SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Gemeinsam Sind Wir Stark«

Zur Suchanfrage wurden 1270 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 7

    [..] n Siebenbürgen gab es örtlich bedingte Unterschiedlichkeiten, und das war gut so. Im übrigen haben sich die Kirchenleitungen in Siebenbürgen bei der Gestaltung ihrer Gottesdienste immer an der Kirche Deutschlands orientiert. In all den Wandlungen haben sich gemeinsame Elemente erhalten, die wir in recht verschiedenen Gottesdienstformen wiederfinden. Der aus der lutherischen Tradition stammende Gottesdienst hat eine einfache Grundstruktur. In ihr kommt zum Ausdruck, daß Gemein [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 3

    [..] eines überstaatlichen europäischen Minderheitenschutzes befaßt. O'jerstes Ziel dabei muß das Recht des einzelne ! sein, sich zu seiner Gruppenzugehörigkeit zu bekennen, Gruppen zu bilden und in ihnen kulturell gemeinsam zu arbeiten. Der Vorrang der individuellen Bürger- und Menschenrechte vor den Gruppenrechten ist für meine Fraktion unverzichtbar. Wir sind froh, daß sich dieser rechtspolitische Ansatz inzwischen in Europa durchgesetzt hat. . Vorrang vor Gruppenrechten heiß [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 9

    [..] Er verspürt wieder die Wärme der Gemeinschaft in der Kirche. So strahlt die Gemeinde von ihrer Kraft aus. Sie weiß sich weit über ihre Grenzen hinaus verbunden mit den anderen Gemeinden. Sie sind alle von derselben Hoffnung geleitet, gemeinsam stehen sie unter dem Schutz ihres treuen Herrn. Henry von Böse Diak. Werk Württemberg, zuständig als Geschäftsführer u. a. für Aussiedlerfragen Diakoniepräsident Dr. Karl Heinz Neukamm Jahre Am . April wurde Pfr. Dr. h. c. Karl Hei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 5

    [..] mänien entgegen. Buchhandlungen, Verlage, Bibliothekare, wirtschaftliche und wissenschaftliche Institutionen sollen Einblick in einen riesigen Büchermarkt erhalten, der jährlich Titel produziert. Das Buchzentrum in Bukarest ist das zweite dieser Art in Osteuropa nach dem in Moskau und wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik gemeinsam mit der Ausstellungs- und Messe-GmbH des Börsenvereins (AuM) zwecks Sicherung kultureller Beziehungen zwischen den mittel- und osteuro [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 8

    [..] kung ihrer Arbeit. Das Seminar wurde von der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (ASKL), ihrer im Juni gegründeten Projektgruppe ,,EDV-Genealogie Siebenbürgen", gemeinsam mit dem Haus des Deutschen Ostens organisiert. Dr. Christian Zaminer, Koordinator der Projektgruppe, hob hervor, daß die genealogische Forschung in Deutschland bereits erfolgreich mit der EDV arbeitet. Die hohe Speicherkapazität, die schnelle und sichere Verarbeitung de [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 10

    [..] chael Weber. In seinem Tätigkeitsbericht erinnerte Herbert Prall an die insgesamt Ausrückungen des Vorjahrs, darunter an das erfolgreiche Frühjahrskonzert mit Osterbasar, den Heimatabend, der gemeinsam mit der Jugendtanzgruppe Wels veranstaltet wurde und die Generalprobe zur Amerikareise darstellte, an das jährige Jubiläum der Schwesterkapelle in Setterich bei Aachen, bei dem kameradschaftlich mitgewirkt wurde, und nicht zuletzt an die vierzehntägige Gastkonzertreise dur [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 2

    [..] chen Jahr leitet Volker Dürr auch die weltweite Föderation der Siebenbürger Sachsen und setzt seine Kraft zur Orientierung unserer politischen Organisationen im Hinblick auf die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft ein. Wir wünschen Volker Dürr zu seinem sten Geburtstag alles Gute, Gesundheit und Erfolg in seinen vielfältigen Tätigkeitsbereichen! Dr. Günter von Hochmeister Keine Koalitionsregierung Bukarest. - Trotz Krisensituation gibt es in Rumänien weder eine kleine noch [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 3

    [..] ja ganz bewußt die deutschen Schulen wählen und damit nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch die deutsche Kultur, man sagt, auch die deutsche Disziplin u. a. m. Das heißt also, daß deutschfreundliche Kinder und Eltern gemeinsam mit den verbliebenen Siebenbürgern diese hier deutsch gewachsene Kultur bewahren, aber gleichzeitig auch weiterentwickeln zu einer, sagen wir, multikulturellen Sache. Besteht dabei nicht die Gefahr einerZweckentfremdung dieser Schulen? Ich würde [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 4

    [..] Bei Redaktionsschluß Nachbesserung Demarche der Landsmannschaft und Erfahrungsberichte ihres Rechtsreferenten haben Erfolg Die Demarchen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, die sie gemeinsam mit den Landsmannschaften der Banater und der Sathmarschwaben aufgrund von Erfahrungsberichten des Bundesrechtsreferenten Dr. Johann Schmidt in Bezug auf die Anwendung des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes unternommen hat, zeitigen Erfolg: Bekanntlich hatten die ,,vorläufigen Ric [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 9

    [..] enstücke und Lieder vor, mit denen sie reichlich Beifall ernteten. Die Adventsansprache hielt Pfarrer Frank Schiessmann aus Fürstenfeld, der an die Weihnachtsfeiern in Siebenbürgen erinnerte. Die musikalische Umrahmung sowie Zwischenspiele besorgten Heide Wartha (Flöte), Christine Heger (Harfe) und Reinhold Martini (Orgel). Nach einem gemeinsam gesungenen Lied, den Schlußworten des Obmannes und der Bescherung der Kinder saß man noch beisammen. B.K. ,,Reise um die Welt" Ing. G [..]