SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 2

    [..] der Unruhigen" und die ,,Nachtmusiken" aus: Das Schnarchen und Schnaufen verwandelte sich in das Brausen der Brandung und man schwebte wie auf den Wellen der Nordsee auf und ab, sanft ins Reich der Träume. Bevor ich schließe, möchte ich im Namen der ,,Medembliker" allen herzlich danken, die das Lager Zustandekommen ließen: Dem Hilfskomitee, den Gastgebern: den Fratres, dem protestantischen Pfarrer in Medemblik, den Eltern und allen anderen. Ganz besonders wollen wir auch den [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2

    [..] mit Genugtuung erfüllen darf. Die schönste Ernte, die ein Mann einbringen kann, fließt Dir täglich schon in die Scheuer: der berechtigte Dank Deiner Landsleute, zu dem ich -- Du weißt es -- den meinen von Herzen beisteuere. Um Dich vor das innere Auge herzuzaubern, las ich heute einige. Deiner Briefe, die teils ·mir, teils unserer hiesigen Landsmannschaft galten, in deren Namen ich in den Notjahren mit Dir in Verbindung stand. Ich schlug auch den stattlichen, in englischer S [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] beamten und Herr Schmidtko vom Bund der Vertriebenen. Dem Jubelpaar waren von Heimleitung und Insassen, von den Siebenbürger Landsleuten und den vorgenannten Gratulanten Geschenkkörbe und zahlreiche schöne Blumengebinde überreicht worden. Beim anschließenden Festmahl ergriff Dr. Biesenberger das Wort in ernst-heiterer Ansprache. Die Heiminsassin Frau Chr. MalyTheil brachte Glückwünsche in poetischer Form, und Frau Paula Sturm überreichte im Namen der Siebenbürger Insassen Blu [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] dezu auf die ungemein vielseitige und bewegte reiche Lebensarbeit der Frau Elsa Droop-Morres geprägt worden sein. Ganz gleich auf welchem Gebiet, sei es Stickerei, Holzmalerei oder die so viele Jahre mit großem Erfolg ausgeübte Web- und Teppichkunst, oder sei es die in neuerer Zeit erst als Autodidakt begonnene Porzellanmalerei, immer ist es das überaus vielfältige und bewegliche sächsische Ornament, das ihre Arbeiten schmückt. Und -was wohl das Wertvollste: mit außergewöhnli [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] e man einst gehörte. -- Wir aber wollen uns nicht der Schwermut ergeben über solchem Geschehen, sondern dankbar dafür sein, daß in Dr. Conrad Albrich wieder einmal einer von uns ferne der Heimat dem Siebenbürgisch-sächsischen Namen Ehre eingebracht hat. Dr. K. M. Dr. med. Wilhelm Schuster gestorben Schulleiter Georg Penteker Ihm, der so vielen Heilung gespendet hatte, mußte leider jede Heilung versagt bleiben. Wie gerne hätten wir, seine dankbaren Patienten und Freunde, ihm T [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2

    [..] ch gefällt", dann die festliche Beleuchtung der Stadt und schließlich der historische Rundgang des Nachtwächters -- alles fügt sich zu einem inhaltsvollen, sinnerfüllten großen Volks- und Heimatfest. Bundesvorsitzender Plesch konnte in unser aller Namen unsere Verbundenheit und Treue zu Dinkelsbühl bezeugen und bei einem festlichen Empfang der Stadt seiner Hoffnung Ausdruck geben, daß angesichts dieser die Seele Dinkelsbühls erschließenden Festwoche unsere Beziehungen zur tau [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] Theaterspiel ,,Nur die Mutter" war. Nachdem die Gäste sich an Kuchen und Kaffee gestärkt hatten, leitete das heitere, Singspiel ,,Die vier komischen Jungfrauen" den gemütlichen Teil des Abends ein, der ausgefüllt wurde mit netten Gemeinschaftsspielen und -- wie könnte es bei uns Siebenbürgern anders sein -- mit temperamentvollen Tänzen. Die Feier stand unter der Leitung von Frau (Ortshannin) Rosi Porr. Im Namen der Frauengruppe Ida Marinkas Aus der Kreisgruppe Overath Bei de [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] höne Lied vom Grafen von Luxemburg anzustimmen. Er stimmte auch gleich an und die andern fielen ein. ,,Der Graf von Luxemburg hat all sein Geld verjuxt, verjuxt, fünfhunderttausend Taler in einer Nacht verjuxt..." Dann folgte ,,Rundgesang und Rebensaft..."... ,,Jeder soll uns wechselweis seine Liebste nennen ... Bruder deine Liebste heißt...???... und alle zeigen auf den Grafen, der nun einen Namen sagt. Z. B. Regina, und ihr zuwinkt. Nun stimmt die Gesellschaft wieder ein un [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10

    [..] l Duck Rektor . R. Ist am . Juli im Alter von Jahren In 'Weidenbach gestorben, Ei wurde dortselbst im Familiengrabe zur letzten Ruhe gebettet. Großsachsenheim Weidenbach (Kronstadt) Moyenvre-Grand (Frankreich) In tiefer Trauen Reinhold Duck im Namen aller Angehörigen Tieferschüttert gebe ich bekannt, daß meine liebe Frau, unsere liebe Mutter, Schwester, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante Frau Hermine Simon geb. Schuster / aus Kronstadt während [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 1

    [..] ende Eigenart durch zimbalartige Instrumente im Orchester unterstrichen wurde. Minister Grundmann: Einheit aus Vielfalt In einer kurz gestrafften Ansprache wies Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann auf den kulturell festlichen Charakter dieser Stunde hin und hieß alle Teilnehmer im Namen des Landes Nordrhein-Westfalen willkommen. Die Patenlandsmannschaften seien in ein verwandtschaftliches Verhältnis getreten, und auch zwischen den übrigen Gruppen entstünden durch ein [..]