SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«

Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 21

    [..] en den Himmlischen Vater, er möge ihm ein gnädiger Richter sein und lasse ihn in seinem Schütze ruhen bis an den Tag Jesu Christi. Die Hinterbliebenen und uns alle möge er mit Trost erfüllen nach dem Reichtum seiner Gnade. Zum Gedenken an Erich Dodtloff läuteten die Glocken in unserer lieben Heimatstadt Mediasch. Im Namen der Zekescher Nachbarschaft R. Gutt Gedenktreffen ,, Jahre Maniersch" Die HOG Maniersch führte zu Pfingsten in Lenzing, Oberösterreich, aus Anlaß der am [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 4

    [..] iblischen Schriftstellen: anders bei Paulus als bei Johannes oder bei Lukas anders als bei Matthäus. Aber sie gipfeln alle in dem, was Paulus hier die Hoffnung nennt, zu der wir berufen sind, und den Reichtum der Herrlichkeit, die Gott den Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Guter Standort in Berlin Ab . Mai in Düsseldorf Die von Mitte November vergangenen Jahres bis Anfang März in Frankfurt am Main mit gutem Erfolg gezeigte große Gedenkausstellung ,, Jahre Sie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 9

    [..] h der Vorstand zur nächsten Sitzung treffen. H. Chatel SPENDENAUFRUF- Geld, das glücklich macht Wir kennen den Ausspruch ,,Geld macht nicht glücklich" und wissen Beispiele von Leuten, die - einmal zu Reichtum und Geld gekommen - nur noch an sich selbst denken konnten und zu unglücklichen Egoisten wurden. Eigentlich ist solches Denken dem gewachsenen, nachbarschaftlichen Verantwortungsgefüge der Siebenbürger Sachsen fremd. Kirchliche, diakonische und soziale Verantwortung wurd [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 3

    [..] Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung die Patenschaft über die Tartlauer Kirchenburg übernimmt, hat folgenden Wortlaut: Eingedenk der Tatsache, daß in Europa im Laufe der Jahrhunderte ein unschätzbarer Reichtum an Architektur und Bausubstanz entstanden ist, der vonjeder Generation vermehrt und vonjeder Epoche bereichert wurde, Im Hinblick darauf, daß das bauliche Erbe in den siebenbürgischen Städten und Dörfern ein wesentliches Element der Kultur, der Lebensweise und der Geschi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 6

    [..] gen In Zusammenhang mit dieser Erfahrung erfolgt eine Wandlung in seinen Darstellungen. War in einer ersten Phase ein liebevolles Eingehen und Erfassen der Naturformen in ihrer Manigfaltigkeit, ihrem Reichtum im Mittelpunkt, ohne dabei je einem simplen Naturalismus zu verfallen, so geschieht nun eine radikale Wendung. Es kommt nicht mehr auf das Aufnehmen des Vorliegenden an, sondern auf das Darstellen des aus dem Inneren Hervorbrechenden. Es ist der Übergang zu einem visionä [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1991, S. 5

    [..] asch und zweijährige in Bistritz und Marienburg sorgten zudem für die Ausbildung künftiger Landwirte. Alle diese Lehranstalten, aber auch die Gewerbeschulen in neun Foto: Konrad Klein nen natürlichen Reichtum an Edelmetallen. Im Rückspiegel betrachtet, nahm letztlich auch dieses Kapitel sächsischer Geschichte ,,für europäische Verhältnisse eine Sonderstellung ein" (Prof. Roth). Freilich, von der sächsischen Landwirtschaft kann das gleiche nicht behauptet werden. Knapp sieben [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 4

    [..] ächsischen Wörterbuch -- bislang bis zum Buchstaben S erarbeitet, jedoch nur bis K gedruckt -, dessen Zuendeführung wiederum in dunkle Ferne entrückt zu sein scheint, die Aufgabe zukommen, sowohl den Reichtum und die Ausdruckskraft sächsischer Mundarten zu dokumentieren als auch die memoria, das Gedächtnis, einer hinfort der Geschichte überantworteten Sprachgemeinschaft zu sein. Die Grundlage auch für den zweiten Band, wie für das gesamte Nordsiebenbürgisch-Sächsische Wörterb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 5

    [..] änischsächsischen Beziehungen im . und . Jahrhundert"; Hans Acker: ,,Die Regelung der AgrarFoto: Martin Rill jedem einzelnen Beitrag Wesen und Wirken der Nationsuniversität in ihrem erstaunlichen Reichtum doch sehr eindeutig zum Ausdruck. So wird glaubhaft, daß sie unter den plitischen Gemeinwesen, die sich im Mittelalter in Europa gebildet haben, eine Sonderstellung auch in ihrem Ciiia-! rakter als Gruppenautonomie einnahm. Sie, war und ist keineswegs die einzige ihrer A [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1991, S. 3

    [..] Deutschunterricht ist heute weltweit stärker gefragt als vor Jahren. Wir sollten diese große Chance gemeinsam nutzen und alles tun, um die auswärtige Kulturpolitik zu verstärken. Wir wollen dabei den Reichtum unserer Kultur in einen schöpferischen Dialog mit unseren europäischen Nachbarn in Ost und West, in die transatlantische Partnerschaft und in den Nord-Süd-Dialog einbringen. Unsere gemeinsame Kultur, Sprache und Geschichte waren in der Zeit der Teilung Deutschlands eine [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4

    [..] chen Schaffens bisher an unsere Ohren geklungen. Also scheint es uns an der Zeit, nicht nur an der Ferienaufnahme der Kinder dieses flüchtenden Volksstammes teilzuhaben, sondern uns dem fundamentalen Reichtum einer in Prosa und Lyrik wie der nüchtern ausgeformten Aussage großartiger dichterischer Kunde dieser acht Jahrhunderte lang auf sich selbst gestellten deutschen Menschen aufzutun. Dürfen wir da nicht von unserem ,,Herzland" Siebenbürgen sprechen, wie es eingangs des Ban [..]