SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5[..] nd. Sie wird in der ,,Schwäbischen Chronik" von zum ersten Male als ,,Knaben-Bataillon" und ,,Knaben-Kapelle" erwähnt und steht im Zusammenhang mit dem alljährlich in Dinkelsbühl wiederkehrenden Volks- und Heimatfest, das den merkwürdigen Namen ,,Die Kinderzeche" trägt. Es entstand etwa um und war ursprünglich ein mittelalterliches Kinder- und Schulfest, bei dem die Lateinschüler jährlich einmal auf öffentliche Kosten zechen durften. Bis trugen die Schulbuben, [..] 
- 
    Folge 19 vom 30. November 1969, S. 6[..] jedesmal nur bei Ebbe erleben, was unt zu Funden von reizvollen Muscheln verhalf. Das schönste Erlebnis war eine Fahrt int Landinnere zu einem verfallenen Jahr» alten irischen Kloster, dessen lOOOjähriger Turm neben einem schönen See einen eigenartigen Anblick bot. Ein steinernes altes Kreuz, das den Namen ,,Wunschkreuz" führt, mußt« es sich gefallen lassen, von allen mit mehr oder weniger Mühe umarmt zu werden (die Fingerspitzen mußten sich erreichen), denn jeder wollte [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1969, S. 1[..] m Zeichen der Erneuerung stehen. Unser Respekt gebührt dem, was in den vergangenen Jahren geleistet worden ist -- im Bund, in den Ländern und in den Gemeinden, von allen Schichten unseres Volkes. Ich nenne die Namen Konrad Adenauer, Theodor Heuss und Kurt Schumacher stellvertretend für viele andere, mit denen die Bundesrepublik Deutschland einen Weg zurückgelegt hat, auf den sie stolz sein kann. Niemand wird die Leistungen der letzten zwei Jahrzehnte leugnen, bezweifeln oder [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1[..] seitigen will, wird es nie wirklich los. Er wird es nicht produktiv verwandeln können. Es ist also notwendig, gerade auch die dunklen, schrecklichen Dinge und Erlebnisse im Leben des einzelnen Menschen wie der Gemelnschaft beim Namen zu nennen, sich ihnen zu stellen und Formen der echten Trauer auszubilden, ohne sich ihrer zu schämen. Man muß sich auch ausweinen und hörbar klagen können, nicht anders als man echter Freude Ausdruck geben und sie ausleben soll. Es sieht freilic [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2[..] eutschen Heimatstube Goch, am . in Oberhausen, am . in Setterich bei Aachen. Hans Bergel, geb. . . in Rosenau bei Kronstadt, ist ein Bruder des bereits berühmt gewordenen Dirigenten Erich Bergel, Sohn von Erich Bergel, einst Musiklehrer in Kronstadt. Hans Bergel hat Kunstgeschichte und Musik in Rumänien studiert und sich auch als Berufssportler und Skiläufer einen Namen gemacht. Bekannt wurde er durch seine Kunstkritiken, Essays, Gedichte und Erzählungen. So ersch [..] 
- 
    Folge 18 vom 15. November 1969, S. 3[..] s Nürnberg -wurden die Grußworte der Gäste übermittelt. Als erster sprach, wie einleitend schon verzeichnet, Bürgermeister Kunz. Der erste Vorsitzende der Hauptgruppe SchleswigHolstein des Gustav-Adolf-Werkes, Pastor Helmut Zinner aus Hamburg, überbrachte Grüße und Segenswünsche. Kurator Lederhilger sprach für die evangelische Kirchengemeinde Vöcklabruck, und im Namen der Landesleitung Oberösterreich der Siebenbürger Sachsen richtete Prof. Kurt Schmidt Glückwünsche sowie Wort [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 3[..] nd auch die Delegierten der Weltkirchenkonferenz in Uppsala schockierte. Jetzt ist es in Deutschland erschienen (Aussaat-Verlag, Wuppertal, , DM). Der Verfasser, Richard Wurmbrand, beschreibt darin den einer Gruppe von freiklrchlichen Christen in Rumänien, der er den Namen ,,Untergrundkirche" gibt, und als deren Initiator und geistlicher Führer er sich selbst vorstellt. Das Buch versucht dreierlei: Es will informieren, das heißt, einen konkreten Bericht von Erle [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 1[..] n. Stefan Bell sprach von dem Wir, hinter das das Ich der einzelnen Siebenbürger Sachsen seit jeher zurückgetreten sei. Und gerade das sei heute notwendiger denn je. Zum Schluß dankte Stefan Bell im Namen aller Landsleute für die Unterstützung, die von den Bundesregierungen Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland und ganz besonders seitens des Patenlandes Nordrhein-Westfalen den Siebenbürger Sachsen zuteil geworden sei. Und er bedankte sich in diesem Sinne persönlich b [..] 
- 
    Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4[..] ied". Während seines Siebenbürger Aufenthaltes (-^) wurde er zum Mittelpunkt einer Gruppe von liberalrevolutionär gesinnten Männern und übernahm im Jahre die Schriftleitung des ,,Siebenbürger Wochenblattes", dem er den Namen ,,Kronstädter Zeitung" gab. Schon im Mai schloß sich Moltke dem Revolutionsheer Berns an und geriet als Leutnant am . August bei Vilagos (Schiria) erst in russische und dann in österreichische Kriegsgefangenschaft. Nach zweijährig [..] 
- 
    Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2[..] itzender. Vorsitzender Kessler bat, von seiner Neuwahl Abstand zu nehmen, da er bereits Jahre sei und dieses Amt schon sechs Jahre lang betreut habe. Wir danken ihm im Namen der Landsmannschaft für seinen unermüdlichen und mustergültigen Einsatz für die Kreisgruppe. Der gleiche Dank gebührt Herrn Fleps, unserem langjährigen Kassier, Herrn Knall, Frau Ludwig und allen Landsleuten, die in der Vereinstätigkeit aktiv waren. Landsmann Fleps bat um Ablösung als Kassenwart, nachd [..] 









