SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 6

    [..] n, Frau Elfriede T h o r w ä c h t e r mit anhaltendem Beifall. Anschließend führten vier junge Tanzpaare zwei Tänze auf, welche von den Zuschauern ebenfalls mit großem Beifall belohnt wurden. Zu den Melodien der Zwei-Mann-Kapelle wurde noch bis gegen Uhr morgens getanzt. Viele Landsleute diskutierten angeregt und fragten sich: ist dies nun endlich der Anfang einer lang erwünschten Kulturarbeit in unserer Kreisgruppe? Die Zukunft wird es zeigen! Kurt Müller Kreisgruppe Wolf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 4

    [..] die Mitte des vorigen Jahrhunderts begonnen, wurden die Bestände bis gegen aus der noch damals lebendigen Überlieferung aufgezeichnet. Die rund Liednummern enthalten ein breites Spektrum von Melodien und Texten, die, in mehrfachen Varianten dargeboten, eine Zeitspanne vom frühen Mittelalter bis ins . Jahrhundert umfassen. Der Band ist gegliedert in Geistliche Lieder, Balladen, Liebeslieder, Abschied und Trennungsweh, Waisenlieder, Hochzeits- und Ehestandslieder, Sp [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 5

    [..] Heimleiter, der als erfahrener Stimmungsmacher tätig war. Durch Lieder und Bowle kam rasch gute Stimmung auf. Es wurden spontan Chöre gebildet, und mit aufliegendem Textmaterial konnten die bekannten Melodien von allen gesungen werden. Den Höhepunkt bildeten die EröffnungsBegrüßungsrede des Heimleiters und seine Büttenrede sowie der Sketch ,,Heiratsyermittlung Fortuna", bei dem die Frauen Holzträger, Langer, Frim, Faber, Neudörfer und Fleischer die Zuschauer durch ihr Spiel b [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3

    [..] ihm allein eigenen Stil. Er gewinnt uns durch saubere metrische Gestaltung, erwärmt durch Echtheit der Empfindung, öffnet uns das Herz fürs Frohe, Heitere, ja fürs einfältige Reine, alles stets voll Melodien. In seiner häufig beschreibenden Lyrik erwächst aus der Achtung vor verdienstvollen Männern anschaulich deren Bildnis, Art und Werk. Ihm eignet die seltene künstlerische Gabe, Großes und Kleines, wie es ihm begegnete, in die gebundene Sprache zu bannen im Geist der Mensc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 6

    [..] ichnetes Programm. Beeindruckender Auftakt war Ludwig van Beethovens ,,Die Himmel rühmen", dem weitere Lieder folgten. Die Darbietungen nach der Pause waren ausschließlich Advents- und weihnachtliche Melodien. Gemeinsam mit den Zuhörern wurde ,,O du fröhliche" gesungen. Dann erhoben sich die Siebenbürger Sachsen, als die Sängerinnen und Sänger das Siebenbürgerlied anstimmten: ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Manches Auge der alten Menschen füllte sich mit Tränen, als diese M [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1983, S. 7

    [..] nen Ausdruck des Instrumentes angepaßt sind die meisten Stücke, die auch das Programm enthielt: volkstümliche Tänze oder kleine Liebeslieder aus allen Ländern. In der Art die gleichen Stücke sind die Melodien auf der Heimorgel. Ein Instrument, dem sich viele Kinder am Anfang einer musikalischen Ausbildung zuwenden. Eine dritte Gruppe bildeten die Klavierspieler. Frank Schmitter spielte Chopin schon sehr gekonnt. Pleyel interpretierte Inge Salzer auf der Geige. Es war die einz [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4

    [..] em Liederbuch zu finden sind (Weisen von Liebe, Leid, Heimweh, oft bittersüße und schmalzig). Auch fremde Länder und Städte spielen eine Rolle. Woher kommen sie? Wer hat sie ins Dorf gebracht? Da die Melodien nur wenigen Frauen bekannt waren, hat Grum sie sich vorsingen lassen und in Noten gesetzt. Die Arbeit ist eine gründliche Sammlung aus dem Deutsch-Zeplinger Dorfleben. Es sei dem Verfasser sehr herzlich gedankt. Man kann nur wünschen, daß ,,Wie's daheim war" bald weithin [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 4

    [..] ziemlich alles, was heimatliche Nostalgie in einem sächsischen Gemüt aufwühlen kann. Aber auch die Lieder aus Kanada, der neuen Heimat unserer Landsleute, wurden gut aufgenommen, ebenso die heiteren Melodien im dritten Teil. Zum Auftakt und zum Ausklang der Veranstaltung sorgte die Nürnberger sächsische Blaskapelle unter der Leitung von Herrn M i e ß für Stimmung, während die sächsische Trachtentanzgruppe (Leitung Katharina C s e n e r) in der Pause auftrat und gleichfall [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 5

    [..] Schüler, die heute erwachsene Frauen und Männer sind, begrüßten mich mit herzlichen Worten. Die Blaskapelle, die einst mein Mann als Musiklehrer aufgestellt hatte, spielte vor der Kirche altbekannte Melodien. Lachend guckten mich diese Leute einst als Kinder an. Heute sieht man ihnen all das Schwere an, das sie im Herzen tragen. Sie schweigen aber und warten und warten auf Wir gratulieren unserer lieben Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Hermine Deptner herzlichst zu ihrem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4

    [..] sind. Außerdem, pflegte er seine Stücke so zu setzen, daß sie sowohl in kleiner als auch in großer Besetzung verwendet werden können. Dem Bedürfnis der Dorfkapellen nach einfachen und doch beliebten Melodien kam Martin Thies entgegen, indem er vier ,,Siebenbürgisch-Sächsische Tanzalben" veröffentlichte, das waren Heftchen mit je acht Kompositionen, zusammen also Stücke. Sie sind heute noch-'als die ,,Thies-Alben" bekannt. Insgesamt hat Martin Thies über Kompositionen [..]