SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 1[..] unserer Landsmannschaft. Im Ehrenraum des Hauses der Siebenbürger Sachsen zu ebener Erde liegen die großen in Leder gebundenen sieben Gedenkbücher auf. Nach Heimatgemeinden geordnet werden darin die Namen der deutschen Söhne und Töchter Siebenbürgens aufgezeichnet, die in zwei Weltkriegen und den Nachkriegsjahren ihr Leben lassen mußten. Der erste Band, der die Kirchenbezirke Bistritz und Sächsisch-Regen umfaßt, enthält bereits Eintragungen, die laufend ergänzt werden. A [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2[..] urica N i c o l a e . Ihre Anwesenheit stehe im Zeichen der Verbundenhr'.t im Geiste Stephan Ludwig Roths, des Vorkämpfers der Völkerverständigung und der Menschenrechte. Worte des Grußes und des Dankes richtete der Redner im Namen der Landsmannschaft weiter an den Vertreter des Bundesministeriums für Gesamtdeutsche Fragen, Ministerialrat Dr. F u r c h , an den Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziale Fürsorge, Ministerialrat Dr. D e n g e r , an [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 3[..] in den Dienst unserer Gemeinschaft gestellt haben. Die überlieferte siebenbürgisch-sächsische Opferbereitschaft bewährte sich auch in der Aufbauarbeit in der neuen Heimat. Es würde zu weit führen, alle Leistungen und alle Namen im einzelnen anzuführen, die heute aufgezählt werden müßten, um ein vollständiges Bild von der Arbeit und der Leistungen zweier Jahrzehnte zu bieten. Lassen Sie mich, verehrte Gäste und liebe Landsleute, bloß noch einige wichtige Zahlen nennen: Spreche [..] 
- 
    Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6[..] esch aus Gierlsau konnte am . Mai im Kreise seiner Kinder, Enkel und Urenkel in Hagenbrunn bei Bisamberg gesund und rüstig seinen . Geburtstag feiern. Am . Mai verschied Olga Fröhlich, geb. Auerlich, ein langjähriges eifriges Vereinsmitglied. Bei der Beerdigung legte Nachbarmutter Käthe Hantschel im Namen der Nachbarschaft Augarten einen Kranz aufs Grab. Hochzeit. Die Ziehtochter von Hans Hiel aus Zeiden, die aus Berlin stammende Christa Dampe, wurde am . Mai in Wien [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1[..] überreichen zu dürfen. Im Alltagsgeschehen der Landsmannschaft stehend, seien deren Vertreter stolz auf die Männer und Frauen, die in schöpferischer, geistiger, wissenschaftlicher und künstlerischer Hinsicht dem Namen der Siebenbürger Sachsen Ehre einlegen. Der Bundesvorsitzende kennzeichnete in gestrafften Ausführungen die Aufgaben und Bemühungen der Landsmannschaft im Dienste der Gemeinschaft und hob das Wichtigste des Anzustrebenden und manches Erreichten hervor. Die Al [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 2[..] arest tut der Saar-Universität, was im einzelnen die Geschichtsschreiber bewogen hat, die Zeit von der Völkerwanderung (andere lassen das Mittelalter etwa mit der Krönung Karls des Großen im Jahre einsetzen) bis zum Beginn der Neuzeit (etwa die Entdeckung Amerikas ) so abschätzig zu beurteilen ..." ,,Die zeitgenössische Geschichtswissenschaft -- Prof. Zimmermann nannte sehr viele Namen und Lehrmeinungen -- hält das Mittelalter indes für gar nicht so finster, sie verma [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3[..] werden. Gleichzeitig mit der Bestellung ist der entsprechende Betrag auf das ,,Blumendienst Gedenkstätte"-Konto Nr. bei der Sparkasse in Dinkelsbühl zu überweisen. Alle Blumenbestellungen werden im Namen des Auftraggebers in der Gedenkstätte niedergelegt. Die Blumen und Kränze werden von den Dinkelsbühler Gärtnereien erst am Pflngstsonntag in der Frühe zur Gedenkstätte gebracht. Franz Letz: Siebenbürgische Kirchenburgen Zur Ausstellung seiner Zeichnungen in Dinkelsbühl Es g [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4[..] ist es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAl^-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol"yJet"gute Geist im Hause ist, der wertvollö-^Öienste leistet. Haben Sie auch BRACKAL vorrätig? schollene sächsische Flur- und Ortsnamen, vorklassische Musik oder das deutsche Schulwesen in Rumänien das Gesprächsthema lieferten: man traf bei Paul Schuller auf Sachkenntnis und Unbefangenheit. Mit verblüffender Selbstverständlichkeit erstreckten sie sich auch auf das Praktische. Er war ein Lautenspieler, der [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 4[..] , denn dort hätte man besondere Gelcgenheit, mehr über die Geschichte und Bräuche Siebenbürgens zu erfahren. Mit freundlichen Grüßen, auch von meinen Eltern, Ihre Adelheid Dr. Heinz Wagner -- neuer Chefarzt des Altdorfer Wichernhauses Hamburg, , Mm Neu! Neu Ein Landsmann im Dienst der Diakonie Jugendsommerlager SPENDEN Sächsische Jugend -- wohin? Nüdesheim, den , . Sehr geehrter Herr Philippi! Sie haben an meiner Konfirmation in fehl netter Weise an mich gedacht [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6[..] chen ihre Liebe zur Sache und ihren Idealismus nicht hoch genug anrechnen. Einen ausführlichen Bericht über diese Jugendarbeit hat vor kurzem die Siebenbürgische Zeitung gebracht. Kassierin Frl. Josephi erstattete den Kassenbericht. Magister Salmen berichtete im Namen des Aufsichtsrates, daß die Kassengebarung in mustergültiger Ordnung befunden wurde. Die Entlastung wurde einstimmig gewährt. Die Neuwahl der Vereinsleitung ergab einstimmig folgendes: Zum Obmann wurde Hans Kast [..] 









