SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 5

    [..] andsleute aus dem Ortenaukreis Der Jahresbeitrag von DM und der Jahresbeitrag von DM (inklusive des Bezugspreises für die SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG) der siebenbürgischen Familien aus dem Ortenaukreis ist auf das Konto Nr. der Volksbank Offenburg, auf den Namen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen e. V., Ortenaukreisgruppe, Offenburg, Kastanienallee , zu überweisen. Von Barzahlungen bitte abzusehen. -Diejenigen Landsleute, die mithelfen wol [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7

    [..] Geburtstag Dr. Alfred Ambrosi Wer ihn gekannt hat, weiß, was wir verloren haben. Lechbruck, den . September Siebenbürgerheim In tiefer Trauer: Hitta Vogel-Ambrosi Fred Ambrosi Günter Ambrosi im Namen der ganzen Familie Die Trauerfeier fand am . September in München, Waldfriedhof, statt. Die Urne wird auf Wunsch des Verstorbenen in Zürich beigesetzt. Aus der Wochenzeitung ,,Die Woche"/ Hermannstadt: Noch spricht man sächsisch in Vöcklabruck Tischgespräch mit [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2

    [..] /; Telefon () . Postscheckkonto der Verwaltung der Siebenbürgisdien Zeitung: München: Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder. Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüll [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 3

    [..] h einmal seine Liebe zeigen! Berührung, von der oben die Rede war? Von einer Verschmelzung wird nicht die Rede sein können, aber von der Möglichkeit gegenseitiger Bereicherung und Anregung wird -- hoffentlich -- manches nachwirken. Gewachsene, sinnerfüllte Volkskunst ist an sich das Werk von Namenlosen -- Freizeitbeschäftigung oder harten Broterwerb oder auch Drang zu künstlerischer Betätigung im Rahmen einer Tradition, also Kontinuität: Beständigkeit! Eine durchaus gutzuheiß [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4

    [..] nenheims unterstreichen. Wenige vereinzelte Fragmente unterstützen diese Aussagen. Bitter bleibt, daß Hans Stuckenschmidt, der seinerzeit mit besonderem Interesse am Schaffen Hannenheims Anteil genommen hatte, den Namen in seiner ,,Musik des zwanzigsten Jahrhunderts" übergeht, und auch Rene Leibovitz, der alte Kämpe der Zwölftonlehre, in seiner ,,Musique de douze sons" auf ihn vergißt oder nichts von ihm weiß. Die Abwesenden haben das Nachsehen. Hannenheim ist ein Abwesender. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6

    [..] sich mit dem Schatze vergleichen lassen, loelche die Heilige Schrift in der hebräischen und griechischen Sprache bewahrt." Der Schluß dieses langen und überaus aufschlußreichen Briefes enthält die Bitte an den Vater, seinem hochverehrten Lehrer zu schreiben und ihm auch in seinem Namen zu danken. Etwaige Neuigkeiten über den Fürsten oder die Türken möge er hinzufügen, da Edzardi sich sehr für ,,dergleichen" interessiere. Griechisch, lateinisch, dazu hebräisch und rabbinisch v [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 1

    [..] UNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Ausgabe Nr. München, . August . Jahrgang ,,Gibt es eine annehmbare Begründung?..." Warum bleibt Bukarest beim Verbot der deutschen Ortsnamen? (S. Z.) -- Der Sommerurlaub ist für die meisten vorbei, jjlie Deutschen kehrten aus den Ländern des Südens zurück. Wenn Länder wie Griechenland, die Türkei oder die Insel Zypern diesmal wenig Erfreuliches zu bieten hatten, so kamen dafür andere umsomehr auf ihre Ko [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 2

    [..] bei Spätaussiedlern Im ,,Rechtsberater" der vorigen Folge unserer Zeitung haben wir auf ein Gerichtsurteil verwiesen, das sich mit dem obigen Frägeh.komplex befaßt. Jetzt hat das Bayer. Staatsmiriisterium des Innern am . . Nr. A III -- / (MAbI Seite ) allgemeine Bestimmungen zum Vollzug des Personehstandsgesetzes erlassen, die sich ebenfalls mit den deutschen Vornamen von Spätaussiedlern und den deutschen Ortsbezeichnungen befassen. Unter Nr. dieser Bestim [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 1

    [..] zert; Die Lokalpresse nannte es einen glücklichen Fall, den ,,renommierten Organisten" gerade in dieser Kirche mit vorzüglicher Orgel und Akustik hören zu können. Gehann, der in Darmstadt als Musiker tätig ist, und sich einen Namen vor allem mit der Aufführung z. T. sehr alter Orgelmusik machte (wir berichteten einige Male), wurde mit seinem Neu-isenburger Konzert als ein Höhepunkt der siebenbürgischen Woche gewertet. -- Den am . . im Rathaus abgehaltenen ,,Rumänischen Abe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 2

    [..] englisch. machten die Briten sie zur Kolonie, wurde sie selbständig. Präsident der unabhängigen Zwergrepublik wurde der Grieche Myriartes Michael Christodoulos Mouskos (geb. ), der sich als Mönch den Namen ,,Makarios" (= der Gesegnete) gab. Daß die Vaterländer der beiden nach Religion und Nationsmerkmalen sehr unterschiedlichen Bevölkerungsteile der Insel -Griechenland und die Türkei -- NATO-MitHELLWACH r=!M VERKEHR FIT AUF LANGEN STRECKEN o weckt K± die : # Leb [..]