SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«

Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 6

    [..] kannt. Die meisten von ihnen sind in den letzten Jahren zugewandert, in ihrer Mehrzahl aus Hamfciersdorf. Sie haben sich sofort zu einer GeJneinschaft zusammengetan, haben sich befreundet, helfen sich gegenseitig, feiern gemeinsam die Feste, wie sie fallen. Am . . haben sie ihren ersten Faschingsball abgehalten. Zum Tanz hat ihre Musikkapelle gespielt, die sich aus fünf Hammersdorfern zusammensetzt. Zu den etwa Siebenbürger Sachsen, darunter Gäste aus Ulm und Ingol [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 2

    [..] e Heimat. Daß er dennoch in ihrem Dienst und in dem ihrer Menschen blieb, war für ihn selbstverständlich: ob an der Spitze des Bundes auslanddeutscher Studenten in München oder als deren Übersetzer im rumänischen Konsulat, ob -- gemeinsam mit Dr. Otto Appel -- in der Nachkriegszeit im Präsidium des Bayerischen Roten Kreuzes, wo er eine Betreuungsstelle für Südostdeutsche aufbaute und gleichzeitig an der Entstehung des heute in Hamburg sitzenden Suchdienstes mitarbeitete, oder [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 4

    [..] em Bildhauer Karl Caüer am Fürstenhof zu Bukarest und mit dem vor Jahren gegründeten Hermannstädter Männerchor ,,Hermania". Eine Zipser Weihnachtslegende und eine Weihnachtsgeschichte aus Siebenbürgen runden gemeinsam mit einem weiteren Gedicht sowie dem Porträt einer anonymen Stadt in Südosteuropa den Hauptteil des Heftes ab. Die Rundschau bringt außer weiteren Gedenktagen und Ehrungen Berichte über Tagungen des vergangenen Herbstes, Ausstellungen, Glossen und Meldungen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 7

    [..] Düsseldorf. Tel. ( ) Z .) Zu diesen Andachten laden wir herzlich alle Siebenbürger von nah und fern ein, sowie Banater Schwaben und Einheimische. Wir denken auch an die Landsleute aus Essen, Hilden, Krefeld, Bonn und der näheren Umgebung; kommt, bitte, alle! Anschließend an die Andacht wollen wir gemeinsam noch ein Stündchen zusammenbleiben und plaudern. Die Gottesdienste finden an folgenden Sonnabenden des Jahre statt (jeweils um . Uhr!): . Januar, . F [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 3

    [..] ndischen Mitarbeitern? Was tue ich mit meiner alternden Mutter, was mit dem kranken Vater? Was wird mit mir im Sterben und nach dem Tod? ... Die Liste der Fragen läßt sich weiterführen. Diese Fragen des Lebens und der Gesellschaft werden in der Gemeinde vom Evangelium her beleuchtet, es wird gemeinsam nach Antworten gesucht. · · · · · - · * In unseren. Kirchengemeinden gibt es die verschiedensten Einrichtungen und Gemeinschaftsmöglichkeiten. Vom diakonischen Dienst bis zu der [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 5

    [..] g der . Sietenbürgisch-Sächsische Kirchtentag in Neu-Isenburg zu Ende. Zwei Tage lang hatten sich etwa Siebenbürger Sachsen in der Hugenottenhalle zu Arbeitskreisen und Gottesdiensten versammelt, um sich gemeinsam über die Probleme der Siebenbürger Sachsen auszusprechen. Veranstalter des Kirchentages war die Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen unter dem Vorsitz von Johann Riemer. Auf einem Empfang am Freitagabend im ,,Haus zum Löwen" hieß er [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 2

    [..] ßen aus sich seiher lebt, ist der Beweis dafür, daß die Heimattage nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig sind. Das bestätigt sich in immer neuen Formen immer von neuem. Denn da sind nicht nur, am Rande der gemeinsamen Veranstaltungen, die mittlerweile zu ,,stehenden" Einrichtungen gewordenen ungezählten Treffen ehemaliger Dorf- oder Stadtgemeinschaften während der Tage in Dinkelsbühl, es sind auch nicht nur die ebenso zur Pfingst-Tradition gewordenen ,,festen" Veranstalt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 4

    [..] t in letzter Stunde bereit erklärt hatte, seinem verehrten Lehrer die Laudatio zu halten ... Kurz, aber eindringlich sei hier auch der Singgruppe gedacht, die sidi extra für diesen Anlaß gebildet, in Dinkelsbühl zum erstenmal gemeinsam geprobt und dann mit einer bemerkenswert abgerundeten Leistung vor das Publikum gestellt hatte -nicht allein ,,akustische Ohren-, sondern auch optische Augenweide", wie der Leiter der Feierstunde, Hans Bergel, im Hinblick auf die herrlichen Tra [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4

    [..] reine" die Aufgabe hatten, die ärgste Not des Bruders lindern zu helfen, per eine entstand in Kitchener, der andere in Windsor, wo sich die meisten Siebenbürger Sachsen konzentrierten. Nachdem der organisatorische Zusammenschluß geschaffen und die ärgste Not vorbei war, fing man an, auch das gesellschaftliche Leben mehr zu pflegen. Man veranstaltete gemeinsame Feiern und Feste, man sang, tanzte oder spielte gelegentlich Theater; die Frauen schlössen sich als Frauenverein zusa [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 12

    [..] Die Sehnsucht, beieinander zu sein, hat alle Hindernisse beseitigt." So dachten viele ,,ehemalige DeutschZeplinger". Kurator Johann H u p r i c h (Voida Hutzi) eröffnete das Heimattreffen. Er sagte treffend: ,,Wir wollen, solange wir leben, gemeinsam -- wie in der alten Heimat -- in Freud und Leid zusammenstehen. Es soll uns zur Stärkung dienen, damit wir mit Mut in die Zukunft gehen können." Dann begrüßte er die Ehrengäste --· Bürgermeister, Stadtverordnete, die führenden Mä [..]