SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 13
[..] us Mediasch bekannt, erfreute mit ihren besinnlichen und heiteren, meist in sächsischer Mundart verfaßten und vorgetragenen Gedichten. Unterstützt wurde der Vortrag durch sächsische Lieder (Texte und Melodien ebenfalls von Gunda Heitz) und Tänzen, die von Mitgliedern der Familie Heitz dargeboten wurden. Am . März trat die Mundartautorin auch im Seniorenheim aufschloß Horneck in Gundelsheim auf. Kreisgruppe Schwäbisch-Gmünd Ostergottesdienst Zu dem traditionell am Ostermonta [..]
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 4
[..] Eine bunte Ballgesellschaft fand sich am . Februar auf der Theresienhöhe ein. Das Würzburger Melody-Sextett unter Gerhard Roth spielte unermüdlich zum Tanz auf und sorgte mit seinen gut ausgewählten Melodien und Rhythmen dafür, daß sich sowohl die jüngeren als auch die älteren Ballgäste ausgezeichnet fühlten. Die gelungenen Einlagen der von Inge Konradt geleiteten Tanzgruppe aus Geretsried führten den Abend seinem Höhepunkt zu, als das Prinzenpaar der Münchner Narrhalla samt [..]
-
Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 5
[..] n, daß wir aharmoSiebenbürgisch-sächsische Chöre aus Bayern singen gemeinsam Zu einem großen Treffen der siebenbürgisch-sächsischen Chöre und Singgruppen aus Bayern, das am . März unter dem Motto ,,Melodien der Heimat" in Ingolstadt/Kösching stattfindet, haben sich zehn Gruppen mit etwa Sängerinnen und Sängern angemeldet. Geplant sind ein Erfahrungsaustausch sowie gemeinsames Singen der Chöre, die dann in ähnlicher Zusammensetzung auch auf dem diesjährigen Heimattag in [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 3
[..] werden. Das Programm eröffnete das von ihm geleitete Jugendorchester mit einigen Stücken. Auf der EOrgel und dem Klavier spielten Markus Mura, Martina Krestel, Elisabeth Roth und Jana Linden bekannte Melodien. Angelika Dengel, Musikstudentin an der Universität Köln, bot dem Publikum Turina. Das Geschwisterpaar Karin und Christa Kräutner spielte mit Hingabe Sonaten von Beethoven und Händel. Im zweiten Teil des Konzerts bot das JugendAkkordeon-Orchester unter Johann Dengel mehr [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 17
[..] Aklamationen wiedergewählt. Besonderer Dank für die Organisierung des Treffens gebührt Johann Weiss und Hans Zimmer. Gedankt wurde auch den beiden Pfarrern für die Gestaltung des Gottesdienstes. Die Melodien der sechsköpfigen Heimatband riefen jung und alt zum Tanz. In den Pausen wurden immer wieder Erinnerungen und Erlebnisse aus der alten Heimat ausgetauscht und über das Leben in der neuen Heimat erzählt. Kurt Stein [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 13
[..] uf etwas vorzubereiten, steigerte sich die Siebenbürgische Trachtenkapelle unter der Leitung ihres Dirigenten Michael Hartig über klassische Klänge, mit der Ouvertüre ,,Titus" von W.A. Mozart, zu den Melodien von Paul Linke, vorbei an den plätschernden Klängen der ,,Mühle im Schwarzwald" von R. Eilenberg, um mit einem Knalleffekt das Ereignis des Tages einzuleiten: Michael Hartig, langjähriger Dirigent der Siebenbürgischen Trachtenkapelle, hatte sich den ,,Badenweiler Marsch" [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 21
[..] von Franz Buhn ein siebenbürgisch-sächsisches Volksliederpotpourri unter dem Titel ,,Heimatklänge", sodann den ,,Burzenland-Marsch", beide Kompositionen von Kapellmeister Günther Schromm, und andere Melodien anstimmte. Der Sprecher teilte mit, daß die älteste Blaskapelle des Burzenlandes, die von Lehrer Michael Reimesch gegründet wurde, sich am . März hier anläßlich des Achtung Hamrudner! Wir beabsichtigen, am . September ein Treffen in Augsburg zu veranstal [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1991, S. 7
[..] ater war, neben der Schularbeit, auch Schriftführer der verschiedenen Vereine, Landwirt, Regisseur bei Theateraufführungen, Chorleiter und Komponist - sogar ein sehr erfolgreicher, denn einige seiner Melodien werden heute noch gesungen (so sein ,,Bleibe treu" unlängst bei der Gedenkveranstaltung in der Paulskirche). Vielseitigkeit wurde von einem Lehrer gefordert. Der Junge Heinrich Emil besuchte die Volksschule am Heimatort, das Untergymnasium in Schäßburg und in den Jahren [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 13
[..] acht die Kindergärtnerin Christa Frühn lustige Mundartgedichte von Otto Piringer und Karl Gustav Reich vor. Aus den Reihen der Aussiedler ergriff Michael Müller die Ziehharmonika und spielte bekannte Melodien, Mitgliederversammlung des Hilfsvereins ,,Adele Zay" Am . Dezember, ab . Uhr, findet im Speisesaal des Altenheimes ,,Siebenbürgen" in Drabenderhöhe die Mitgliederversammlung des Hilfsvereins ,,Adele Zay" e. V. statt. Dazu wird hiermit herzlich eingeladen. Der Tagesor [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 15
[..] tes - der große Glockenturm mit seinen vier Zunfttürmen, empfängt heimatsuchende Aussiedler. Man gibt sich dem Wiedersehen, der Begegnung hin - mehr als Hände wollen geschüttelt werden. Ein paar Melodien, gespielt von der Nordheimer Blaskapelle (Leitung W. Binder), stimmen die Teilnehmer ein. Herzlichen Glückwunsch zur Feier der ,,Eisernen Hochzeit" - Jahre in Freud und Leid - und noch viele schöne Erlebnisse auf dem Wege zur Gnadenhochzeit senden dem Seniorenehepaar: [..]









