SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 5

    [..] . und . Weltkrieg nicht mehr hoimgelehrt sind. Es ist nicht Mtnschentull, wenn die christliche Gemeinde ihre Toten bestattet, wenn ihre Grabstätten oft auf dem Gelände der Kirche gelegen find und die Namen der loten Brüder auf Stein gemeißelt werden. Die Erinnerung an die Verstorbenen soll unsere dankbare Hiebe über den Tod hinaus bezeugen und uns an die bestundige Fürbitte für unsere Toten erinnern. Go kann ein Grabmal oder ein Gedenkstein für uns zu einer eeön!(Mte in [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] Gabriel Bäthory gefallen war und dem der Ring einst gehört habe. Somit war der Vater des Stadtrichters Michael Weiß zugleich ein Ahnherr des Verstorbenen: Grund genug, daß wir anläßlich seines Hinscheidens seiner gedenken. Daß er seinen Namen nach ungarischer Weise ,,Weisz" schrieb, spricht nicht gegen seine Abstammung aus der auch sonst bekannten Familie des Michael Weiß. Denn diese ,,Madjarisierung" rührte nur von seinem Vater her, der nicht nur mit einer Ungarin verheirate [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 7

    [..] Höhepunkt unserer diesjährigen Veranstaltungen. Die Plätze in beiden Sälen waren vollbesetzt, ·ls Obmann Kastenhuber vor allem die Ehrengäste und die von auswärts gekommenen Landsleute, aber auch alle anderen im Namen unseres Vereines begrüßte. Hierauf eröffnete die von Andreas Glatz geführte Volkstanzgruppe mit einer Polonaise den Ball und entfesselte -- auch mit^ihren späteren Darbietungen -- wahre Beifallsstürme. Das rührige Ballkomitee hatte seine Aufgabe zufriedenstelle [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2

    [..] fon ; Postscheckkonto: München (Klinger-Verlag); Bankkonto: Bayer Staatsbank München. Kto. - Bei Nlchtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch - Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen - Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht Immer die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. - Erfüllung»- und [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3

    [..] orhaben zu, eine Gedenkstätte zu errichten, die bestimmt ist, die Erinnerung an unsere Lieben, deren Gräber über viele Länder verstreut sind für alle Zeiten zu wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Verstorbenen der Zukunft zu erhalten und räumlich weit voneinander getrennten Menschen zum Symbol einer gemeinsRmen Heimat des Herzens zu werden. Wie schon in der vorigen Folge der Siebenbürgischen Zeitung ausgeführt, besuchen freiwillige Helfer unsere Landsleute und erbitten mehr [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4

    [..] übersiedeln. Im Mai ist ihm sein sehnlichster Traum, zu seinen zwei aus der russischen Gefangenschaft in die Bundesrepublik Deutschland heimgekehrten Töchtern zu ziehen, in Erfüllung gegangen. Im Namen der vielen Verwandten und Freunde wünschen wir ihm, wie man bei uns zuhause zu sagen pflegt ,,Noar de Gesangt" und einen schönen langen Lebensabend an der Seite seiner lieben Frau Luise und im Kreise seiner Kinder und Enkel. Ein alter Freund Wilh. Matzel zum Geburtstag Sei [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] ksal ihrer betagten Landsleute verantwortlich fühlen und noch ein offenes Herz und offenes Portemonnaie haben, wenn es darum geht, eine siebenbürgische Gemeinschaftsaufgabe zu bewältigen. So danken wir denn allen Spendern, deren Namen wir in der Siebenbürgischen Zeitung -- wie auch heute -- veröffentlichen, und genauso denen, die aus Platzmangel noch nicht namentlich genannt werden konnten, aufs allerherzlichste, nicht zuletzt auch für das in uns gesetzte Vertrauen. Haben Sie [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] r der Stadtmauer von Dinkelsbühl fand nachher Bundesobmann Dr. Oswald Teutsch. Der Appell an alle Anwesenden, jeden aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis zur Mithilfe für die Feststellung der Namen und Daten der uns Teuren, denen die beiden Weltkriege, Flucht oder Gefangenschaft, Zwangsarbeit und Entbehrung das Leben geraubt haben, zu werben, fand lebhaften Widerhall. Auch für die gemeinsame Autobusreise zu Pfingsten zur Einweihung dieser Gedenkstätte meldeten sich bere [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1

    [..] der Siebenbürger Sachsen zur Aufgabe gemacht. Die Gedenkstätte in Dinkelsbühl soll die Erinnerung an unsere Lieben, deren Grauer über viel« Länder verstreut sind, für alle Zeiten wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Verstorbenen der Zukunft erhalten und räumlich weit voneinander getrennten Menschen Symbol einer gemeinsamen Heimat des Herzens sein. Liebe Landsmännin, lieber Landsmann! Wir gehen an em Werk, das nur dann gelingen kann, wenn auch Du, dem Dichterwort getreu, in [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] e Werk in seiner Einheil von Gedenkstein, natürlicher Weihestätte, Siebenbürgerturm mit Heimatglocke und Gedenkbuch, diese Einheit und ihre Symbolik stell* uns eine Bewährungsprobe. Im Gedenkbuch werden die Namen aller Teilnehmer der beiden Weltkriege, die an den Fronten gefallen oder infolge von Kriegseinwirkungen gestorben sind, sowie aller Männer, Frauen und Kinder, die auf der Flucht, hinter Stacheldraht und in der Heimat von uns gerissen wurden, verewigt sein. Wenn der G [..]