest steht allerdings, daß sich auf der Tanzfläche ununterbrochen die Paare im Takt drehten, zwar dicht beieinander, aber mit viel Beinund Ellenbogenfreiheit. Und noch etwas: Fleißig spielten die Musiker, da waren alle einer Meinung. Mehr Maske [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 12
[..] rogramms verantwortlich zeichnete, neben den zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern auch namhafte Vertreter der Stadtgemeinde und der befreundeten Landsmannschaften begrüßen. Die Feier wurde mit ,,Melodien aus Siebenbürgen" eingeleitet. Von den weiteren musikalischen Darbietungen - Petra Orgel und Eva Tockner (Querflöte) sowie Reinhold Martini (Orgel) - seien besondersWerke von Karl Stamitz und Georg Philipp Telemann hervorgehoben. Auch des Schubertjahrs wurde durch eine m [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 16
[..] rrer Raff eine Adventsgeschichte vor. Eine Meditation zu einer Kerze verband er mit dem Wunsch, die Leute mögen Licht erfahren in ihrer eigenen Dunkelheit. Im zweiten Teil des Konzerts kamen bekannte Melodien zu Gehör. Trotz angehender Grippe dirigierte Gery Schunn das Orchester meisterhaft und begeisterte das Publikum. Mit kräftigem Applaus wußte es dafür zu danken, einem Applaus, der auch den beiden Sängern Günther Schotsch und Erhard Jacobi galt. Bei den ruhigen Erläuterun [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1997, S. 13
[..] le hier in Deutschland mit dem Begriff Siebenbürgen kaum etwas anzufangen. Die Musik zu dieser CD wurde vom Sudetenland-Quartett der Familie Heinz Hess eingespielt. Bei den hervorragend vorgetragenen Melodien verwendeten die vier Volksmusiker - Vater mit Tochter und zwei Söhnen - verschiedene Instrumente. Im Falle einiger Tänze hättejedoch besser auf die Auswahl der Instrumente geachtet werden können; die Melodien sind, wie gesagt, ausgezeichnet gespielt, klingen aber oft etw [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1997, S. 15
[..] ft in Hermannstadt herausbrachte. Dankbar erfuhren die Besucher an diesem schönen Nachmittag vieles über das Wirken eines Mannes, der in seinem Leben viel bewegt hat und der sich so zu Herzen gehende Melodien und kluge Liedworte hatte einfallen lassen. Johanna Leonhardt wurde von den Teilnehmern dafür mit begeistertem Applaus und schönen Blumen belohnt. RoselPotoradi Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Gottesdienst mit neuem Chor ,,Genau das ist es: Heimat ist dort, wo wir ge [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 7
[..] s erschienen Unter dem Titel eines ihrer Lieder ,,Golden flimmernde Tage" sind im Gehann-Musik-Verlag, Kludenbach, Lieder von Rosa Kraus erschienen. Die Gedichte, zum weitaus größten Teil mit eigenen Melodien versehen, weisen eine sensible lyrische Begabung aus, deren Wurzeln tief im volksnahen Singen liegen, ob sie nun in hochdeutscher Sprache oder in Zeidner Mundart niedergeschrieben wurden. Für die Zeidner Mundart hat sich Rosa Kraus Zeit ihres Lebens besonders eingesetzt [..]









