SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] g); Bankkonto: Bayerische Staatsbank München, Konto . - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch Für unaufgefordert eingesandte Bilder. Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. - Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht Immer die der Redaktion dar Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet - Erfüllungs. und Gerichtsstand München Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] ächsischer Autoren, die -soweit ihre Werke in der Heimat verlegt wur-. den -- nie in weitere Kreise vordrangen, ist sehr groß. Karl Kurt Klein nennt für die drei Jahrzehnte von -- über hundert Namen. Und doch finden sich auch unter ihnen einige, die zu anderen Zeiten und in anderer Umwelt literarischen Ruhm geerntet hätten. Heimatgebundener Humor In einem Volksstamm wie dem unseren, dessen Ansichten und Geschmack nie durch -- die heute so modernen -- demoskopischen Um [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger Sachsen". Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission Band . München . Der Name (oder zu deutsch: Titel) eines Buches verwächst mit ihm zu einer Einheit: stellt es vor. Namensänderung erregt Verdacht. Die hier vorgenommene erfolgte (wie das Vorwort verrät) über ,,Wunsch" der Herausgeber, doch wird sie nicht begründet. ,,Quellen" war der treffende Ausdruck dafür, was das Buch bezweckte und sein wollte: ein groß [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] rend der Invasion in der Normandie gelegentlich eines Besuches im Louvre stattfinden sollte. Die plötzliche Um(Fortsetzung auf Seite ) Eine denkwürdige Abendgesellschaft In Berlin trafen sich die Träger guter Namen Berlin, seit der Reichsgründung immer mehr geistige und künstlerische Metropole Deutschlands, erwählten sich einst viele der bedeutendsten siebenbürgischen Künstlerinnen und Künstler zu ihrer Wahlheimat. Ich nenne: Waldemar von Baussnern, den bekannten Kompon [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] himen." Welche Heimat er damit gemeint haben mag? Er hat es immer für sich behalten. Wie geehrt und geschätzt Landsmann Steinmeie"r allseits war, bewiesen die vielen Kränze und Blumen sowie die große Beteiligung auch aus den Reihen unserer Landsmannschaft an seiner Beerdigung. Am offenen Grab nahm im Namen des Kreisverbandes Vorsitzender A. Wagner von dem Entschlafenen Abschied. Außer seiner Gattin betrauern ihn elf Kinder, zehn Schwiegerkinder, Enkel und zehn Urenkel. Wir [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5

    [..] en in der Seele des deutschen Siedlers und In seiner künstlerischen Gesinnung hinterlassen. Solche Spuren sind auch in den Städten der Zips und in anderen ostdeutschen Gründungen erkennbar. Die Namen der sächsischen Städter Hermannstadt, Kronstadt, Schässburg, Mediasch, Klausenburg, Reen und Bistritz sind auch vielen Menschen in Deutschland vertraut und oft mit freundlichen Erinnerungen verknüpft. Die Art und Weise, wie diese Stadtanlagen einen Lebensraum verdichten, ordnen u [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] iegeln am deutlichsten das Land und die Menschen, die in ihm lebten und wirkten. Sie sind unverkennliche Zeichen und Sinnbilder der freundlichen Landschaft und kennzeichnen hintergründig auch den Namen Siebenbürgen. Sie rühren den Wanderer, der vorbeigeht, wie eine ferne Legende an, denn ihr Auftrag war nach den Türkenkriegen zumeist beendet. · Die Mongolen hatten die Siedler bald nach ihrer Einwanderung belehrt, daß die geliebte Erde der neuen Heimat nicht allein des Pflugs, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] erstrfcße , Tel. ; .Postscheckkonto: München (RHnger-Verlag); Bankkonto: Bayerische Staatsbank München, Rqnto . -^Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewah*kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Wider. Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr überotamen. - Mit Namen oder Signum gekennzeichnete ArtikeKstellen die Meinung des Verfassers, nicht immer die rffer Fraktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit< Quellenangabe gesta [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] hungsund Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, Schriftleitung Dr. Nikolaus Britz, Wien, Heft . Auch diesmal ist neben den schönen Bildern der vielseitige Inhalt dieses Heftes zu rühmen. Als Verfasser treten Südostdeutsche aller Stämme in Erscheinung, und es sind gute Namen, die wir da lasen. Hubertes, R. v. Beyer, Franz Fischer, Anton Scherer, Sepp Müller, Lemberg, Erik Werbach, Otto Folberth (,,Ein siebenbürgisches Lied wandert um die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] Thalimann, Gmunden, je S; Michael Konyen sen., Katharina Henrich je S; Fritz Höchsmann, Michael Klein, Cilli Hesselberger je S; Katharina Rehner, Gustav Wermescher, Maria Mothe, Maria Breckner, Helene Horvath je S; Wilhelmine Graef S; Maximilian Fall, Wels, S. Weitere Namen folgen in der nächsten Ausgabe der Zeitung. - Wir bitten höflich, weitere Spenden auf obiges Konto überweisen zu wollen. Nachbarschaft Vorchdorf Am . November ehrte die Musikkapel [..]