SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«

Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 15

    [..] Brönner mit fröhlichen und unterhaltsamen Spielen. In der Küche des Gemeinderaums sahen die Schwestern Katharina Nagy und Maria Niedrich nach dem Rechten: hier gab es auch Kaffee und Kuchen. Die gute Stimmung wurde durch gemeinsames Singen und einen weiteren Auftritt des Chors aufrecht erhalten, der deutsche und siebenbürgische Volkslieder sang. Als man am Spätnachmittag auseinander ging, waren alle der Meinung: Es war ein schöner, besinnlicher und froher Tag gewesen. Für das [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 3

    [..] . Juni und . Juli unter der Leitung des Aussiedlerbeauftragten der Bundesregierung, Jochen Welt, und des Staatssekretärs im rumänischen Außenministerium, Ion Pascu, zu ihrer siebenten Sitzung in Bonn zusammen. In einem gemeinsamen Protokoll wurden die Hilfsprojekte für in Höhe von insgesamt , Millionen DM festgeschrieben, ein Betrag, der bereits auf der Jahresplanungskonferenz des Bundesinnenministeriums im Mai genannt worden war und eine Kürzung von rund einem Drit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 12

    [..] Jahrgangs ! Herzlichen Dank für die vielen Anmeldungen zu unserem Klassentreffen am .-. August im Gasthof Huber in Oberndorf bei Ebersberg! Wie bekanntgegeben, sind alle eingeladen, die zu unserer Klasse gehörten oder die im Jahre geboren sind und mit uns gemeinsam den . Geburtstag feiern wollen. Wer sich noch anmelden möchte, kann das bei Kurt Schoppel, Telefon: () , privat: () , oder im Gasthof Huber, Telefon: (), tun. K.S. HOG Kl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 6

    [..] fene Identität der Siebenbürger Sachsen sich in einem zusammenwachsenden Europa gegenwärtig vor allem im kulturellen Bereich artikuliert, nachdem die politischen und wirtschaftlichen Faktoren der gemeinsamen Identität in den Hintergrund gerückt sind. Die Vertreter diverser siebenbürgischer Einrichtungen aus Bumänien und Deutschland sprachen sich einmütig wie selten zuvor dafür aus, Kulturerbe und Gruppenidentität gemeinsam zu bewahren und dabei grenzübergreifend zusammenzuarb [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 2

    [..] . Ebenfalls außergewöhnlich zahlreich wird sich die Jugend am Heimattag beteiligen. Wie die zuständige SJD-Referentin Margot Schnell dieser Zeitung gegenüber äußerte, haben sich bisher zum Offenen und Gemeinsamen Tanzen am Pfingstsonntag Tanzgruppen, davon zwei aus Siebenbürgen (aus Kronstadt und . Sächsisch Reen), mit insgesamt etwa (!!!) Mitgliedern angemeldet, eine Masse vonjugendlichen Trachtentänzern, wie es sie bisher noch nie bei einem Heimattag in Dinkelsbühl g [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 12

    [..] n siebenbürgischen ,,Melody"-Sextett bestritten. Im Herbst hatten sich die beiden Brüder Gerhard und Hermann sowie Siegmund und Oswald Roth, deren Cousins, mit zwei weiteren Musikfreunden zu einer eigenen Band in Würzburg zusammengeschlossen. Sie wollten gemeinsam ihrem Hobby, der Musik, nachgehen und fühlten sich der ,,Melodie" verpflichtet. wurde ein Komponist und Produzent auf sie aufmerksam, und bald darauf entstand das erste Album ,,Das Melody-Sextett mit Super [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 15

    [..] horstener findet, wie in den Vorjahren auch, am Pfingstsonntag, dem . Mai, im ehemaligen Cafe Bayer, jetzt Cafe Extrablatt, in Dinkelsbühl statt. Das Lokal liegt gegenüber der Schranne. Wir werden dort nach der Kundgebung des Heimattages gemeinsam zu Mittag essen und bitten, die Meldung auch an diejenigen Landsleute weiterzugeben, die die Siebenbürgische Zeitung noch nicht beziehen. Quartier kann beim Verkehrsamt in Dinkelsbühl, Marktplaz, Telefon: () und ( [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 3

    [..] tbank und der Regierung in Luxemburg wurden, wie in dieser Zeitung berichtet, schon zugesagt. In der Begründung zu dem genannten Regierungsbeschluß heißt es, daß das Vorhaben in das Projekt des Europarates ,,Europa, gemeinsames Kulturerbe" für bis einbezogen werden solle und es die Zusage eines UNESCO-Projektes zum Rettungsplan von Hermannstadt gebe. Die bundesdeutsche Regierung hat bekanntlich das Dokumentationsprojekt siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter finanzi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 6

    [..] grund volklicher Unterschiede zu bekämpfen und zu schwächen, sondern ein einheitliches, ausgleichendes Bewußtsein heranzubilden und neue Formen des Zusammenlebens im großen ganzen vom Blickpunkt gemeinsamer Gefahr, gemeinsamer Kultur und (. . .) Zusammengehörigkeit aufzufinden. (. . .) Niemand kann abschätzen, ob und wann die Sieger soweit sein werden, den neuen Gedanken mit einem neuen Deutschland gemeinsam zu denken. Sicher ist aber, daß, wenn es einmal so weit ist, alle St [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 2

    [..] eit kontraproduktiv und demotivierend, auch im Hinblick auf Bleibehilfen für die deutsche Minderheit. Der russische Minister erklärte sich bereit, so eine Pressemitteilung des Bundesministeriums des Innern in Bonn, gemeinsam mit der deutschen Seite eine Vereinbarung zu erarbeiten, die für die Zukunft Steuerund Zollerhebungen für humanitäre Hilfsgüter ausschließen soll. Entsprechende Vorarbeiten hierzu sollen bis zur nächsten Sitzung der deutsch-russischen Regierungskommission [..]