SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] ge Pfarrhaus auf ragender Höhe auch aus! Was für einen wunderbaren Rundblick hatte man aus dem Blumengarten: zu Füßen das schöne Lechnitz, umgeben von den gepflegten Weingärten, Feldern und Wiesen mit den sehr aufschlußreichen Riednamen, aus denen sich ein Stück Geschichte ablesen läßt. -- Auch die Wirtschaftsgebäude ließen, sofern sie auf dem Pfarrhof noch erhalten, etwas von dem Lechnitzer ,,Zehnten" -- ahnen. Es hat jedesmal wohl getan, zu sehen, wie auf diesem Pfarrhof au [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] n nationalem Chauvinismus. Schon hatte der Kronstädter Organist Johann Lukas Hedwig, der begabteste siebenbürgisch - sächsische Musiker jener Zeit, zur -Jahr-Feier des Kronstädter Kaufhauses zum Gedicht eines Webermeisters namens Georg Thomas die Melodie unseres Siebenbürgen-Liedes geschaffen. Dieser Text aber verklang mit dem Anlaß, zu dem er geschaffen war, und die von Hedwig komponierte Melodie verschmolz alsbald mit dem Siebenbürgen-Gedicht Moltkes und es entstand [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] ler Gaue erschienen. Doch sah man auch eine ganze Reihe Verehrer Kolbenheyers in siebenbürgisch-sächsischeh Volkstrachten. Ein mit Anteilnahme verfolgter Lichtbildervortrag über Nordmähren schloß den Abend. Nachbarschaft ,,Am Tabor" Der erst kürzlich gemeldeten Gründung der ersten Nachbarschaft in Wien folgte nun am . . die der zweiten für den . und . Wiener Bezirk unter dem Namen ,,Am Tabor". Die Vorarbeiten waren sehr erschwert durch den Umstand, daß unsere Landsl [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] etwas ,,breitschlagen". Natürlich ist es, daß sich auch aus den später aufgekommenen Gewerbearten bildliche Wendungen gebildet haben. Das oft gebrauchte Wort, sich auf etwas einstellen (Fotolinse), ein-, um- und ausschalten, ankurbeln, verpuffen, abstellen, und bremsen, stammen aus dem Technischen. Auch sehr viele Familiennamen stammen aus dem Gewerbestand. Im Altertum trugen die Menschen nur einen Namen: Siegfried, Hermann, Hildebrand usw. Durch das dichtere Beisammenwohnen [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10

    [..] i Jahrzehnte för UM geleisteten legenareichen Arbeit Seine dankbare Oetneind« L K C H N I T Z * getreu bts tu den Ted, to will I * dir dl« Kran« «m Utent ·BchmerzerfüUt geben wir hiermit die traurige Nachricht, daß unsere Mob« Kfutter, Schwiegermutter und Großmutter, Frau Charlotte Olga Puri geb. Lexen am . Januar nach kurzem schweren Leiden, Im . Lebensjahr, aus diesem irdischen Leben abberufen wurde. Unter großer Anteilnahme wurde sie am . . am Innerstädt. [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Ortsvereine Jumpertz, der Leiter des Kirchenchores Cäcilia, Kahlen, sowie der Vorsitzende des Kreisverbandes der Siebenbürger Sachsen, Graffi, überbrachten dem Jubelpaar Glückwünsche. Bürgermeister Schiffers und der Vorsitzende der Ortsvereine, Jumpertz, überreichten im Namen der Gemeinde bzw. der Ortsvereine Geschenke. Im Laufe des Festtages ließen es sich Amtsdirektor Frohnen, Pfarrer Gurski und Pfarrer Lenke nicht nehmen, dem Jube [..]

  • Folge 1 vom Januar 1959, S. 5

    [..] a c h t e n b a l l ein, den wir am Samstag, . Februar , in der Union-Turnhalle in Salzburg abhalten. Beginn Uhr. Einweihung der Kirche in Zeil am See Da die Einweihung der evangelischen Auferstehungskirche in Zeil am See mit zwei Namen, die in unserer Heimat einen guten Klang hatten: Ingenieur Dipl.-Aren. G l o n d y s und Stadtpfarrer N i k o l a u s auf das engste verbunden ist, wollen wir es nicht unterlassen, hierüber zu berichten. In Zeil am See pulste vor Jahrh [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1

    [..] n uns vernährnen, daß es keine höhere Bestimmung -für uns gibt, als selber Kinder oder Söhne und Töchter des Lichtes zu sein. Und daß also damit uns allen Weihnachten wirklich und in beseligender Weise zum Fest des Lichtes werde! allen danddladenl Den- LandsJeuten in- Deutschland, Österreich und Übersee, wünsche ich im Namen. der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ein frohes Weihnachten, das .'mehr 'sei. als eine zweitägige Spanne voll Freude. Freude allein, und wäre; s [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] en, begleitet von vielen Freunden, Verwandten aus Waltersdorf, dem Gesangverein aus Ebergassing und noch vielen änderen zu Grabe geleitet. Auch die Waltersdorfer Musikkapelle, deren Mitglieder gegenwärtig in Traun wohnen, war gekommen, um ihrem gewesenen Rektor den Dank für die treu geleistete Arbeit an ihnen zu danken. Am Grabe verabschiedete der gewesene einstige Nachbarkollege Lehrer Georg Klein im Namen der Budaktaler Lehrerschaft den heimgegangenen Kollegen und dankte ih [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 3

    [..] cht zuletzt auch dem Opfermut, mit dem unsere Jugend stets für Volk und Heimat eintrat Denn die Zeugnisse unserer arteigenen, jahrhundertealten Kultur, die Leistungen unserer Künstler und Dichter; alles zusammengenommen hat unserem Namen seinen guten Klang verliehen. 'Fern von jeder eitlen, und dummen Selbstbespiegelung wollen wir solche Erkenntnis dankbar und als Trost für ein hartes Geschick empfinden, Sie sei es uns auch heute, da wir fern vom einstigen Heimatböden, unsere [..]