SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 7

    [..] -Württemberg die freundlichen Grüße und guten Wünsche des Bundes- und des Landesgruppen-Vorstandes und überreichte dem Leiter der Heimatgemeinschaft ein Aquarell, das den Eingang der Kirchenburg in Meschen zeigt und mit einer Widmung versehen ist. Dr. Mooser dankte im Namen der ganzen Heimatgemeinschaft für diese Ehrung, die jedes Mitglied, das die vergangenen Jahre an ihrem Bau tätig gewesen sei, verdient habe. Der Redner -sprach dann über verschiedene Probleme unserer Lands [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8

    [..] ie trauernde Familie Die Liebe höret nimmer auf Gottes Wille setzte dem glücklichen Wiedersehen ein unerwartetes Ende. Im Alter von Jahren hat uns am . Juli unsere liebe gute Mutter Margarete Horvath geb.Miess nach kurzer Krankheit für immer verlassen. Im Namen aller Angehörigen Werner Horvath Schöppenstedt, An der Friedenseiche Braunschweig, Südklint Völlig unerwartet verstarb am . Juli meine liebe Tochter, unsere liebe Schwester, Schwägerin und [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] r Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, /II Drei siebenb.-sächsische Musikkapellen beim Bundesmusikfest in Linz Unser Landsmann Rudolf Sattler, Rosenau, berichtet im Namen aller Teilnehmer der Musikkapellen Traun, Bad Hall und Kammer: Die Landeshauptstadt von Oberösterreich, Linz an der Donau, verdankt Entstehen und Entwicklung dem Strom. War die Donau einst Grenze für die Römer, die hier ein castrum errichteten, ist s [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 1

    [..] iebei, wie überhaupt bei allem patenschaftlichen Wirken Nordrhein-Westfalens für unsere Landsmannschaft ist es Arbeits- und Sozialminister K. Grundmanri, der als zuständiger Ressortchef im Namen seiner Regierung und im Sinne eines neuen modernen Sozialprogrammes unser zielklarer und bewährter Betreuer und Helfer geworden ist. Er hat das Patenschaftsverhältnis zur fruchtbaren Begegnung der Siebenbürger Sachsen mit der Bevölkerung der alteingesessenen Mitbürger erhoben und ausg [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2

    [..] Er kennzeichnete die Kirchenburg als Symbol von Geschichte und Wesensart dieses Volksstammes und den Kirchgang als Mittelpunkt für Volksbrauch und Volkstracht und versuchte eine Deutung der Ornamente und Symbole der Stickereien. Seine Ausführungen mündeten in einer Darstellung des auch heute noch lebendigen Brauchtums. Frau Anni Schneider gab den Gästen zu den Ausstellungsstücken fachkundige Hinweise. Die Jugendveranstaltung im Schützenhaus Im Laufe des Samstagnachmittags tra [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] en Bund der Ehe Roswitha Kellner, Kleinlassein mit Karl Hiptmaier, am . Juni Herbert Wermescher, Sächsisch-Regen, mit Maria Nakesch, Wermesch, am . Juni Maria Böhm, Waltersdorf, mit Schäfer Hubert, Deutsche Bundesrepublik. Die Jugendgruppe sowie die Nachbarschaft wünscht den Ehepaaren viel Glück und Gottes Segen in ihrem Eheleben. In der Juni-Nummer soll es bei den Namen der Geborenen richtig heißen B i d n e r , nicht Biolner. Nachbarschaft Vöcklabruck Hochzeiten [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2

    [..] ht begleitet. Die Siegerehrung Als die Kolonnen Aufstellung genommen hatten, erfolgte von einem mit blauroten Farben geschmückten Pult aus die Ehrung der Sieger bei den sportlichen Wettkämpfen. Die Sieger wurden namentlich aufgerufen und erhielten aus der Hand des Bundesvor«itzenden Erhard Plesch und des Vorsitzenden des Hilfskomitees Oberstudiendirektor Hans Philippi die Siegerurkunde und für besondere Leistungen je einen von der Landsmannschaft gestifteten Pokal. Mit dem ge [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 5

    [..] zvolle Veranstaltungen im Zusamenhang mit der Jahrtausendfeier. Festlich angelegte sportliche Spiele stehen im Zeichen der Freundschaft mit den Nachbarländern und der internationalen Verbindungen. Die kulturellen Darbietungen glänzen durch Namen von Weltruf im Konzertsaal und auf der Bühne. Mit einem besonders reichhaltigen Programm ·wartet das neuerbaute Theater in Esch/Alzettel auf, während die zur Tradition gewordenen Wiltzer Festspiele (. Juli bis . August) die Aufführ [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 6

    [..] den Gebiet, das zugleich auf einer beigefügten Karte das angebliche Auswanderungsgebiet aufzeigt, ist sein ,,Vergleichendes Wörterbuch der Nösner (siebenbürgischen) und moselfränkisch-luxemburgischen Mundart nebst siebenbürgisch-niederrheinischem Orts- und Familiennamenverzeichnis sowie einer Karte zur Orientierung über die Urheimat der Siebenbürger Deutschen" (Hermannstadt, ). Kischs Schüler Prof. Dr. Richard Huß hat in allen seinen zahlreichen Arbeiten, auf den Bahnen s [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7

    [..] lends, als nun auch die ,,Goreschaner". deren Angehörige Frau Maly-Theil ist, mit ihrem derben Humor herhalten mußten. Da reihten sich in der Erzählung von Frau Maly-Theil über die Eröffnung der Agnethler Bahn alle Spitznamen der Agnethler aneinander. Gut gefiel auch die Sache mit dem Namen Oswald. Irgendwo im Sachsenland sollte dieser Name als etwas Ungewohntes aber vielgewünschtes ,,Modernes" einem neuen Erdenbürger verpaßt werden. Die Hebamme hatte aber den Namen nicht ric [..]