SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«
Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3
[..] für die Probleme des geteilten Deutschland haben, Verständnis insbesondere dafür, daß sich die Bundesrepublik aus rein humanitären Gründen um die Zusammenführung getrennter deutscher Familien bemüht." Eine Gemeinsamkeit besteht bei allen südosteuropäischen Staaten unabhängig von ihrem politischen und wirtschaftlichen Regime auch in ihrer Wirtschaftsstruktur, denn trotz großer Industrialisierungsanstrengungen sind die Länder noch immer stark agrarwirtschaftlich ausgerichtet, [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1976, S. 6
[..] unter der Leitung von Musiklehrer W. Schunn eine Reihe sächsischer und deutscher Lieder. Die ev. Kirchenleitung Böblingen hob die Beteiligung unserer Kreisgruppe als sehr gelungen und lobenswert hervor und zeigte sich angetan von dem Gedanken, gemeinsam mit der Kreisgruppe noch mehrere Veranstaltungen durchzuführen. Am . Mai lud die Kreisgruppe Böblingen zum traditionellen ,,Tanz in den Frühling" im Schönbuchsaal Böblingen ein. Die bei wahrhaft frühlingshaftem Wetter angere [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1976, S. 4
[..] ler, Bavariastüberl, Theresienhöhe , in München statt. Zu erreichen mit der Straßenbahn der Linien und oder S-Bahn bis zur Hackerbrücke; Minuten vom Hauptbahnhof. Wir bitten um zahlreichen Besuch und freuen uns, recht viele unserer Freunde und Zeidner wiederzusehen! , Mit nachbarschaftlichen Grüßenl Die Zeidner Nachbarschaft An alle Landsleute aus Pruden/Elisabethstadt! In diesem Jahr wollen wir uns zum ersten Mal gemeinsam in Dinkelsbühl treffen. Ersta Zusammenkunft [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1976, S. 1
[..] wahl und Betonung aber hängen von der Persönlichkeitsstruktur des Wahrnehmenden ah. ,,Dasselbe Bild kann von vielen Menschen geteilt werden, wenn sie alle von einer Situation -- etwa der Minderheitenlage -- dergestalt betroffen sind, daß ein gemeinsames Bedürfnis, eine geteilte Meinung und Wertung, in dem sie sich gleichen, davon angesprochen wird. In allen solchen Fällen ist das Bild ein soziales Phänomen. So dürfte etwa das Bild, das die Siebenbürger Sachsen von der Bundesr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 4
[..] delberg, D- Gundelsheim, Schloß Horneck. Henry-E. Simmon wieder in Rumänien Nur für vier Tage flog Henry-E. Simmon, vom Ernst-Deutsch-Theater Hamburg, nach Rumänien. Seine ,,Räuber"-Inszenierung hatte am . Oktober am Nationaltheater in Klausanburg offizielle Premiere. Simmon hatte das Stück im Juli inszeniert, jetzt folgten kurze Wiederaufnahmeproben. Die fünf ersten Bühnen des Landes, die Nationaltheater aus Bukarest, Klausenburg, Konstantza, Yasi und Temeschburg eröff [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 3
[..] . Mit dem um ein Jahr jüngeren in Frankreich lebenden und vornehmlich im Westen sehr bekannten ungarischen Maler Victor Vasarely weist er -- sucht man stilistische Vergleiche -- am ehesten künstlerische Gemeinsamkeiten auf. Der Ungar freilich tendiert mehr zur dekorativen Raumgestaltung, und seine utopisch anmutenden Ideen zielen auf die Schaffung von bunten Großstädten. Der Siebenbürger Sachse hingegen, von der Grafik kommend -- er hat Schutzmarken und für die rumänische Pos [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 5
[..] iesem wunderschönen Bilderbuch zu blättern, ist wie eine Reise in eine versunkene Vergangenheit. Keine Reise also zu den Schauplätzen politischer Gegenwart, sondern zu den unveräußerlichen Zeugen deutscher Gemeinsamkeit, eine Expedition an Stätten großer deutscher Augenblicke: Goethes Weimar, das damals ,,das deutsche Athen" hieß, die Fürstenpracht des Dresdner Zwingers, die Rokoko-Heiterkeit des strengen Preußenkönigs in Sanssouci, die Leipziger Thomaskirche Johann Sebastian [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5
[..] h sich einer aus unserer Gruppe kurz entschlossen das Akkordeon aus, und nun war die Reihe an uns: auch wir sangen sächsische Lieder, die wir in Waldbröl gelernt hatten, und tanzten die ebenfalls dort gelernten Volkstänze. Gemeinsam mit den Tartlauer Jungen und Mädchen tanzten wir dann im Burghof noch fast eine Stunde. Leider zwang uns das Programm, diese herrliche Begegnung abzubrechen. Wir wurden um C Uhr im Gasthaus ,,Karpatenhirsch" zu einem großen Essen enoartet. Wir wu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1972, S. 3
[..] dung der ,,Räte der Werktätigen der mitwohnenden Nationalitäten" () diesen sein besonderes Augenmerk. Das kam u. a. in mehrfachen Versammlungen mit Vertretern dieser Nationalitäten, in Lob und Tadel, Beschwören der gemeinsamen Heimat und Aufgaben, Hinweisen für das erwartete Verhalten und Direktiven für die Aktivitäten in allen möglichen Bereichen des öffentlichen, aber auch des privaten Lebens zum Ausdruck. Als zentrale (weil -offenbar notwendige) Aufgabe wurde die Inten [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1972, S. 3
[..] elsheim/Neckar, Schloß Horneck. Siebenbürgisch-sächsischer Kulturbeirat Der Siebenbürgisch-sächsische Kulturbeirat hielt am ./. Oktober eine Sitzung in der ,,Siebenbürgischen Bücherei" auf Schloß Horneck in Gundelsheim/Neckar ab. Der Vorsitzende, Robert Gassner, berichtete über die im Jahre geleistete Arbeit. Gemeinsam wurde der Plan für das kommende Jahr aufgestellt. Es liegen auch diesmal wieder viele Wünsche vor -- weit mehr als erfüllt werden können. Denn die [..]









