SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6
[..] mm mit dem ,,Österreichischen Abend" fortgesetzt. Hier erfreuten die Musikvereine ,,Siebenbürgen aus Laakirchen und Vorchdorf" die Festbesucher im überfüllten Zelt mit einem Konzert ,,österreichische Melodien" von Strauss bis Zeller. Der Trachtenverein ,,Almrösl" aus Setterich zeigte österreichische und bayerische Volkstänze. Der Vorsitzende der Settericher Blasmusikkapelle, Mich. Ohler, führte durch das Programm. Den Gastkapellen und Ehrengästen aus Österreich wurden als Eri [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 8
[..] neck einen fröhlichen Nachmittag zu bereiten. Unter Leitung von Musiklehrer Werner Schunn sang der Chor neun Lieder in deutscher und sächsischer Mundart. Das Blockflötenquartett spielte vier bekannte Melodien. Eine hervorragende Leistung bot Frl. Agathe K i r r e s , sie spielte das Impromptu Nr. von Schubert auf dem Flügel. Durch das Programm führten Paul T h e l l m a n n und Frau Anni Paul und unterhielten die begeisterten Zuhörer mit Werken aus eigener Feder, die dann a [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4
[..] en. Dennoch sind ihm, vor allem überall dort, wo er sich der großen musikalischen Tradition und Kultur des deutschen Volksliedes näherte, ausgezeichnete Würfe gelunge'n. Man denke zum Beispiel an die Melodien in seiner -- ehemals in Günther Müllers Regie von der ,,Deutschen Spielgruppe für Lieder und Tänze" aufgeführten -- ,,Siebenbürgischen Bauernhochzeit". In Schöpfungen dieser Art war etwas vom jungen, unverbrauchten, die Gitarre schlagenden Norbert Petri lebendig. Daher ü [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 4
[..] en Weihnachtsbaum gedrängt, stimmte der Chor das Lied ,,O Tannenbaum" an, die Anwesenden sangen mit Nach dem Weihriachtskonzert spielte anschließend die Allround-Tanzkapelle heiße Rhythmen und flotte Melodien zum Tanz. · Zum Jahresabschluß, am . . , veranstaltete der Vorstand des Hauses, Fritz Bartolf, den ,,Silvester-Ball". Bei gutem Wein, Essen und Fröhlichkeit tauschte man das alte Jahr gegen ein. * Alle unsere Veranstaltungen haben wir im ,,Siebenbürger [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 6
[..] eskulturreferent von NRW, M. Weiß, dazu H. Graffi aus Setterich, gaben ihrer Freude Ausdruck, daß hier in Drabenderhöhe das Liedgut so gut aufgenommen wird -- der gefüllte Saal beweise es! Die Hotten Melodien der Blaskapelle waren verklungen, dann erfüllten muntere Jagdlieder, gesungen vom Heimatchor Herten unter der Leitung von K.-H. Gerdemann, den Saal. Wie leuchteten die Augen vor allem der in jüngster Zeit aus Rumänien zugezogenen Drabenderhöher, als die Sänger ,,De As [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 3
[..] gewußt wie der Tiroler Josef L e i t g e b (-). Während jedoch bei Stifter das malerische Element überwiegt, kommt Leitgeb vom Musikalischen her. Und wie die Musik vom immerwährenden Fluß der Melodien, von Fortschritt lebt, so sind auch LeLtgebs Landschaftsschilderungen nicht statischer, sondern dynamischer Natur. Zusammen mit der Musik, untrennbar mit ihr verbunden, ist es zudem das lyrische Element, das aus jedem Satz des Leitgebschen Textes spricht. Leitgebs Aufent [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 5
[..] ·-- dann trat der Krieg immer mehr in den Vordergrund; und was danach kam, wissen wir alle ... Aus jugendlichen Kehlen, aus Kassettenrekordern, aber auch von den Tischen der Älteren klingen bekannte Melodien; von ,,Schwarzbraun ist die Haselnuß" bis zum ,,Hontertstroch" ist fast alles an Wander- und Volksliedern zu hören. Drüben haben sich Gruppen gebildet, um bis zum Beginn des Essens rasch noch eine kleine Wandertour zu machen; dia Landschaft und das Wetter laden dazu ein. [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 4
[..] ichen Nachmittag zu bereiten. Unter Leitung von Musiklehrer Werner S c h u n n sang der gemischte Chor sechs Lieder in deutscher und sächsischer Mundart. Das Blockflötenquartett spielte fünf bekannte Melodien, und Hans D o b n i g sang, von W. Schunn am Klavier begleitet, zwei Lieder unseres Landsmanries Rudolf Lassei. Durch das Programm führten Paul T h e l l m a n n und Frau Anni P a u l , sie unterhielten die begeisterten Zuhörer mit Werken aus eigener Feder, die dann auch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3
[..] n zur Ruhe, unsere jungen Maler errangen sich draußen Medaillen. Nur die Dichter hingen ihre Harfen an die Weiden des trübselig schleichenden Altflusses und suchten Klingsors verwehte siebenbürgische Melodien. Aber der Staat gründete in zehn Jahren tausend neue Schulen auf unserem Boden, die stehen weit geöffnet und locken mit Aufstieg und Ruhm und hohen Ämtern. Du brauchst nur deinen deutschen Namen abzulegen. Der Staat ist stärker, ihr Kolonisten! Er kann euch nur zur Düngu [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 4
[..] atte, wieder der Musik und dem Tanze zu. Trotz, oder vielleicht gerade wegen der Enge, schlugen die Wogen der guten Laune bald hoch und die gute Stimmung hielt, beschwingt durch die herzerfrischenden Melodien der unermüdlichen Kapelle Holzschuh, bis zum Schluß -um Uhr morgens -- unvermindert an. Eine Tombola und ein Herzelwalzer brachten etwas Abwechslung und wer eine Stärkung brauchte, konnte seine verbrauchten Kräfte mit dem vom Gastwirt Gebotenen, wieder aufmöbeln. Und s [..]









