SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 13

    [..] iebenbürgischen Klängen. Margarethe Hopprich und Annemarie Schuster sangen sächsische Lieder, anschließend wurden gemeinsam ,,Af deser Jerd" und das ,,Siebenbürgenlied" angestimmt. Zum Tanz erklangen Melodien der sechsköpfigen Band. In den Pausen nahm das Erzählen von Erinnerungen und Erlebnissen kein Ende. Für den Verlauf des Treffens haben sich die Brüder Hans und Georg Hismen besonders bemüht, ihnen gebührt aufrichtiger Dank! Kurt Stein Treffen, Treffen, Treffen... HOG-Hel [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 8

    [..] zum Kinderfasching in den Brückenhof: Indianer, Matrosen, Cowboys, Ritter, Frühlingsblumen, Prinzessinnen und Tänzerinnen in Begleitung ihrer Eltern. Dieter Theil spielte mit seiner Musikbox heitere Melodien, zu denen die Kinder unter Anleitung von Frl. Schneider und Jugendreferent Marquart, beide von der Jugendgruppe, Aufmarsch und Polonaise tanzten. Viel Spaß bereiteten den Kindern die Spiele, die die beiden mit ihnen machten. Da alle schön kostümiert waren, wurden sie mit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 4

    [..] ich noch: ,,Horch, horch der Wald. / hörst du ihn singen, / welch ein sonnengoldner Laut, /welch ein liebeselig Schwingen, / wie das in den Lüften taut. / meine Reime fühl' ich blühn / ob der trauten Melodien. ,,Dürfen wir wissen, woher Sie stammen, denn Bayer sind Sie wohl nicht?" sagte plötzlich mein Freund. ,,Das werdet Ihr nie erraten", war die prompte Antwort. Wir fingen an zu raten, Südtirol. Baltikum. Jugoslawien, bis mein Freund urplötzlich sagte: ,,Jetzt weiß ich's." [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 10

    [..] grillten hat es auch nicht gefehlt. Die Baumstriezelbackgruppe konnte der großen Nachfrage erst nachkommen, nachdem das Ehepaar Schafner noch Zutaten von Zuhause gebracht hatte. An den volkstümlichen Melodien, gespielt von den Brüdern Zoor und Karl Breckner, freuten wir uns und sangen mit. Am späten Nachmittag trennten wir uns, froh darüber und dankbar dafür, daß wir uns hier in der Freiheit frei im Freien treffen und Gemeinschaft erleben durften! Allen Teilnehmern, Organisat [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 12

    [..] Flugvorführung freifliegender Adler, Geier und anderer Greifvögel bei. eine Vorführung der ,,Deutschen Greifenwarte" auf Burg Guttenberg am Nekkar. Ein unvergeßliches Erlebnis! Begleitet von flotten Melodien, traten wir die Heimreise an. Uns allen bleibt dieser Tagesausflugin schöner Erinnerung. Otto Schneider Landesgruppe Bayern: Hauptversammlung Die Hauptversammlung der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland findet am . Oktober/. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1987, S. 7

    [..] r Vereinigten Blaskapellen von NordrheinWesfalen wurde M. Bai er gewählt. Die Zuhörer durften sich über ein gelungenes Frühjahrskonzert freuen. Blaskappelle und Akkordeonorchester ließen wunderschöne Melodien erklingen. Nach dem Programm durfte getanzt werden. Vorher aber überreichte H. Scherer an G. Fröhlich einen Blumenstrauß für jährige Blasmusik; Worte des Dankes gingen besonders an den Kapellmeister E.Poloczek. M.Hedrich Kreisgruppe Düsseldorf: Neuer Vorstand Am . Apr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 6

    [..] ung. Sachverständige Zeitgenossen sprechen von meisterlichen Liedern; Schuster Dutz: ,,Ich bin begeistert von der Schönheit, von der Güte und Liebe, die Du in Deine Lieder gelegt hast"; Irtel: ,,Ihre Melodien sind edel gebildet, anregend, einfallsreich, vielseitig im Ausdruck." In allem pulsiert ein ,,produktiver Überschuß von Innerlichkeit", aber diese ist stets tiefernst. Elegische Stimmung, spritzige Heiterkeit, lustige Spaßhaftigkeit strömt aus Versen und Tonfolgen. Sie v [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1986, S. 4

    [..] hönen Tagefortgelaufen. Die schönen Tage in den Silberschuhn mit kleinen goldnen Sprungfedern injeder Ferse, Die Pfirsichblüten haben sie von den Wangen abgezogen und spielen töricht drauf- vergessne Melodien. Ich kann sie kaum noch sehn und kaum noch hören, die schönen Tage in den Silberschuhn, die auf den Pfirsichblüten flöten. Nur einen schmalen Dolch haben die schönen Tage mir zurückgelassen, aus Elfenbein und reich verziert, mit einer Rille, falls die Tropfen fließen die [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 5

    [..] ,Liederstrauss -- ein Liederbuch für Schule und Haus" herausgegeben hat und die auch eigene Vertonungen enthalten, und in seinen Kompositionen für den Männergesangverein sind einfach volkstümliche Melodien vorherrschend. ,,Ich bin ein Sachs" oder ,,Wenn ich durch die Felder schreite" sind Volkslieder geworden. Durch eine glückliche Synthese zwischen Text und Melodie zeichnen sich vor allem Lasseis Vertonungen von Gedichten Michael Alberts aus (,,Wie einsam ists, wo du nich [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 4

    [..] acht; die waren leise, zart. Damals waren die Musikanten Gefühlskosmetiker, heute heißen sie ,,Bandmusiker" und sind eine Bande von hartgesottenen Phono-Kämpfern. Früher arbeiteten die Musikanten mit Melodien, heute dröhnen sie daher mit heißen, rasenden Rhythmen. ,,Wer den Rhythmus spürt", sagen sie, ,,der kann oft genug auch die Melodie ahnen!" Wenn die Tanzmusik am Abend dezent einsetzt, laufen die Regimenter mit ihren Marketenderinnen auf dem Parkett zusammen. Beine tromm [..]