SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] ein siebenbürgische Siedlung entsteht, soll nun auch unser viertes Altersheira bald Wirklichkeit werden. Zwischen Hofstellen, Nebenerwerbsiedlungen und Privathäusern von Siebenbürgern, neben Kirche und Schule, soll unser neues Heim stehen. Es wird nun den Namen einer Frau tragen, die in unserer Heimat überall bekannt war, und deren Andenken dadurch bewahrt bleibt, daß das Haus ,,AdeleZay-Heim" heißen wird. Für uns Frauen ist dies eine besondere Freude und Genugtuung, weil dad [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1

    [..] ten Agenten und Feinden des Selbstbestimmungsrechtes der Völker vorbehalten, die deutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge solcher Tendenzen zu bezichtigen. Die gleiche Erkenntnis ergibt sich aus dem im Namen der Regierung ausgesprochenen Dank an die Heimatvertriebenen, daß sie Elemente der Ordnung und des Aufbaues geblieben sind und sich jedem Extremismus verschlossen, daß also die Feinde Europas und der Volkseinheit enttäuscht wurden, denn sie hatDie vieltausendköpfige T [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] rzog. Redaktion und Verwaltung: München , , Telefon und ; Postscheckkonto: München (Klinger-Verlag); Bankkonto: Bayerische Staatsbank München, Konto . - Bei Nlchtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. - Für unaufgefordert eingesandte Bilder. Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. - Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfasser [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] der gute Weiß, er reget sich nie und nimmermehr! Fr. W. Schuster (Aus: Sächsisches Volkliederbuch, Hrsg. von Fr. Herfurlh u. Fr. Schiel, . Aufl. Hermannstadt .) olgende nschit t r g ,, l e in q t bus", dazu einen Lorbeerkranz, Rückseite ,,Nos in nomine Dei confidimus" und das Stadtwappen (= Jener vertraut auf Pferde und Wagen, wir auf den Namen Gottes). Im Herbst desselben Jahres zieht wieder ein sinnfällig hervor, daß er eine -DukatenMünze prägen ließ, auf der das unt [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] die Druckerei ,,Welstermühl", welche derHeimgegangene seit der Flucht bis zum Übertritt in den Ruhestand angehört hatte, Prokurist Pramhas und Betriebsratsobmann Malik Worte des Abschieds und des Dankes. Namens der Landsmannschaft hielt LOStv. Grau einen tiefempfundenen Nachruf. Ehrenvolle Berufung: Der ehemalige Festkassier der beiden Welser Heimattage und Nachbarschaftskassier von Wels, Fritz Teutsch, ein urwüchsiger ,,o pustiger" Reener, wurde ab . August dieses Jahres zu [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] Schwester, Schwägerin, Tante, Nichte und Cousine Frau Margarete Hermann geb. Knopp - Lehrerin a. D. im Alter von Jahren von ihrem schweren Leiden erlöst. Rothenburg ob der Tauber, , den . August In stiller Trauer: Ingrid Hermann, Tochter Käthe Maroscher, Schwester im Namen aller Verwandten Am . Juli verstarb im Walter-Reed-Hospital in Washington nach schwerem, mit großer Fassung ertragenem Leiden Luise Paul [ Roth / geboren . Dezember in Sch [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] ie ehemalige Deutsch-Ordensritterburg, einen hervorragenden Platz ein. In ihr ist heute unser Siebenbürger Honterus-Heim untergebracht. Die Burg liegt zwischen Heidelberg und Wimpfen und hat eine denkwürdige historische Vergangenheit. Ihren Namen hat die Burg von ihrer Lage auf dem Berg, der wie ein Hörn gegen den Neckar vorspringt, umgeben von Wald und Weinbergen. In der ersten Hälfte des . Jahrhunderts scheint sich die Burg im Besitz einer Adelsfamilie befunden zu haben, [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1

    [..] rüdern in der einstigen Heimat mit allen Fasern unseres Herzens hängen und sie nie und niemals vergessen oder im Stich lassen werden. Bürgermeister Wilhelm Kern begrüßte die im großen Festsaäl Versammelten im Namen der Heimatvertriebenen, die hier in Espelkamp-Mittwald eine neue Heimat gefunden haben. Er gedachte der Hilfe, die diese junge Stadt bei Kirche und Staat gefunden habe, aber auch der ungewöhnlichen Leistungen der Selbsthilfe, der Entschlossenheit, aus eigene [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] allen Seiten und seiner ironischen Selbstkritik zur Geltung. Es gab ·wiederholt starken Beifall bei offener Szene «nd schließlich anhaltenden Applaus. - Unter ,,ministeriellem Druck" verriet der Herold des Abends auch den Namen des Verfassers: Alfred Honig. -- In Reden des nächstfolgenden Tages wurde aus den scherzhaften Bnd bissigen Stellen dieses Stückes die ernste Schlußfolgerung gezogen, daß es einer Landsmannschaft, die sich eine solche Selbstkritik leisten könne, an inn [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5

    [..] Eßlinger Künstlergilde. Als Herausgeber zeichnet Dr. Hans Schremmer. Der erste dem Südostdeutschtum gewidmete Band bringt eine Auswahl aus dem Gesamtwerk des donauschwäbischen Landsmannes Franz P. S c h u n b a c h aus Großturwall (Törökbälint) bei Budapest, der sich als Maler und Graphiker auch außerhalb der südostdeutschen Öffentlichkeit einen Namen gemacht hat. Der Künstler lebt und schafft derzeit in Wörgl (Tirol). Die einleitende Würdigung, die auch die interessanten le [..]