SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] s wachsenden Vereins und der Erkenntnis unserer Landsleute, daß durch die Entrichtung ihrer Mitgliedsbeiträge eine gesunde Arbeit geleistet werden kann, sind unsere Einnahmen um ein beträchtliches gestiegen. Ehrenobmann Prof. Dr. Folberth brachte einen im Namen des Vereins an den scheidenden Landeshauptmann und als Finanzminister in der Bundesregierung berufenen Dr. Klaus gerichteten Brief zur Verlesung. Darin kam die Bitte zum Ausdruck, uns auch weiterhin das für uns so oft [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] wissenschaftlichen Werk für jeden Siebenbürger Sachsen ein Begriff. Er war vorher Professor an den Universitäten Marburg, Jassy und Klausenburg. Dr. Hermine Klein, verehelichte Pilder, machte sich als Dialektgeographin einen guten Namen und leitete durch ihre Dissertation () die neue Richtung in unserer Herkunftsforschung ein. Dr. Gustav Adolf Klein errang sich hohes Ansehen durch seine hervorragenden flnanzund wirtschaftswissenschaftlichen Fähigkeiten. Er wurde Generald [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] rogersftaße . Redaktion und Verwaltung ^München , , Tel. ; Postscheckkonto: München (Minger-Verlag); Bankkonto: Bayerische Staatsbank MünchenNKonto . - Bei Ni&fbelieferung Sn Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. FDr unaufgefordert eingesandte Bilder,^Manuskripte und Bücher wird keine GewähfNöbernommerk'- Mit Namen oder · Signum gekennzeichnete Artikel stelren die Meinung des Verfassers, nicht Immer die der Redaktion dar, N [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] mit ihren Mitarbeiterinnen bald in repräsentativem Rahmen . wiederholen möge. In der Pflege des .Volkskunst- und Brauchtumswesen setzt diese Frauenarbeit eine Tradition des Wiener Vereines fort, die mit Leistung und Namen unserer Dichterin Frau Thusnelda Henning unlösbar verbunden bleibt und durch deren Rat und Tat noch lange gefördert werden möge. Die Kulturarbeit des Wiener Vereines und unserer Landsmannschaft erhält Beispiel und Anregung -- oft auch die so nötige herzhafte [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 1

    [..] ten. In diesem Jahr konnte der große Sah vom EichbaumStammhaus die vielen Gäste und Landsleute aus allen Himmelsrichtungen -- die sogar aus der Schweiz kamen, um an diesem schönen Heimatfest teilzunehmen -- kaum fassen. Eine neue gute Kapelle mit einem sehr klingenden Namen hat vielleicht dazu beigetragen, daß diesmal erfreulicherweise sehr viel Siebenbürger Jugend dabei,war. Alle gingen begeistert am Morgen nach Haus. Am KathreinerBall gab es wieder die Verlosung der Martini [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2

    [..] achen kein Ende nahm. Aber auch mehrere andere Mitglieder unserer Frauengruppe hatten sich in den Dienst der heiteren Muse gestellt. Wir sagen all denen, die zum Gelingen dieses fröhlichen bunten Nachmittags beigetragen haben, recht herzlichen Dank und wären froh, wenn uns öfter Gelegenheit -zu solch heiteren Stünden geboten würde. teßen&ürgifc(je et Brsdieitit einmal monatlich. Verlag: K l i n g e r - V e r U g , Verlags- und Werbegesellschaft Dr. Fleissner & Co., K. G.: f [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] chön, bei Zopfstich ebenso wie bei geschriebenen Mustern. Als Stoffmaterial nehmen wir n i e m a l s rein weiß. Erstens wirkt es kalt und zweitens fügen sich die gedämpften Stoffarben immer besser in ihre jeweilige Umgebung. Gute Erfahrungen machten wir z. B. mit dem sogenannten Flockenbast für Kreuzstichmuster. Da aber die. Webereien in den verschiedenen Landesteilen in der Struktur und auch im Namen oft abweichen, müssen wir uns zur Richtschnur machen, Stoffe zu wählen, die [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3

    [..] ode des Künstlers. Die Art, wie Reimesch etwa die Ansicht einer Stadt durch Menschen und Wolken belebt, kündigt bereits die spielerische Phantasie an, die sich in der zweiten Schaffungsperiode so grandios entfaltet. Manche Blätter erinnern durch ihre ornamentale Wirkung an orientalische Teppiche, andere erhalten durch eigenwillige Strichführung ein Leben ganz besonderer Art, so etwa die bearbeitete Monotypie ,,Prozession", die das feierliche Schreiten der Fahnenträger in ein [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5

    [..] ) angeführten Schäden. Weiter haben sich die Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs auf das Entschiedenste dagegen ausgesprochen, daß durch ein zwischenstaatliches Abkommen in ihrem Namen oder mit Wirkung für sie auf irgendwelche Rechtsansprüche verzichtet werde, die den einzelnen Vertriebenen im Zusammenhang mit ihrer Vertreibung oder Umsiedlung zustehen. Unbefriedigendes Ergebnis Nach zuverlässigen Informationen ist das Anliegen der Volksdeutschen Landsmannschaften Ö [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 6

    [..] h zu einem guten Abschluß führen, damit auch wir in Österreich endlich zu unserem wohlverdienten Recht gelangen. Am Ende seiner mit großem Beifall aufgenommenen Rede überreichte er dem Nachbarvater Georg Daidrich für seine verdienstvolle Arbeit die goldene Ehrennadel. Er dankte ihm im Namen der Landesleitung für seine selbstlose Arbeit. Tief ergriffen dankte ihm Nachbarvater Daidrich für die Ehrung und versprach, für sein Volk weiter sein Bestes zu geben. Er dankte aber auch [..]