SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] sner Matn, wie er selber seine erzählenden Reimereien nannte, so wie in der ersten Auflage: an Reimen gesatzt vum Schuller Albert. So ,,heißen" wir uns nämlich auf gut sächsisch, d. h. dies ist die sächsische Namengebung: nicht nur wird der Vater- oder Familienname zuerst genannt, denn schließlich will man ja gleich von aller Anfang wissen, mit wem man es wirklich zu tun hat; Albert oder Karli kann jeder heißen, aber ,,Schuller" nicht, wenngleich dieser Name bei uns nicht ebe [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] hatten alle -- Beteiligten wie Zuschauer -- am Tauziehen, und wenn sich auch Land und Stadt Köln hier als Gegner ins Auge schauten -- sie zogen alle an einem Strick. Lehrer Weber, der sich mit seinen Siedlern um das Gelingen sehr verdient gemacht hatte,fand herzliche Worte der Begrüßung und det Besinnung, und Heinrich L e r c h , der wieder sehr rührig gewesen war, dankte im Namen seiner Landsleute aus Köln. Und dann wurd« gemeinsam unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens" ges [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11
[..] besonders folgende bekannt: Gornesch, Rässer, Kennengsoast, vor allem die ,,Medeweimer" (Mädchentraube) und das ,,Kokelblümchen". Med heißt auf sächsisch die Magd oder die Jungfrau Maria. ,,Medeweimer" als Traube vom Kloster, von der Kirche der Jungfrau Maria, erinnert ebenso dem Namen nach an die Liebfrauenmilch, wie die Form der Trauben, wie der Geschmack des Weines, an den eingeführten Rheinriesling. Albert Schweitzer meint: Sein Menschenleben neben dem Berufsleben rettet [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] hätten nicht nur die ersten drei ZuschauerUnsere Jüngsten bildeten die Spitze des Trachtenzuges Fotos: Alban Baumhartner durch Honig überbrachte Minister Konrad Grundmann die Grüße von Ministerpräsident Dr. Meyers auch im Namen des Landtagsabgeordneten Kolben, des Vorsitzenden des Sozialausschusses in Düsseldorf. Der Landtag des Patenlandes sei der Sache der Siebenbürger Sachsen so verbunden wie das Land selbst. An diesem Abend sei Grundmann nicht als Vertriebenen- oder Sozi [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4
[..] en in Übersee sollen in zunehmendem Maße mit Liedgut und Schrifttum, auch mit Trachtenvorlagen gefördert werden. Erfreulich ist, daß sich der wissenschaftliche Nachwuchs so spürbar rührt, was sich in den Vortragsreihen in München äußert. Der Vorsitzende schloß mit dem Dank an den Vorstand, namentlich an Prof. Dr. K. K. Klein, den Herausgeber und die Schriftleiter der Vierteljahresblätter und den Geschäftsführer Anton Schwob. Professor Dr. Karl Kurt Klein erstattete den Berich [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6
[..] m sie in Gemeinschaftsarbeit entweder die verrücktesten Krüppeleien von Menschen und Sachen oder ein wüstes Farbengewirr auf Leinwände warfen, wobei sie vor Vergnügen tobten, immer wieder klexten, um dann -- dies war der Gipfel der ,,Gaudi" -ihren',,Bildern" einen Namen zu verleihen, etwa ,,Die Wägbarkeit des Unwägbaren" oder ,,Ungedanke". Sie machten mit dem Zeug vortreffliche Geschäfte. Sie fabrizierten Kunst auf ähnliche Weise wie der Esel, dem man in Frankreich an den Sch [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7
[..] ge. Es gibt Überschneidungen und Mischformen. Zu festen Zusammenschlüssen ist es kaum gekommen. Denn das ist nun ein letztes Kennzeichen dieser Generation: Die ihr angehören, leben nicht ungern in der Absonderung ihr eigenes Leben, nachdem man ihnen im Namen der Gemeinschaft zu viel zugemutet hat, -- damals, als sie oder Jahre alt waren. A. S. Das österreichische Anmeldegesetz und die Vertriebenen in Deutschland Geschädigte ohne tAG-Stichtag antragsberechtigt A erlebten [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] haft der Siebenbürger Sachsen, Erhard Plesch, richtete an den verdienten Volkstumsverteidiger und erfolgreichen Publizisten Axel de Vries folgendes Glückwunschtelegramm zu seinem . Geburtstag: ,,Namens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wie auch persönlich bitte ich Sie, unser aller herzlichste Glückwünsche zur Vollendung Ihres . Lebensjahres entgegennehmen zu wollen. Wir sind Ihnen dankbar für ihre jederzeit den Siebenbürger Sachsen gegenüber bew [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9
[..] adition geprägten Wohnung neben anderen Gratulanten eine siebenköpfige Delegation des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien, an ihrer Spitze Kirchenrat Professor Dr. Egon Hajek, der die vielseitigen Verdienste der Jubilarin zu würdigen wußte. Er überreichte ihr im Namen des Vereins die Goldene Ehrennadel der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Ein Meer von Blumen und wertvolle Buchgaben kultureller Persönlichkeiten bereicherten den Raum. Eine besondere [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10
[..] durch sind Sie Stützen und wertvolle Mitbürger in einem Lande geworden, das einst groß und mächtig war, durch den Undank seiner früheren Hausgenossen jedoch schließlich nichts anderes besaß als das bloße Leben und den Willen, in Gottes Namen von vorne zu beginhen. Welche Parallelität zwischen "diesem Lande, zwischen Österreich, und Ihrem Volkstamme nach der Vertreibung! Von der Geschäftigkeit des Tages unbemerkt, von dem Unverstand nicht zur Kenntnis genommen, von der unbeleh [..]









