SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2

    [..] . Redaktion und Verwaltung: München t. , Tel. V: Postscheckkonto: München (Klinger-Verlag): Bankkonto:-Bayerische Staatsbank München, Konto . - Bei Htqhtbelieferung in Fällen höherei Gewalt kein Entschädigujfesaflwruch. - Pflr unaufgefordert eingesandte Bilder. MjWfuskripteNind Bücher wird keine Gewähr übernommen. >"· Mit Namen oSer Signum f ekennzeiehnete Artikel stellgr die Meinung des Verfassers, nicht Immei die der Redaktien [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] ehend gewürdigt. Es sei daran erinnert, daß sie am . März in Kronstadt als Tochter des akademischen Bildhauers und Zeichenlehrers Friedrich Hermann geboren wurde, und seit der Jahrhundertwende in Klosterneuburg lebte. Sie heiratete den Wiener Arzt Dr. Carl Henning, einen Bistritzer, der sich durch Erfindung der elastischen Gesichtsprothese einen Namen gemacht hat und auch als Dichter Anerkennung fand. Er starb frühzeitig an einer im Beruf erworbenen Blutvergiftung und [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7

    [..] ner untereinander und zu ihrer Heimat erwies sich wieder einmal als eine lebende und gegenwartsbezogene Größe. Auf dem . Treffen der Zeidner Nachbarschaft zu Ostern in München, wurden Teilnehmer namentlich registriert. Sie waren aus allen Teilen der Bundesrepublik gekommen: aus Bayern und Baden-Württemberg, aus Hessen und der Pfalz, vom Rhein und aus dem Westfälischen, aus Niedersachsen und von der Ostsee in Holstein. Wie zu erwarten, nahmen viele Landsleute aus Österrei [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 8

    [..] immt von subjektiven Einflüssen, wie persönliche Vertrautheit und Neigung." Nun, ein Verfasser mit anderen Vertrautheiten und anderen Neigungen würde gewiß eine andere Auswahl getroffen haben, besonders da allgemein gesicherte Namen unserer Gegenwart wie Corinth, Nolde, Hofer, Kokoschka und die Namen des Blauen Reiters und der Brücke fortfielen, weil sie uns allen schon so vertraut sind, daß sie nicht weiter uns vorgestellt werden müßten. Es lag Eichler eben daran, Werke weni [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] r Familie von Spee, aus der besonders Friedrich von Spee zu nennen ist, der sich schon vor Jahren dem sozialen Gedanken verpflichtet fühlte. Der Platz, an dem das Landeshaus liegt, trägt einen in der Sozialgeschichte des Rheinlandes wohlbekannten Namen, nämlich den des Dr. H o r i o n , der viele Jahre als Landeshauptmann der alten Rheinprovinz in hervorragender Weise in dem Gebäude soziale Arbeit geleistet hat, in deni heute der Arbeitsund Sozialminister und seine Mitarb [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4

    [..] n. Seine schönste Schöpfung daheim war sein Gut, das er sich in Kuschma, am Fuße der Karpathen, erwarb und zu einem kleinen Paradies ausbaute. Mitten darein stellte er sein behagliches Sommerhaus, das den Kosenamen seiner unvergeßlichen, viel zu früh von ihm gegangenen Frau, führte. Erst wer ihn hier auf seinem Obstgut mit Umsicht und Sachkenntnis, aber vor allem auch mit Liebe und Hingebung hat schalten und walten sehen, lernte diesen Menschen ganz kennen. Unbedingte Hilfsbe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5

    [..] swanderer, die ihre Heimat in Scharen verließen, sich in alle Welt verliefen und der Heimat wenig Ehre machten: ,,Doch eine Schar von deutschen Kolonisten macht hier eine für sie selbst, und für den deutschen Namen überhaupt, glorreiche Ausnahme; es sind die Deutschen -- oder wie man des Reichs von Rhein und Mosel der Einladung des ungarischen Königs Geisa II. und zogen Meilen ostwärts in das Land Transsylvanien -- ,,jenseits des Waldes". Unbewohntes Ödland -- deserta et [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] Im stimmungsvollen 'Festsaal der Arbeiterkammer sah man unter einem erlesenen, fachkundigen Publikum auch die Spitzen der Landsmannschaft (LO Sommitsch, LOSt. Haltrich), Nachbarvater Weber aus Gmunden und viele auswärtige Gäste. Amtsrat Kaindl eröffnete im Namen der Volkshochschule, begrüßte Redner und Auditorium und bekundete das Interesse der Linzer Volkshochschule an unseren Fragen. Dann ergriff Prof. Folberth das Wort und führte uns mit seinem fesselnden Vortrag ,,Die Sie [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] war unser aufrichtiger Freund und nahm immer lebhaft Anteil an unserem landsmannschaftlichen Geschehen. Ein genereller Glückwunsch vom Nachbarvater allen unseren Landsleuten aus Wels und Umgebung, die in den Monaten März und April Geburtstag oder Namenstag oder sonst einen Grund haben zu feiern. ,,Half Gott"! Den ersten Hochzeitstag feierten am . . in Wels Lm. Johann Kreutzer mit Frl. Klara Krämer. Dem jungen Paar alles Gute fürs Leben. Den vierzigsten Hochzeitstag feierte [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1

    [..] elle mitwirken, daß oft -die Einheimischen ihre besten Verbündeten sind bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Ziele. Ich glaube, daß das in den letzten Jahren nachgewiesen werden konnte. Lassen Sie mich einen Namen für viele nennen, die das repräsentieren und unter Beweis stellen; nämlich den Namen des Vorsitzenden des Flüchttingsausschusses des Landtages von Nordrhein-Westfalen, des Herrn Abgeordneten Deppermann, der das ohne jede Einschränkung immer wieder, wo er stand, d [..]