SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«

Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 4

    [..] de bewundern. Sie jammern nicht, trotz ihrer altersbedingten Gebrechen. Immer mit einem Lächeln im von der Sonne braun gebrannten Gesicht, strahlen sie für mich absolute Lebensfreude aus. Das ist ein Reichtum, der mit keinem Geld der Welt bezahlt werden kann. Das gilt für alle Menschen, die ich in dieser Woche treffen durfte: Sie sind anders reich. Reich an Persönlichkeit, an Geschichten, die sie über Siebenbürgen erzählen können, reich an Freude und Freundlichkeit. Während d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 2

    [..] en durchquert und nie den Mut aufgegeben, Neues zu experimentieren. Als ich gestern, am späten Abend, die Auswahl der ausgestellten Werke nochmal durchsah, fiel mir die Vielseitigkeit der Formen, der Reichtum an Ideen, die respektvolle Behutsamkeit auf, mit der die dinglichen Eigenschaften erfasst und in die Sprache der Kunst übersetzt werden. So überrascht Helfried Weiß, der vor wenigen Jahren verstorbene Meister der ,,schwarzen Kunst" des Holzschnitts, indem er einen unerwa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 16

    [..] en oder im Sudetenland gelangten. So solle der Erinnerungstag auch ein Tag des Dankes sein, dass wir so viel Schlimmes in der damaligen Welt überwunden haben und nun in Oberösterreich den kulturellen Reichtum unserer Vergangenheit bewahren können. Es solle aber auch ein Tag der Besinnung sein darauf, wie wir mit diesen Werten unserer Gemeinschaft umgehen, um das, was aus unserer Erinnerung wertvoll war, unseren Kindern weiterzugeben und unseren Mitbürgern nahezubringen. Liede [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 9

    [..] en bietet wie die erfundene. Seit Beendigung seiner Lehrtätigkeit im Jahr kann sich Teutsch schließlich völlig der Kunst widmen und verarbeitet in immer neuen Kombinationen Versatzstücke aus dem Reichtum seiner Formensprache. Das Angeln und der Gemüsegarten waren ihm schon im Arbeitsleben Inspiration und Refugium gewesen. Jetzt hat er die Muße, sich ganz von den Rhythmen der Natur wie auch des Schaffensprozesses treiben zu lassen. Wer seine Germeringer Retrospektive [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 17

    [..] symbol. Sie diente nicht nur für den täglichen Bedarf im Haushalt, sondern auch zur Ausschmückung der Bauernstube wie der Bürgerwohnung. Menge und Güte der aufgereihten Krüge und Teller bezeugten den Reichtum eines Hauses. Allen, die dem Kurs beiwohnten, sei ein großes Dankeschön ausgesprochen. Der nächste Kurs ist schon im Gespräch, es ist der dreißigste, und somit steht ein Jubiläum bevor, bei dem sich alle, die Interesse haben, überzeugen können, welche Künstler und Künstl [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 10

    [..] ur nahm er den Gradum an. Anfänglich hatte er wenig Regreß bei den Cronstädtern, welche auf keine Medicin gewohnt waren, nachgehends aber hat er durch seine glücklichen Curen einen großen Applaus und Reichtum erworben. Das Officium pastorale (Pfarramt) in Wolkendorff ist dem Wohlseligen bald nach seiner Ankunft von Academien ungeachtet er ein Doctor Medicinae war, wegen seines fürtrefflichen Geschicks angetragen worden." (Thomas Tartler, ) Seine Auslandsstudien in Wittenb [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 6

    [..] m ,,Wunden" von Günter Czernetzky (), ,,Kirchenburg Reußmarkt" von Alex Mihilescu und Drago Tudor, und Bettina Schubert liest siebenbürgische Märchen (,,Der Aschenputtel" und ,,Armut gilt nichts, Reichtum ist Verstand" ­ hier hätte man Bettina Schubert auch gern gesehen). Dazwischen eine Diashow von Gergeschdorf aus dem Heimatbuch Gergeschdorf von Thomas Nägler und Michael Stefani, deren Rolle hier unklar bleibt. Die Filme scheuen sich nicht, neben allgemein weniger bekan [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 2

    [..] it der Vorbereitung des Katharinenballs beschäftigt. Seit Bestehen der Siedlung wird zum Auftakt des Balls ein Theaterstück in Mundart gespielt. Enni studiert es ein und führt Regie. Dabei werden der Reichtum und die Verschiedenheit sächsischer Dialekte von Nord- bis Südsiebenbürgen gepflegt und bewahrt. An jeweils zwei Vorstellungen nehmen alljährlich hunderte Besucher teil und strafen diejenigen Lügen, die Drabenderhöhe hie und da mit geringschätzigen Bemerkungen bedenken. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 8

    [..] loss mit den Worten: ,,Orgeln wollen gespielt werden, egal ob von oder für Sachsen. Sie bleiben jedenfalls immer Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen ­ und verbinden die Vererbenden im Wissen um ihren Reichtum." Um das Weiterleben ging es auch im Vortrag von StD a.D. Horst Göbbel aus Nürnberg, der das Wunder des Wiederaufbaus des Turms der Bistritzer Stadtpfarrkirche nach dem Brand beschrieb und dafür die guten Beziehungen der Siebenbürger Sachsen, besonders der Bistritze [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 23

    [..] der Advents- und Weihnachtszeit hat unsere Kreisgruppe immer Hochkonjunktur. Besonders der Chor ist gefragt, weil wir, unter der Stabführung unseres Dirigenten Wilhelm Ehrlich, aus dem unschätzbaren Reichtum der traditionellen deutschen Lieder schöpfen, sei es im Adventsgottesdienst einer evangelischen Kirche oder in einer Vereinsweihnachtsfeier. Bei letzteren wurden die musikalischen Darbietungen von unserer Erwachsenentanzgruppe unter der Leitung von Albert Terschanski erg [..]