SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«
Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 21
[..] nterstützen möchten, einen verlässlichen Ansprechpartner und erweitert unseren Handlungsspielraum. Neben der Gemeinschaftspflege fühlen wir uns insbesondere der Förderung der Verbindungen zwischen den in Deutschland und den noch in Meschen lebenden Landsleuten verpflichtet. Gemeinsam möchten wir Bedürftige sowie soziale Einrichtungen in Meschen unterstützen. Die gastfreundliche Aufnahme und die tatkräftige Unterstützung, die wir schon seit Jahren von der Gemeinde und einzelne [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21
[..] kesch wie folgt: Die linke Seite der Gemeinde gehörte Simon, die rechte seinem Bruder Frank. Diese politische Teilung sollte bis andauern, jede Seite hatte ihren eigenen Richter und Ältestgeschworenen, die restlichen Amtsleute hatten sie weiterhin gemeinsam. Die rechte Seite von Bulkesch war die kleinere, bestand nur aus einer Nachbarschaft und kam später zum Kokelburger Komitat, daher der Name ,,Komitatsseite". Die linke Seite, auch ,,Stuhlseite* genannt, hatte vier Nac [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 22
[..] u lesen sein, das zum Jahresende allen Mitgliedern zugeschickt werden wird. Um den vielseitigen Aufgaben nachzukommen, sind wir unbedingt auf die Unterstützung unserer hiesigen Landsleute angewiesen. Nur gemeinsam sind wir stark genug, den moralischen, aber auch menschlichen Verpflichtungen gegenüber unserer alten Heimatkirchengemeinde, den noch dort lebenden Landsleuten und unseren dort liegenden lieben Toten gerecht zu werden. Deshalb an dieser Stelle der nochmalige Aufruf [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 5
[..] rall belebten auch heuer das Fest in Birthälm VonMartin Ohnweiler, Hermannstadt Erstmals wagte man heuer beim Sachsentreffen in Birthälm einen Blick nach vorne und wollte zumindest über das Motto ,,Gemeinsam ins . Jahrtausend" von den bislang geschichtsträchtigen Leitgedanken seit Abstand nehmen und die Zukunft dabei direkt ins Visier rücken. Nur mit wem? Die Antwort kam mitunter am Stichtag selbst aus den Zentrumsforen. Einer von zwei Kleinbussen beispielsweise aus Her [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 24
[..] ten tatkräftig unterstützt wurden. Vor allem durch den rumänischen Bürgermeister Teodor Pop bei der Zuleitung des elektrischen Stromes, den Pfarrer der orthodoxen Kirche Ion Irimies bei der Einzäunung des gemeinsamen Friedhofes und auch den für die nunmehr reformierte Kirche zuständigen Pfarrer Daniel Vajda. Nach Jahren, genau seit dem . September um . Uhr, zeigt die funkgesteuerte Uhr die Zeit sekundengenau, und alle Bewohner, ob Rumänen, Ungarn, Zigeuner oder [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2001, S. 4
[..] ls er mit seiner Familie hierher Das Gasthaus ,,Cafe König" des Siebenbürgers Michael Schmidt in Rottau. Sachsen in Anspruch genommen. Im Hauptraum finden bis zu Personen, im Nebenraum weitere bis Personen Platz. So können bis Personen hier gemeinsam auch Silvester feiern. Etwa zehn siebenbürgische Klassentreffen werdenjährlich im ,,Cafe König" gefeiert. Ein Teil der Gäste werden in den zehn Zimmern des eigenen Hauses untergebracht, die restlichen vermit [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 4
[..] en Beruf vor; mehrere ideenreiche, liebevoll gestaltete Freizeitprojekte richten sich an Kinder. Aussiedler werden nicht n.ur in die Aussiedlerbetreuung eingebunden, sondern wirken gemeinsam mit Einheimischen auch in der Arbeitsgemeinschaft .-.Familien in der Stadt Würzburg" und im Verein ,,Stadt für Kinder" mit, um sich mit ihrer neuen Wohngegend zu identifizieren. ,,Wir empfinden Aussiedler und jüdische Emigranten als große kulturelle Bereicherung für Würzburg, es gibt bei [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 8
[..] rnte ich sehr schnell auch die Vorzüge einer guten Chorausbildung kennen. Glücklicherweise durfte ich gleichzeitig in Klausenburg meine Prüfungen ablegen, so dass ich auch dort mein Studium beenden konnte. In Trossingen gibt es zudem ein Institut für alte Musik, wo ich sehr oft die Möglichkeit hatte, gemeinsam mit Kollegen Kammermusik zu erarbeiten. Im Bereich der Orgel waren diese Jahre für mich vor allem in klanglicher Hinsicht eine Bereicherung, da in Trossingen Orgelfahrt [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 3
[..] OB Otto Sparrer erwähnte eine in seinem Büro befindliche Mappe zum Vorgang UNESCO-Weltkulturerbe, die vor Jahren schon mit dem damaligen Generalkonservator von Bayern, Dr. Petzet, angelegt worden war und die nun gemeinsam mit dem neuen Generalkonservator, Dr. Reibl, dessen erste Amtsreise nach Dinkelsbühl führte, weiter bearbeitet wird. Am Nachmittag fanden an dem großen ovalen Tisch im Sitzungsraum des Schäßburger Stadtrats dreistündige offizielle Gespräche statt. BürAuf In [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 10
[..] derheit bereits betriebenen Unterbringungsmöglichkeiten und weitere geplante Häuser könnten, so das Konzept des Sozialministeriums, durch eine Agentur für Jugendtourismus miteinander vernetzt und gemeinsam vermarktet werden. Der Hermannstädter Stadtpfarrer Kilian Dörr stellte in Pullach den KirchenBurgenSchutzVerein im Mediascher Bezirk vor, den er maßgeblich mit aufgebaut hat. In meist leer stehenden Pfarrhäusern und Kirchenburgen wurden in den neunziger Jahren Gästehäuser e [..]









