SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] städter Studenten der bedeutendste Stadtriehter Kronstadts, Michael Weiß vor Marienburg (). Friedrich Wilhelm Schuster hat in einem Öegischen Gedicht ,,Bei Marienburg" das historische Ereignis verewigt: Bei Marienburg, bei Marienburg fiel Weiß im Kampf so schwer; sein Namen ist unvergessen, sein Grab kennt niemand mehr. Auch Wilhelm Morres und Fritz Heinz Reimesch schildern in Erzählungen das Schicksal des Michael Weiß, und Adolf Meschendörf ex hat diesem Thema sein bedeu [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 6
[..] mit Gattin und ProDirektor Eckmann (vom Neltlutherbund in StockHolm), die Herren Bürgermeister aus Lenzing und Schörfling und viele Gemeindeglieder, Pfarrer Matthias Schuster begrüßte die Gäste und sprach im Namen der Gemeinde und im besonderen der Alten seinen tiefempfundenen Dank für die hochherzige Spende schwedischer Glaubensbrüder aus, Frau von S t c d i n g k sprach Worte der Aneikennung für den Einsatz der Gemeinde beim Bau des Altenheimes, der es ermöglichte, baß neb [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] worden. Wir haben unsere teure Tote am Montag, dem . März , auf dem Friedhof in Grieskirchen zur ewigen Ruhe gebettet. Ihr Leben war aufopfernde Liebe für uns alle. In tiefer Trauer: Traugott Wagner, Gatte und Kinder im Namen aller Anverwandten Grieskirchen, Linz, München, Bad Vilbl, Los-Angeles, Wien, Reps und Sächsisch-Regen Für die Beweise herzlicher Anteilnahme und Blumenspenden innigsten Dank» ,,Problem« find dl« Dinge, dl« wir hoben. Wenn wir geprellt uns seh'n um [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11
[..] auch sonst bei uns groß geschrieben, und es ist selbstverständlich, daß wir alle den Geh- und Sehbehinderten gerne helfen. Am . März sind es fünf Jahre seit der Einweihung des Anbaues unseres Heimes, der noch vielen Landsleuten die Aufnahme bei uns ermöglichte. Ich glaube in ihrem und in unser aller Namen aussprechen zu können, daß die an unsere alte Heimat erinnernde Landschaft uns inzwischen ans Herz gewachsen und eine-neue Heimat geworden ist. Wir haben Lesekreise, [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 49 vom Februar 1964, S. 2
[..] , die vom zustimmenden Schmunzeln bis zu empörter Entrüstung reichen. Ausschnitte aus zwei Leserbriefen sollen hier wiedergegeben werden. Es ist im Sinne der betreffenden Leser, wenn ihre Zuschriften nur mit den Anfangsbuchstaben ihrer Namen gezeichnet werden. Die Redaktion Nun ist da im letzten Jugendbrief wieder eine Buchbesprechung erschienen, zu der ich unmöglich schweigen kann. Der Artikel ist mit ,,Gottlieb" gezeichnet, hat aber^ weder mit der ersten noch mit der zweite [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3
[..] n, Knabcnchor und Orchester, Motetten für vier- bis siebenstimmigen Chor, eine Orchestersuite, Lieder, Orgelkompositionen und Massenlieder. Von Dreßlers Schülern haben heute vor allem Andreas G e h a n n als Dirigent und Helmut P l a t t n e r als Orgnist einen guten Namen. Letzterer unterrichtet Orgelspiel am Bukarest« Konservatorium und ist ein bekannter Konzertorganist, der auch in der Tschechoslowakei und in Polen schon wiederholt Orgelabende gegeben und bei Oraelfestsple [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] Sorge durchfurchten Gesichtern. Die Grußwörte des Ministers an die Teilnehmer der Freizeit waren von menschlichem Verständnis und menschlicher Sorge um die alte Generation der Siebenbürger getragen. Im Namen der Landesgruppe drückte der stellvertretende Vorsitzende, Edmund Schneider, den tiefen Dank für die immer bewiesene Fürsorge des Ministers für das Patenkind aus. Diesem Dank schloß sich auch der inzwischen eingetroffeneBundesvorsitzende,ErhardPlesch, an, der gleichzeitig [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] an dem Tage gesungen werden, wenn wir die Vereinigung aller Rumänen feiern werden. Als Alexander Flechtenmacher in den Ruhestand trat, wurde er zum Direktor des Conservatoriums der Musik in Bukarest ernannt und das Vaterland verlieh ihm eine wohlverdiente Nationalspende. Georg, der Entschlossene Der dritte Flechtenmacher, mit Namen Georg, ebenfalls ein Sohn des Kämmerers, wenn auch mit einem viel kleineren Wirkungskreis, ergänzt noch das schöne Bild der Familie. Als Ulanenleu [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 7
[..] wechselnden Kunstrichtungen seiner Zeit: ,,Ich habe nicht links und nicht nach rechts gesehn, sondern nur das eine Ziel gehabt: ich selbst zu bleiben." Es ist daher sehr schwer, für die , - , . . . < · / -, · T l Art seiner Kunst einen Namen zu nennen, der Beiträge zur sieben bureischen Geschichte und Landeskunde aus dem üblichen Vokabular der Kunstrich- o o . tungen und Moden der letzten fünfzig Jahre hergeholt ist, sei es Naturalismus, Impressionismus, Realis [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 1
[..] n. Ebenfalls in Wien .starb am . Mai unser Ehrenmitglied Kirchenrat Prof. Dir. Egon Hafek, der bekannte Musiker, Schriftsteller und Dichter. Beide haben,.aus dem engeren Rahmen der Heimat heraustretend, außerhalb des Karpatenbogens eine reiche Wirksamkeit entfaltet und dem Namen der Siebenhürger Sachsen" irC Österreich und Deutschland Ehre gemacht. Ihr Andenken werden wir stets in Ehren halten. . Segensreiche Patenschaft Neben der weiteren Erhöhung der materiellen Unte [..]









