SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] enen und Flüchtlingen, alle Bedenken zurückgestellt hat um der sozialen Gerechtigkeit willen. Ich habe die Ehre, Ihnen und allen Kabinettsmitgliedern, insbesondere dem zuständigen Ressortminister, Herrn Minister Grundmann, im Namen des Landesvertriebenenbeirates als der gesetzlichen Vertretung der Millionen Vertriebenen und Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen herzlich zu danken. Mit vorzüglicher Hochachtung! Ihr sehr ergebener gez. M a t z e Oberbergische Aufbau GmbH. Der Ge [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6

    [..] Gesellschaft, die in Kürze ihren . Jahrgang auflegen wird. Was unter den heutigen Umständen in diesen Blättern gedruckt wird, ist natürlich niemals nur die Meinung eines einzelnen Autors, sondern hat zum mindesten die Billigung eines Kollektivs von Wissenschaftlern erfahren, die dem heutigen Regime verantwortlich sind. Daß dieses Kollektiv den Prozeß St. L. Roth" genauestens unter die Lupe nahm, geht schon aus dar ungewöhnlichen Länge der mit dem Namen Z o l t a n [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] uf Grund dieses Beschlusses sprach Dr. Hans Roth in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Volksgruppen in Europa am . Juni in Berlin bei Adolf Hitler vor und stellte im Namen von mehr als Millionen Deutschen, die damals in Europa als Minderheiten außerhalb Deutschlands lebten, nach eingehender Begründung das dringende Ersuchen, die begonnene Judengesetzgebung einzustellen, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der beiden christlich [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 9

    [..] Schwung ging am Ostersonntag das . Siebenbürger Trachtenfest unserer "Landsleute in der Nordrandsiedlung vonstatten. Man konnte wieder viele schöne Trachten unserer sächsischen Frauen und Mädchen bewundern. Wenn die Männer der in der Namensgebung des Festes ausgedrückten Parole mehr Ehre erwiesen hätten, wäre es ein überwältigendes Trachtenbild gewesen. Daß die Tracht nach wie vor unsere Visitenkarte für Fleiß, Tüchtigkeit und Erfolg ist, sollte auch unserer Jugend immer wie [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 3

    [..] g gehörigen Gemeinschaftsbauten geschaffen. Die Neusiedler finden dabei Anschluß an die bereits bestehende, Seelen umfassende Siedlung Drabenderhöhe, die zur politischen Gemeinde Bielstein gehört. Der auch im Namen von Bürgermeister Kind sprechende Gemeindedirektor sagte Worte des Willkommens für die siebenbürgischen Landsleute und gab der Hoffnung Ausdruck, daß Altes und Neues sich erfolg- und segensreich auf diesem Boden vereinen mögen. Im gleichen Sinne sagte Bundesvor [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 5

    [..] nnewohnt, viele junge Kronstädter vom soliden Erwerbsleben weg in musische Gefilde abzudrängen. Man denke außer an Teutsch an Eder, Honigberger, Kimm, CsakiCopony, Morres, Hermann, Schunn und andere, lauter Namen, welche die neuere Malerei in Siebenbürgen besonders kennzeichnen.Teutschs frühe Versuche, als Bankangestellter sein Leben berufsmäßig zu bestreiten, schlugen notwendig fehl, denn sein Lebensauftrag wies ihn In eine andere Richtung. Durch Abbildungen v. Habermann und [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7

    [..] nsbruck, konnte wegen Erkrankung nicht erscheinen. Die Versammlung richtete Grüße und Genesungswünsche an ihn. In seinem Tätigkeitsbericht dankte Hamm dem Vertriebenenministerium für erfahrene Förderung, namentlich auch für die Zuwendung, mit der die Aufnahme der Schallplatte mit Franz Korringers ,,Donauschwäbische Passion" ermöglicht wird. Unter anderem führte er weiter aus: ,,Da wir grundsätzlich gegen ein Wirken im Ghetto sind, müssen wir uns bemühen, den eigenen Kreis zu [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9

    [..] cklabruck Ballbericht Am . Februar fand im ArbeiterkammerSaal in Vöcklabruck unser traditioneller Ball statt. Die Dürnauer Musikkapelle spielte flotte Weisen, niemand wollte sich einen Tanz entgehen lassen. Eine richtige Schlacht entbrannte um die Lose für die Tombola, deren Reinerträgnis wieder für unser Kulturhaus bestimmt war. Im Namen der Veranstalter begrüßte Nachbarvater Kurt Schell die Ehrengäste, unseren verehrten Bürgermeister Kommerzialrat Kuhz, Landtagsabgeordnete [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 2

    [..] rt, Leistung und Streben überzeugend und wahrhaft zum Ausdruck gebracht. Wir wünschen diesen verdienstvollen Mann noch zahlreiche Jahre der Vollendung! Unser Sprecher Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich übersandte unsere Glückwünsche dem Geburtstagskind in einem Brief, der hier wiedergegeben sei: ,,Lieber verehrter Herr Valentin, nun feiern Sie morgen den . Geburtstag, Ihnen dazu ganz persönlich sowie im Namen der Siebenbürger Sachsen Glück, von Herzen Glück zu wünschen, ist mir [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5

    [..] e Kunst, zu leben und zu sterben, bestritt, drang am Ende bis in die fernste Hütte hinein und wirkte sich auch noch in einer Bauernstube in Siebenbürgen aus. Sie wurde hier den Gesetzen arteigener Ornamentik unterworfen. Die Schmückung der Stube mit Krügen und Teller geschah in der Art eines Stickereimusters. Wie in dieser etwa die Hirsche in einer langen Prozession aneinander gereiht waren, so hingen jetzt die Krüge friesartig und gleichmäßig gereiht am Rahmen, darüber stand [..]